Die Wiederwahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten, das Ampel-Aus, die Olympischen Spiele und die Verhaftung der RAF-Terroristin Daniela Klette – das Jahr 2024 war deutschland- und weltweit von zahlreichen außergewöhnlichen Ereignissen geprägt. Aber auch lokal, in Radolfzell und auf der Höri, bewegten so manche Entwicklungen die Menschen. Und das mal auf gute, mal auf schlechte Weise.
In ihrem Jahresrückblickrätsel schaut die Radolfzeller Lokalredaktion des SÜDKURIER nun noch einmal auf Aufreger, positive Nachrichten und so manche Besonderheit zurück und stellt Fragen zu den Ereignissen. Wer sich an die Details erinnern kann, dem winken mit etwas Glück tolle Preise. Jeweils nur eine von drei möglichen Antworten ist richtig, nur welche? Zu jeder Antwort gibt es einen Lösungsbuchstaben, am Ende sollte sich der richtige Lösungssatz ergeben.
Besonderheit bei den Narren
Schon bevor die Fasnachtszeit richtig begonnen hatte, stand in Moos eine Besonderheit fest: Denn es gab bei vier Narrenzünften lediglich zwei Bunte Abende. Warum? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 12.
- Weil gleich mehrere Veranstaltungsorte renoviert wurden, mussten zwei der Zünfte auf ihre Aufführungen verzichten. (Lösungsbuchstabe A)
- Durch eine Krankheitswelle fielen zahlreiche Narren, die in den Bunten Abenden in Moos eine Rolle übernehmen sollten, für längere Zeit aus. (Lösungsbuchstabe G)
- Weil die Bankholzer Joppen 2024 den Höri-Umzug bei sich zu Gast hatten und die Büllebläri in Weiler nur jedes zweite Jahr einen Bunten Abend organisieren, blieben nur zwei Bunte Abende übrig. (Lösungsbuchstabe F)
Post bleibt geschlossen
Gleich zu Beginn des Jahres gab es eine schlechte Nachricht für Radolfzeller: Die Filiale der Deutschen Post an der Konstanzer Straße wurde für mehrere Monate geschlossen. Was war der Grund dafür? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 22.
- Weil bei Bauarbeiten wichtige Versorgungsleitungen beschädigt worden waren, konnte die dortige Postfiliale nicht mehr betrieben werden. (Lösungsbuchstabe L)
- Es gab vorübergehend Pläne, das Gebäude, in der auch die Postfiliale untergebracht ist, abzureißen. (Lösungsbuchstabe H)
- Wie die Betreiberin erklärte, war die Schließung aufgrund unwirtschaftlicher und ungünstiger Rahmenbedingungen notwendig geworden. (Lösungsbuchstabe K)
Keine Halle für die Narren
Die Sporthalle der Teggingerschule war Ausrichtungsort für das Männer-Frühschoppen und 2023 auch für den Ellipsenball sowie das Preiskleppern. Anfang 2024 mussten die Pläne der Narren aber geändert werden, da die Halle nicht mehr genutzt werden konnte. Warum? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 1.
- Sicherheitsprobleme: Die Halle ist baulich nicht für Veranstaltungen mit zahlreichen Besuchern ausgelegt, es fehlt an ausreichend Flucht- und Rettungsmöglichkeiten. (Lösungsbuchstabe D)
- Anfang Januar 2024 gab es in der Halle einen Rohrbruch, der zu einem großen Schaden führte und die Teggingerhalle unnutzbar machte. (Lösungsbuchstabe S)
- Bei den Belegungsplänen war es vor der Fasnacht zu Fehlern gekommen, dadurch war die Halle an den närrischen Tagen bereits belegt. (Lösungsbuchstabe T)
Innovation in Radolfzell
Ehemalige Studenten der HTWG Konstanz starteten 2024 in Radolfzell ein Pilotprojekt. Die Stadt kam damit als erste in den Genuss einer besonderen App. Welche Funktion hat diese? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 10.
- Wer einen Gegenstand findet, der kann ein Foto davon hochladen und so Suchende darauf aufmerksam machen. (Lösungsbuchstabe G)
- Fotoliebhaber können besonders schöne Motive in Radolfzell in die App eintragen und so andere darauf aufmerksam machen. (Lösungsbuchstabe E)
- Die App zeigt Nutzern nicht nur Informationen über bestimmte Gebäude und Begebenheiten in Radolfzell an, sondern begleitet auch virtuell einen kleinen Rundgang durch die Stadt. (Lösungsbuchstabe U)
Besonderes Gewinnspiel zum Festival
Im Vorfeld des Seefestivals 2024 suchte die Agentur Event Promotions als Organisator in Kooperation mit der Stadt Radolfzell und dem Blasmusikverband Hegau-Bodensee im Rahmen eines Wettbewerbs einen Blasmusikverein aus dem Verbandsgebiet – nur wofür? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 13.
- Gesucht wurde ein Verein, der an dem Festival bewirten – und dadurch auch jede Menge Geld für die Vereinskasse einnehmen sollte. (Lösungsbuchstabe O)
- Die Gewinner durften als Vorgruppe für das Ensemble Blechschaden mit Bob Ross auf der Bühne stehen und dadurch auch das Festival eröffnen. (Lösungsbuchstabe E)
- Der Gewinner-Verein durfte mit Jan Delay, der im Rahmen des Festivals in Radolfzell auftrat, kurzzeitig mit auf Tournee gehen. (Lösungsbuchstabe U)
Schwierigkeiten am Böhringer See
Im Frühjahr 2024 stand der Badebetrieb am Böhringer See zum Saisonstart auf der Kippe – aber was war der Grund dafür? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 3.
- Blaualgen. Weil die Konzentration im Wasser viel zu hoch war, musste das Bad gesperrt werden, bevor es überhaupt öffnen konnte. (Lösungsbuchstabe R)
- Seltene Fische waren in dem Gewässer gefunden worden. Da die Naturschutzbehörde eine Störung der Tiere befürchtete, drohte die Schließung des Bades bis zur Umsiedlung der Fische. (Lösungsbuchstabe E)
- Die Suche nach einem Pächter erwies sich als schwierig – auch auf eine zweite Ausschreibung hatte sich Anfang des Jahres noch kein Interessent gemeldet. (Lösungsbuchstabe S)