Was ist in der kommenden Fasnacht 2023/2024 geboten, wo findet etwas statt? Offizieller Start war in Radolfzell am 11.11. mit dem Auftritt der Weibsbilder, an Dreikönig beginnt traditionell die heiße Phase. Eine Übersicht über die öffentlich angekündigten närrischen Veranstaltungen:
Dieser Artikel wird laufend aktualisiert. Die Narrenzünfte können gerne Informationen zu ihren Veranstaltungen an radolfzell.redaktion@suedkurier.de mailen.
Mittwoch, 7. Februar
Am Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr findet der Hemdglonkerumzug in der Radolfzeller Innenstadt statt. Anschließend um 20 Uhr Preiskleppern im Milchwerk. Die Froschenzunft holen um 8.15 Uhr den Narrenbaum aus dem Altbohlwald und am Abend Teilnahme am Hemdglonkerumzug.
Auf der Höri treffen sich um 18.30 Uhr die Käfertaler Hemmenhofen und die Hägelisaiern in Gaienhofen am Alten Böhler zum Hemdglonkerumzug. Anschl. Buntes Treiben im Bürgerhaus.
Schmotziger Dunschtig am 8. Februar
Nachdem die Schulen und Kindergärten befreit sind, herrscht in Radolfzell auf dem Marktplatz das bunte Treiben statt. Um 10.30 Uhr ist Machtübernahme und um 15.30 Uhr wird der Narrenbaum gestellt.
Die Froschen wecken ab 5 Uhr die Radolfzeller Bevölkerung und ab 8 Uhr werden die Kinder aus den Kindergärten und Schulen der Nordstadt befreit. Um 11 Uhr ist die Machtübernahme der Zunft auf dem Marktplatz und um 14.30 Uhr wird der Narrenbaum am Froschenloch gestellt.
Während viele Vereine bisher grob den Schmotzigen Dunschtig mit närrischem Treiben ankündigen, werden manche schon konkreter: Bei den Schoofwäscher Stahringen ist um 14 Uhr Trauung der Narreneltern. Die Bengelschiesser Böhringen befreien die Kinder um 9 Uhr aus der Schule und danach aus den Kindergärten. Um 14.30 Uhr wird der Narrenbaum gestellt und um 19 Uhr beginnt der Hemdglonker-Umzug an der Schule. Danach darf ab 20 Uhr beim Hemdglonkerball getanzt werden.
Die Altstadthexen befreien ab 8.30 Uhr die Kinder aus den Schulen und Kindergärten. Ab 10 Uhr findet das Hexentreiben auf dem Marktplatz und in der Altstadt statt. Der Hexentanz findet um 19 Uhr auf dem Marktplatz statt. Am Sonntag nach der Teilnahme am Radolfzeller Umzug trifft man sich ab 16 Uhr im Hexenkeller in der Hausherrenschule. Rosenmontag ist wieder ab 14 Uhr Hexentreiben auf dem Marktplatz. Am Dienstag findet um 19 Uhr die Hexenverbrennung in der Altstadt statt.
Auf der Höri kündigen die Bankholzer Joppen erst Schülerbefreiuung und Rathausstürmung an, gefolgt von einem Umzug durchs Dorf um 11 Uhr, dem Narrenbaumstellen am Joppenbrunnen um 15 Uhr sowie dem Hemdglonkerumzug in Weiler um 19 Uhr. Anschließend ist Hemdglonkerball.
Die Mooser Rettiche stürmen um 8 Uhr das Rathaus, anschl. werden die Kinder aus dem Kindergarten befreit. Um 11 Uhr findet das Waldfescht statt, um 14 Uhr wird der Narrenbaum am Bürgerhaus gestellt und um 19 Uhr findet der Hemdglonker Umzug statt.
Die Käfertaler Hemmenhofen treffen sich um 6 Uhr zum Wecken beim Alten Böhler. Um 9 Uhr werden die Kinder aus der Schule befreit. Anschl. wird das Rathaus in Gaienhofen gestürmt. Um 14 Uhr ist Abmarsch zum Narrenbaumumzug, anschl. Narrenbaum stellen und dann werden noch die Narreneltern getraut.
In Horn findet um 6 Uhr das Wecken der Heufresser statt. Danach werden die Kinder befreit, die Hochzeit der Narreneltern findet statt und ein Besuch bei der KiTa Seestern steht an. Der Narrenbaumumzug, das Narrenbaumstellen und das Narrentreiben findet auf dem Schulhof statt. Am Abend Hemdglonkerumzug.
