Die Kernstadt war am Montag wie leer gefegt. Und wenn sich die Menschen in der Innenstadt bewegten, dann kannten sie meist nur eine einzige Richtung: zur Konzertmuschel auf der Mettnau. Denn dort feierten die Narrenmusik und die Radolfzeller Froschenkapelle am Pfingstmontag ihren beliebten Frühschoppen. Selbst die Segel- und Motorboote wurden von der Musik angezogen und lagen am Mettnau-Ufer vor Anker.
Rund 50 Meter um den Festplatz herum gab es kaum einen Pfosten, an dem kein Fahrrad angekettet wurde. Selbst mit Regionalzügen kamen die Freunde der Blasmusik zu einem der schönsten Radolfzeller Familienfeste – ob aus Friedrichshafen oder bis aus dem tiefen Schwarzwald.
Froschenkapelle spielt 69 Titel
Bei bestem Wetter pilgerten mehrere hundert Besucher zu dem Frühschoppen auf die Mettnau. Bei einer Temperatur von 26 Grad genossen sie mit kühlen Getränken, bestem Vesper und heißer Blasmusik vom frühen Mittag bis in den späten Nachmittag hinein ausgelassen den Pfingstmontag. Es kamen Eltern mit ihren Neugeborenen, verliebte Paare, Familien mit Kindern, Freundeskreise jeglichen Alters sowie Senioren an das Bodenseeufer. Sie brachten ihre Freude an der Geselligkeit sowie an der Blasmusik unter freiem Himmel mit.
Die Froschenkapelle war an der alten Konzertmuschel mit einem Repertoire von insgesamt 69 Musiktiteln und mit 26 Blasmusikern am Start. Mit einem Crossover fetziger Blasmusiken von böhmisch-mährischen Märschen und Polkas, von deutschen Schlagern bis hin zur Rockmusik und dem Hip-Hop sowie, ganz neu, mit einem Dance-Medley der 1990er-Jahre unterhielten sie bestens die Gäste jeglichen Alters.
Schon 7 Uhr wurde aufgebaut
Organisator Michael Back von der Narrenmusik stemmte mit Mark Burger und 50 Helfern das Spektakel am See. Dreieinhalb gefüllte Lastkraftwagen belieferten das Fest mit Getränken und Essen. Ein riesiges offenes Festzelt für die Verköstigung und 80 Bierbänke wurden ab 7 Uhr auf- und am Festende wieder abgebaut.
Zwar waren die Warteschlangen an den Ausgabenstellen lang, doch wurden die Gäste schnell bedient, so das Fazit vieler Besucher. Michael Back dankte insbesondere der Verwaltung für die Ausgestaltung des Sicherheitskonzepts.
Alle Bilder vom Frühschoppen finden Sie hier, hier, hier und hier.