Kaum war er da, da war er schon wieder weg: Am Sonntag ging der Radolfzeller Christkindlemarkt nach vier Tagen zu Ende. Für die Veranstalter und die Beschicker waren es vor allem wechselhafte Tage, denn das Wetter spielte nur bedingt mit. Während am Donnerstag, Freitag und dem Abschlusstag am Sonntag zumindest trockene Verhältnisse herrschten, war der Samstag mit lang anhaltenden Regenfällen und windigen Bedingungen auf dem Marktplatz nicht gerade gemütlich. Wirklich abgehalten hat die Besucher das nicht von einem Gang auf den Christkindlemarkt, wie Kulturbereichsleiter Erik Hörenberg berichtet.

Das könnte Sie auch interessieren

Positives Fazit der Organisatoren

Er war am Stand der Städtepartner aus Istres tätig, die mit Waren aus der Provence angereist waren. „Ich habe das Gefühl, die Menschen schauen auf die Wetter-Apps. Sobald der Regen aufgehört hatte, wurde es wieder voll“, sagte er auf Nachfrage. Das konnte auch Hermann Kratt am Stand der Aktionsgemeinschaft bestätigen: „Wir sind alle sehr zufrieden. Der Markt war an allen Tagen gut besucht“, resümierte er am Sonntagmittag. Die Aktionsgemeinschaft hatte auch in diesem Jahr wieder das beliebte Schneeflocken-Gewinnspiel organisiert, bei dem es insgesamt 1500 Preise gab. Und das Schönste: Jedes gekaufte Schneeflocken-Tütchen beinhaltete einen dieser Preise. Der Hauptpreis war in diesem Jahr ein Fahrrad.

Überhaupt hatten die Beteiligten des Christkindlemarktes einmal mehr alles dafür getan, damit es möglichst stimmungsvoll wird. Urige Holzhütten, ein wunderbarer Weihnachtsbaum inmitten des Marktplatzes und zahlreiche Stände mit Speisen und Getränken waren vor Ort. Die meiste Zeit lockte das etliche Besucher auf die Veranstaltung.

Regionale Anbieter bringen Qualität

Bereits am Donnerstag hatten viele Radolfzeller, aber auch Auswärtige, die Chance ergriffen, den über die Stadtgrenzen beliebten Christkindlemarkt zu besuchen. In den Abendstunden sorgten die vielen Lichter und stimmungsvollen Beleuchtungen für eine heimelige Atmosphäre auf dem Radolfzeller Marktplatz, in der Kaufhausstraße und der Schützenstraße, wo sich ebenfalls einige der Stände befanden.

Das könnte Sie auch interessieren

Dabei setzten die Organisatoren von der Tourismus- und Stadtmarketing GmbH auf das bewährte Prinzip, das die Aktionsgemeinschaft der Radolfzeller Einzelhändler über Jahrzehnte aufgebaut hatte. Das setzt auf eine Mischung aus möglichst regionalen, kunsthandwerklich orientierten Händlern, die eine hohe Qualität auf den Christkindlemarkt bringen. Genau das haben die Besucher über die Jahre in Radolfzell schätzen und lieben gelernt.