Der Narrenverein Welsbart Möggingen befreit um 9 Uhr die Kinder im Haus Bullerbü, um 10 Uhr treffen sich die Narren vor dem Rathaus zum Besuch im Max-Planck Institut und zum Umzug. Um 14.30 Uhr wird die Ortsgewalt durch die Welsbärte übernommen und der Narrenbaum gestellt. Um 19 Uhr Hemdglonkerumzug mit närrischem Ausklang in der Mindelseehalle. Die Markelfinger Bevölkerung wird um 5.30 Uhr vom Fanfarenzug der Seifensieder geweckt. Danach treffen sich um 9 Uhr die Narren am Cafe Heimatliebe. Um 11 Uhr findet der Kinderbettelumzug statt. Der Narrenbaumzug ab Hotel Amelie startet ab 14 Uhr am Hotel Amelie und danach wird der Narrenbaum an der Markolfhalle gestellt. Am Abend findet der Hemdglonkerumzug um 19 Uhr statt mit anschl. Hemdglonkerball in der Markolfhalle.
Freitag, 9. Februar:
Ruhe nach dem Sturm? Nicht während der Fasnacht, am Freitag soll ebenfalls einiges geboten sein. Die bisher bekannten Programmpunkte konzentrieren sich dabei auf Kinder: Die Schoofwäscher Stahringen kündigen für 14.30 Uhr ihren Kindernachmittag an.
Auf der Höri ist um 14 Uhr die Kinderfasnacht der Heufresserzunft Horn sowie um 15 Uhr der Kinderball der Bankholzer Joppen im Joppenpalast. Außerdem soll an diesem Tag der Narrenspiegel der Heufresserzunft Horn stattfinden. Auch der Kinderball der Mooser Rettiche findet ab 15 Uhr im Bürgerhaus statt. Die Käfertaler Hemmenhofen laden in der alten Schule um 14 Uhr zum Seniorennachmittag ein. Der Kinderball findet um 14 Uhr im Bürgerhaus Gaienhofen statt.
Samstag, 10. Februar:
Für die Kinder findet um 10.30 Uhr das Fasnetzügle vom Seetorplatz zum Seemaxx statt. Danach Kindernarrenbaumstellen durch die Holzhauer Jugend und Minijuck der Hansele Kids. Am Abend um 20.11 Uhr laden die Narrizella und Froschen gemeinsam zum Zeller Narrenball ins Milchwerk ein.
Der Kinderball der Froschenzunft findet um 13.11 Uhr in der Gymnastikhalle der Ratoldusschule statt.
Der Narrenverein Schimmelreiter Güttingen plant um 19.30 Uhr seinen bunten Abend. Der Narrenverein Welsbart Möggingen lädt ab 19 Uhr zur Hexen-Welsbart-Partynacht in die Mindelseehalle ein. Zum Närrischen Abend um 20 Uhr laden die Bengelschiesser Böhringen ein. Motto: Helden der Kindheit.
Auf der Höri beginnt um 20 Uhr die Kneipenfasnacht der Piraten Öhningen und die Bützigräbler Iznang laden ab 19 Uhr zum Bunten Abend ins Rathaus ein. Die Mooser Rettiche laden die Senioren um 15 Uhr zum Kaffeeklatsch ins Bürgerhaus ein. In Hemmenhofen steigt die Partynacht der Käfertaler um 20 Uhr in der alten Schule.
Sonntag, 11. Februar:
Ab 13 Uhr findet der große Fasnets-Umzug in Radolfzell statt und am Abend ab 18 Uhr findet die Ellipsen Party für die närrische Jugend im Milchwerk statt. Die Froschen bewirten ab 11 Uhr am Handwerkerbrunnen und nehmen auch im Umzug teil.
Die Narrenzunft Piraten Öhningen plant um 14 Uhr das Kärrelerennen, dann um 20 Uhr den Guggeobed.
Die Schoofwäscherzunft startet um 13.30 Uhr am Rathaus ihren Mottoumzug „Superhelden“ durch das Dorf, anschließend buntes Programm in der Homburghalle.
Montag, 12. Februar:
Zum närrischen Jahrmarkt und buntes Treiben auf dem Marktplatz lädt um 12 Uhr die Narrizella Ratoldi ein.
