Unsere Stadt soll schöner werden – dieser Gedanke treibt die Bürgerinitiative „Stadtverschönerer Radolfzell (SVR)“ um, die sich zu Beginn des Jahres gegründet hat und nun mit voller Kraft durchstartet. Was hinter der Initiative steckt und welch großes Vorbild sie hat, darüber informierte die Initiative im Rahmen eines Informationsabends im Bürgersaal des Radolfzeller Rathauses.
„Unsere Viererbesetzung aus den Reihen der Stadtverwaltung zeigt, wie wichtig uns dieses Thema ist“, sagte Oberbürgermeister Simon Gröger zur Begrüßung. Gröger war gemeinsam mit Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der Tourismus und Stadtmarketing GmbH, Wolfgang Keller, Leiter Umwelt-/ Klima- und Naturschutz sowie Ferdi Cihan, Leiter der Technischen Betriebe Radolfzell der Einladung von Hans-Jürgen Chmielewski gefolgt, Sprecher der Bürgerinitiative in Radolfzell.
„Uns ist die Verschönerung unserer Stadt sehr wichtig, was verschiedene Initiativen wie die Seeputzete bereits zeigen. Überlingen ist für uns ein tolles Vorbild, das weit Überlingen hinausstrahlt“, so Gröger. Genau dort, in Überlingen, hat die Initiative „Stadtverschönerer Radolfzell“ ihren Ursprung.
Initiative startete im Rahmen der Landesgartenschau
„In Überlingen ist die Bürgerinitiative zum Ende der Landesgartenschau entstanden. Sie basiert auf dem Wunsch, die Gartenflächen weiter zu pflegen“, erläuterte Heimo Bretschneider von der Überlinger Bürgerinitiative. Nun seien sie bereits im dritten Jahr aktiv und aktuell seien 114 Stadtverschönerer zwei Mal in der Woche unterwegs, um Müll zu sammeln. Allein im Jahr 2023 habe die Initiative über 2000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit geleistet.
Kampf gegen weggeworfene Kippen
Größtes Projekt und Anliegen der Initiative ist die Aktion „Kipp it clean“, mit der nicht nur den Zigarettenkippen der Kampf angesagt wird, sondern vor allem auch auf das Problem der Wasserverunreinigung durch die Kippen aufmerksam gemacht werden soll. „Bereits eine Zigarettenkippe verunreinigt durch die darin enthaltenen Giftstoffe 1000 Liter Wasser“, so Heimo Bretschneider. Im vergangenen Jahr haben die Stadtverschönerer in Überlingen 200.000 Zigarettenkippen gesammelt.
Fünf engagierte Helferinnen und Helfer, zu erkennen an ihren Jacken in der Signalfarbe pink, unterstützten Hans-Jürgen Chmielewski bei der Vorstellung der Initiative. Neben der Tatsache, dass die Ehrenamtlichen die Freude an der Natur verbinde und sie aktiv zum Naturschutz beitrage, sei auch die Gemeinschaft und die Geselligkeit ein wichtiger Aspekt der Initiative.
Initiative hat klare Vorstellungen
„Stichtag für die Gründung der Bürgerinitiative in Radolfzell war der 1. Januar 2024 und wir haben sehr klare Vorstellungen, wie wir tätig werden wollen und welcher Unterstützung es bedarf“, erklärte Hans-Jürgen Chmielewski. Dazu gehöre unter anderem die Unterstützung der Kampagne „Kipp it clean“ seitens der Stadt, die Bereitstellung eines Lagerraums, eine Standfläche auf dem Wochenmarkt sowie die Unterstützung weiterer Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Zu den konkreten Zielen für das Jahr 2024 gehört die Gewinnung von 50 aktiven Mitmachenden, die Öffentlichkeitsarbeit bei allen großen Veranstaltungen sowie die Aktion „Kipp it clean“ zu etablieren.
„Das Beste, was einer Stadt passieren kann, sind engagierte Bürger“, sagte Simon Gröger, der sich auf die Zusammenarbeit freue. Die Initiative habe klare Forderungen formuliert, über deren Rahmenbedingungen er sich im Gemeinderat abstimmen werde. Auch der Oberbürgermeister machte Nägel mit Köpfen und lud die Bürgerinitiative dazu ein, das Projekt im Rahmen einer zehnminütigen Präsentation dem Gemeinderat vorzustellen.