Radolfzell Mit einer Feierstunde im Milchwerk Radolfzell haben die Initiatoren und Beteiligten des Präventions-Projektes b.free das 20-jährige Bestehen gefeiert. Im kleinen Saal des Hauses kamen die Gründer und Gesellschafter der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft sowie die Mitglieder der sieben rotarischen Clubs im Landkreis, Landrat Zeno Danner, sein Vorgänger Frank Hämmerle, mehrere Oberbürgermeister und Bürgermeister, Sponsoren, Kooperationspartner und weitere Unterstützer zusammen.
Die Feiernden ließen die Gründung vor 20 Jahren und die weitere Entwicklung des Konzeptes Revue passieren. Gleichzeitig stellten sie einen Blick in die Zukunft vor – denn das Präventionsprojekt b.free soll es auch in Zukunft geben. Den Ursprung nahm die Initiative im Jahr 2005. Damals sorgte der Alkoholmissbrauch durch Jugendliche und Heranwachsende – Komasaufen genannt – für viel Besorgnis bei Erwachsenen. Um dem Trend etwas entgegenzusetzen und die Jugendlichen auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam zu machen, beschlossen Mitglieder des Rotary-Clubs Hegau, ein Präventions-Netzwerk aufzubauen. Zusammen mit vielen Partnern – allen voran dem Landkreis Konstanz – gelang es, das Netzwerk zu einem einzigartigen Private Public Partnership, wie derartige Kooperationen genannt werden, zu entwickeln.
Über die Jahre hinweg sind Projekte entstanden, die Wirkung gezeigt haben – für starke junge Persönlichkeiten und gegen Missbrauch von Alkohol. Viele werden sich an die offensiven Kino-Clips erinnern. Und das Saftmobil gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil auf Veranstaltungen im Landkreis. In der Feierstunde wollte man sich jedoch nicht damit zufrieden geben, in den Erfolgen der Vergangenheit zu schwelgen. Während der Trend des Komasaufens nicht mehr die Dimensionen von vor 20 Jahren aufweist, verändern sich die Suchtpotentiale. Mit dem Wandel der Gesellschaft hat sich auch der Konsum der Rauschmittel verändert. Längst geht es nicht mehr nur um Alkohol, sondern um Drogen sowie überbordende Handy- und Internetnutzung. b.free nimmt diese Entwicklungen sehr ernst und möchte mit neuer Ausrichtung und starkem Engagement diesen Entwicklungen begegnen.
Als größte Herausforderung sehen die Beteiligten den Wandel des Zugangs. Dabei geht es vor allem um die „Transformation in die digitale Welt“, wie Georg Fleischmann feststellte. „Wir müssen uns schweren Herzens von manchen alten Dingen verabschieden, um erfolgreich in die Zukunft zu gehen“, kündigte er an. Die optisch auffälligste Veränderung wird eine Überarbeitung des bisherigen Logos darstellen. Der blockartige gelb-rote Schriftzug wird künftig klarer strukturiert sein und erhält einen smiley-artigen Unterstrich. Zudem wird man in der Kommunikation viel mehr auf Anglizismen setzen, um die Zielgruppen besser zu erreichen, verriet die neue b.free-Sprecherin der Rotary-Clubs, Andrea Duffner. Ein neuer Internetauftritt soll mit einem frischen Outfit den Wandel der Zeit bei b.free dokumentieren.
Grundsätzlich will man weiterhin mit der bisherigen Arbeitsteilung agieren. Während die beteiligten Rotary-Clubs insbesondere die finanzielle Unterstützung organisieren, steht das Landratsamt mit der erforderlichen personellen Unterstützung zur Seite. Landrat Zeno Danner garantierte auf der Veranstaltung: „An mir soll es nicht scheitern.“ Als künftige Vertreter in der Öffentlichkeit werden Andrea Duffner von den Rotariern und Georg Fleischmann, Kreisjugendpfleger und neuer b.free-Geschäftsführer, auftreten.