Der Endspurt ist am Fasnachtsmontag bei den Schimmelreitern Güttingen von einem geprägt: dem Fasnet Johrmarkt.
Der Kinderball der Böhringer Bengelschiesser findet um 14 Uhr in der Mehrzweckhalle statt.
Um 14 Uhr startet der Kinderumzug der Seifensieder Markelfingen ab Bahnhof statt mit anschl. Kinderball in der Markolfhalle.
Die Mooser Rettiche veranstalten ab 16 Uhr eine Rosenmontagsfete im Bürgerhaus.
Um 14 Uhr beginnt der Kinderball des Narrenverein Welsbart Möggingen in der Mindelseehalle.
Dienstag, 13. Februar: Vorbei die närrische Zeit
Von der Fasnacht muss man sich gebührend verabschieden, das ist klar. Die Narrizella Radoldi macht um 19 Uhr das Fasnet-Verbrennen am Konzertsegel. Die Froschenzunft lädt um 14.11 Uhr zum Damenkaffee in die Gymnastikhalle der Ratoldusschule ein. Um 18.30 Uhr findet die Fasnetsverbrennung am Froschenloch statt. In den Radolfzeller Ortsteilen bedeutet das: Um 15 Uhr fällen die Schoofwäscher Stahringen ihren Narrenbaum, um 19 Uhr ist dann Fackelumzug und Fasnetverbrennen. Die Seifensieder Markelfingen laden tagsüber zu Hexensuppe am Hexenloch ein (wo u.a. die Mögginger Wasserschlosshexen als Stammgäste immer gerne begrüßt werden), bevor die Fasnet dann zur Fasnetverbrennung mit Feuerwerk auf dem Parkplatz der Markolfhalle zu Ende geht. Der Narrenverein Welsbart Möggingen trifft sich um 16 Uhr zum Narrenbaumfällen und um 18.30 Uhr zur Fasnetverbrennung und -beerdigung auf dem Dorfplatz mit Feuerwerk. Um 18.45 Uhr findet der Trauermarsch der Bengelschiesser Böhringen ans Rathaus statt. Um 19 Uhr wird der Narrenbaum gefällt mit anschl. Fasnetverbrennung.
Auf der Höri startet der Abschied mit einem zünftigen Wurstfrühstück bei den Bankholzer Joppen in der Torkel. Ebenda ist um 14 Uhr Närrischer Kaffeeklatsch, gefolgt um 15.30 Uhr vom Joppensprung und Fällen des Narrenbaums. Nach kurzer Verschnaufpause ist um 19 Uhr Fasnachtsverbrennung und Ausklang in den Wirtshäusern angekündigt. Die Piraten Öhningen verbrennen ebenfalls um 19 Uhr die Fasnacht – Schlussrummel inklusive. Auch für die Mooser Rettiche endet die Fasnacht. Um 14.30 Uhr findet der Kinderumzug durchs Dorf statt. Um 19 Uhr findet der Umzug mit der Strohpuppe statt, diese wird dann um 19.30 Uhr am Hafen verbrannt. Der Abmarsch zur Fasnachtsverbrennung der Käfertaler Hemmenhofen ist um 18 Uhr beim Alten Böhler. Auch in Horn findet das Narrenbaum-Fällen der Heufresser sowie das Fasnet-Verbrennen am Wasserturm statt.
Mittwoch, 14. Februar
Der Narrenbaum der Seifensieder Markelfingen wird um 17 Uhr durch die Holzer an der Markolfhalle gefällt.
Und was ist sonst so los?
Weitere Termine für 2023/24 werden hier ergänzt, außerdem gibt es eine Übersicht für die gesamte Region vom Bodensee und Hochrhein bis in den Schwarzwald. Eine Übersicht für die vergangene Fasnacht zeigt, was die Narren zuletzt geboten haben – und wie ausgelassen gefeiert wurde.
Und was war bisher los?
Mittwoch, 10. Januar: Die Narrizella Ratoldi plant das Fasnet Vuzelle um 19.30 Uhr vor dem Österreichischen Schlösschen in Radolfzell.
Samstag, 13. Januar: Der Fanfarenzug Markelfingen veranstaltet ihren Fanfarenball in der Markolfhalle. Einlass ist ab 19.30 Uhr, das Motto lautet „Auferstanden aus Ruinen“.
