Noch müssen sich Fans des Radolfzeller Seefestivals eine ganze Weile gedulden, denn bis die nächste Auflage der erfolgreichen Veranstaltung am Konzertsegel startet, dauert es noch etwa ein halbes Jahr. Gefeiert wird im kommenden Jahr vom 30. Mai bis 1. Juni. Die Vorfreude kann aber dennoch schon einmal steigen, denn nicht nur startet bereits am Montag, 13. November, der Kartenvorverkauf. Der Veranstalter gibt auch schon die ersten Informationen zum Programm bekannt – und kündigt ein paar Änderungen an.

Stadt ist nicht mehr Organisator

Die wohl größte ist, dass erstmals nicht mehr die Stadt Radolfzell den Hut aufhat. Stattdessen übernimmt nun die private Agentur Event Promotions, die unter anderem auch den Weihnachtsmarkt in Singen organisiert. Neu ist das Seefestival für diese aber trotzdem nicht, denn schon in der Vergangenheit hatte sie die Stadt bei der Organisation unterstützt. „Wir waren immer schon dabei“, sagt Geschäftsführer Tommy Spörrer. „Wir kennen die Veranstaltung und haben sie auch lieben gelernt.“ Entsprechend freue man sich nun, sie selbst durchzuführen.

Allerdings stehe Event Promotions weiterhin in engem Austausch mit dem Kulturbüro der Stadt Radolfzell. Und schon früh sei die Froschenkapelle eingebunden worden, um programmatisch sowie in Bezug auf die Belange der Vereine zu unterstützen, so Spörrer.

Festival mit Nachhaltigkeits-Zertifikat

Ebenfalls neu ist, dass das Seefestival im kommenden Jahr als „Green Event BW“ stattfindet. Diese Zertifizierung wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft an Veranstaltungen vergeben, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Wie Hannes Landenberger von Event Promotions erzählt, habe man einen Teil davon auch schon bei Veranstaltungen umgesetzt. So seien etwa Teller gesammelt worden, um diese an Veranstaltungen anstatt Einweg-Produkten verwenden zu können. Diese sollen auch beim Seefestival wieder zum Einsatz kommen.

Hannes Landenberger, Frank Schuhwerk, Ronja Wandernot und Tommy Spörrer von Event Promotions, am Radolfzeller Konzertsegel – dort ...
Hannes Landenberger, Frank Schuhwerk, Ronja Wandernot und Tommy Spörrer von Event Promotions, am Radolfzeller Konzertsegel – dort wird 2024 wieder das Seefestival stattfinden, diesmal als „Green Event BW“. | Bild: Marinovic, Laura

Außerdem werde es unter anderem Mülltrennung geben, die meisten Lebensmittel sollen aus der Region kommen und zu mindestens 50 Prozent Bio-Qualität haben und mindestens 50 Prozent der an den Ständen des Seefestivals angebotenen Gerichte sollen vegan oder vegetarisch sein.

Welche Maßnahmen es geben soll

Und: „Gerade das Thema Anreise ist uns wichtig“, betont Tommy Spörrer. Hannes Landenberger erklärt, was damit gemeint ist: So wolle Event Promotions Werbung dafür machen, dass die Festivalbesucher umweltfreundlich anreisen. Der Veranstaltungsort am Konzertsegel sei ideal an Bus und Bahn angebunden, der Bahnhof fußläufig nur wenige Minuten entfernt. Außerdem liege das Gelände direkt am Bodenseeradweg, sodass sich auch die Anreise mit dem Fahrrad anbiete. Neben dem Seefestival soll darum ein großer Fahrradparkplatz eingerichtet werden.

Allerdings, so betont Landenberger, brauche es auch die Kooperation der Festivalbesucher und der Partner: „Alleine können wir das nicht. Wir müssen die Leute einbeziehen.“ Schließlich kann zum Beispiel Mülltrennung nur funktionieren, wenn der Müll auch entsprechend getrennt weggeworfen wird.

Wer steht auf dem Programm?

Los geht es im kommenden Jahr beim Seefestival am 30. Mai mit einem Konzertdonnerstag mit Bestuhlung, wie Event Promotions-Geschäftsführer Frank Schuhwerk ankündigt. Geöffnet werde das Gelände dann um 18 Uhr, nach einer Vorband stehe dann ab 19.30 Uhr Blechschaden, ein Blechblasensemble mit Schlagzeug, auf der Bühne. Dieses bestehe aus Musikern der Münchner Philharmonie und passe „natürlich super zur Blechblasstadt Radolfzell“, so Schuhwerk. Allerdings werde nicht nur Musik geboten, sondern auch „was zum mitmachen und mitlachen“.

Das könnte Sie auch interessieren

Erstmals gebe es danach am 31. Mai auch einen Konzertfreitag, allerdings dann ohne Bestuhlung. Wer dann auftreten wird, stehe aber noch nicht fest. „Wir stehen im Austausch mit mehreren interessanten Bands“, ist alles, was Frank Schuhwerk verrät. Fest stehe aber schon, dass auch an diesem Abend um 18 Uhr geöffnet wird, bevor um 19 Uhr dann eine Vorband auftritt und um 20.30 Uhr die Hauptband.

Jan Delay kommt nach Radolfzell

Beim anschließenden Samstag, 1. Juni, handle es sich dann um einen Festival-Tag mit mehreren Programmpunkten und schon früherem Einlass ab 14.30 Uhr. Den Auftakt gestaltet dann um 15 Uhr die Froschenkapelle, bis um 17 Uhr „Die Brasserie“ aus Ravensburg übernimmt. „Sie hat dafür sogar einen anderen Auftritt abgesagt“, sagt Frank Schuhwerk. Und überhaupt werde es einer der letzten Auftritte der Band sein, denn nach 2024 höre sie laut Schuhwerk auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Der letzte Auftritt des Seefestivals 2024 ist es aber nicht. Denn wie Frank Schuhwerk weiter berichtet, folgt um 19 Uhr „Dicht und Ergreifend“, die Hip-Hop mit Blasmusik und Bayrischer Mundart kombiniere. Das Finale bildet danach kein geringerer als der Musiker Jan Delay mit seiner Band Disko No.1, der im Rahmen seiner Sommertour anlässlich 25 Jahren Bühnenjubiläum an den See komme.

„Wir versuchen, möglichst viele Altersschichten und möglichst viele Regionen einzubinden“, fasst Frank Schuhwerk zusammen. Dafür liege das Konzertsegel aber ideal, denn es sei sowohl aus der Region um Radolfzell als auch aus umliegenden Regionen gut erreichbar.