Raus aus der Theorie, hinein in die Praxis. Diese Gelegenheit hatten Studierende zweier Studiengänge der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Diese haben ihren Hörsaal mit dem Büro des Radolfzeller IT-Unternehmens Sybit getauscht. Für Sybit-Geschäftsführer Thomas Regele hat die Zusammenarbeit mit Hochschulen eine lange Tradition.

Regele ist stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz. „Wir engagieren uns hier seit vielen Jahren stark in der Region. Mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gehen wir jetzt ebenfalls neue Wege: wir verbinden Lehre und Anwendung direkt bei uns im Haus“, so Regele.

Grundlagen des agilen Projektmanagements

Die Teilnehmer des Vertiefungskurses Digital Business des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft haben bei Sybit die Grundlagen des agilen Projektmanagements kennengelernt. Der Professor des Kurses, Stefan Ruf, lobte die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Sybit, um den jungen Menschen einen Einblick in die reale Arbeitswelt des digitalen Handels geben zu können.

Stephan Strittmatter (mitte) von Sybit leitet die Arbeitsgruppen des Bachelorstudienganges Digital Business.
Stephan Strittmatter (mitte) von Sybit leitet die Arbeitsgruppen des Bachelorstudienganges Digital Business. | Bild: Marisa Ragazzo-Schwarz

Erst hätten die Studierenden an einem fiktiven Beispiel die Grundzüge des agilen Projektmanagement gelernt, indem sie einen Flughafen geplant hatten. Später konnten sie an einem echten Kunden das Gelernte anwenden und auf dessen Anforderungen und Ziele aus der Rolle des Dienstleisters eingehen. Julia Grieswald ist 26 Jahre alt und Bachelor-Studentin an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. „Der Tag war sehr angenehm, erst gab es etwas Theorie, doch dann sind wir direkt in die Anwendung gegangen“, beschreibt sie.

Personalführung und New Work

Der zweite Kurs bestand aus Studierenden des Master-Studiengangs im Modul Personalführung. Unter der Leitung von Maximilian Wolf, Professor bei der Fakultät Business Science and Management, wurde bei dem Radolfzeller Unternehmen sogar eine Fallstudie durchgeführt.

Dieser Kurs hat sich mit dem Thema ‚New Work, den Veränderungen des modernen Arbeitsplatzes, beschäftigt. Aufgabe sei es gewesen, Ideen zu entwickeln, wie man das klassische Büro für Arbeitnehmer attraktiver gestalten könne und wie sich eine Unternehmensphilosophie auch ins Homeoffice übertragen lassen. So erklärt es die bei Sybit für diese Kooperation zuständige Mitarbeiterin Marisa Ragazzo-Schwarz.

Das könnte Sie auch interessieren

Studentin Dilara Talay beschreibt den Tag so: „Der Exkursionstag bei Sybit war super lehrreich und hat uns viel Spaß gemacht. Die Fallstudien, die wir bearbeitet haben, waren nah an der Praxis und bereiteten uns auf echte Situationen im Berufsalltag vor.“ Ihr Kommilitone Manuel Vonnier fand vor allem den praktischen Ansatz interessant: „Dass wir bei einem Unternehmen vor Ort waren und Probleme direkt aus der Praxis behandelt haben, war deutlich lehrreicher als eine schriftliche Prüfung mit einigen theoretischen Ansätzen.“