Samstag, 20. Januar: Die Narrenzunft Piraten Öhningen eröffnet um 20 Uhr ihren Eröffnungsball. Die Mooser Rettiche veranstalten um 20 Uhr Ihren Bunten Abend im Bürgerhaus.
Freitag, 26. Januar: Die Narrenzunft Holzbirregüggel Schienen laden zu einem Bunten Abend in die Turnhalle ein, ebenso am Samstag, 27. Januar. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Saalöffnung um 19 Uhr. Auch der Narrenverein Welsbart Möggingen veranstaltet am Freitag und Samstag, 26. und 27. Januar einen Bunten Abend in der Mindelseehalle, Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Samstag, 27. Januar: 20.11 Uhr Beginn der Käfertalers Narrenspiegel.
Ende Januar: Narrentreffen in Gottmadingen
Die Narrenzunft Seifensieder Markelfingen ist schon beim Nachtumzug am Freitag, 26. Januar, in Gottmadingen dabei. Am Samstag sind die Heufresserzunft Horn, die Mondfänger Wangen und die Piraten Öhningen mit von der Partie.
Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi
Der Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi kommt in großen Schritten näher. Premiere ist in diesem Jahr am Freitagabend, 26. Januar, um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen gibt es am Samstag, 27. Januar, um 19 Uhr. Und am Sonntag gibt es zwei Auftritte, einmal um 13 Uhr und um 19 Uhr. Für die Vorstellungen des etwa vierstündigen Programms gibt es die Eintrittskarten in diesem Jahr nur noch online zu kaufen – und erstmals gibt es keine Vorstellung am Montag.
Anfang Februar: Umzüge und bunte Abende auf der Höri
Die Mondfänger Wangen, die Käfertaler Hemmenhofen und die Piraten Öhningen treffen sich am Freitag, 2. Februar, um 19 Uhr beim Nachtumzug in Bankholzen. Eine Stunde später steht um 20 Uhr der bunte Abend der Holzbirregüggel Schienen auf dem Programm in der Turnhalle. Bankholzer Joppen: Nachtumzug in Bankholzen am Freitag, 2. Februar. Auch die Mooser Rettiche sind beim Nachtumzug in Bankholzen dabei.
Am Samstag, 3. Februar, ist ab 19 Uhr der Narrenspiegel der Mondfänger in der Höristrandhalle. Eine Stunde später startet erneut der bunte Abend der Holzbirregüggel Schienen, 20 Uhr in der Turnhalle.
Bankholzer Joppen: Narrenbaumstellen und Holzerolympiade in Bankholzen am Samstag, 3. Februar, 13.30 Uhr.
Am Sonntag, 4. Februar, ist dann der große Höriumzug in Bankholzen. Ab 14 Uhr laufen hier Mooser Rettiche, Heufresser Horn, Mondfänger Wangen, Käfertaler Hemmenhofen, Piraten Öhningen und die Holzbirregüggel Schienen mit. Auch die Bankholzer Joppen sind natürlich mit von der Partie.
An diesem Wochenende lockt eine weitere Veranstaltung: Das Seenarrentreffen in Allensbach. Dort sind am Samstag, 3. Februar, die Seifensieder Markelfingen und die Schimmelreiter Güttingen.
Am Mittwoch, 7. Februar, 18.11 Uhr treffen sich die Bankholzer Joppen am Joppenbrunnen zur Joppendämmerung im Durchental.
Freitag, 2. Februar:
Der Bunte Abend der Schoofwäscher Stahringen findet um 19.30 Uhr in der Homburghalle statt.
Samstag, 3. Februar:
Die Narrizella Ratoldi veranstalten um 20 11Uhr Ihren Holzhauerball im Milchwerk. Das Motto lautet: Welcome to fabulous Las Vegas.
Der zweite Bunte Abend der Schoofwäscher Stahringen findet ebenfalls um 19.30 Uhr in der Homburghalle statt.
Die Moofanger Liggeringen veranstalten ebenfalls einen bunten Abend, Beginn ist um 19.30 Uhr in der Litzelhardthalle.
Sonntag, 4. Februar:
An diesem Sonntag findet der Kinderball der Narrizella Ratoldi um 14 Uhr im Milchwerk statt.
In unserem Liveticker zur Fasnacht 2024 können Sie die Umzüge in der Region live verfolgen.