Während der Neubau der Stadtwerke in der Herrenlandstraße aktuell ruht, wird am aktuellen Standort weitergeplant. Nun hat der Ausschuss für Planung, Umwelt und Technik in seiner jüngsten Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den Untertorplatz verabschieden. Das etwa 0,69 Hektar große Gelände soll eine Verlängerung der Innenstadt werden. Nicht nur Wohnraum ist hier geplant, sondern auch Gewerbe- und Gastronomieflächen sowie Parkplätze und Freiräume. Der Investor BDP Immobilienentwicklung erwarb im Februar 2021 das Stadtwerkeareal für 8,75 Millionen Euro.

Der Entwurf des Architekturbüros Baumschlager Eberle aus Lustenau, mit welchem sie am Wettbewerb für das Areal teilgenommen hatten. Das ...
Der Entwurf des Architekturbüros Baumschlager Eberle aus Lustenau, mit welchem sie am Wettbewerb für das Areal teilgenommen hatten. Das war die Grundlage für weitere Entwürfe. | Bild: Baumschlager Eberle Architekten

Sozialer Wohnungsbau wird auch realisiert

Genau gesagt sollen 113 Wohnungen entstehen, 30 Prozent davon als Sozialwohnungen. Die Tiefgaragenplanung beinhaltet laut Plänen der Stadtverwaltung 57 private Stellplätze für die neu entstehenden Wohneinheiten. Nachgewiesen wird ein Stellplatzschlüssel von 0,5 pro Wohneinheit. In der Tiefgarage werden außerdem vier öffentliche Car-Sharing-Plätze für E-Autos und 81 öffentliche Stellplätze angelegt. Damit sollen auch die Stellplätze der Stadtwerke-Tiefgarage ersetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Ergebnisse aus dem Architektenwettbewerb sind mit dem Gestaltungsbeirat weiterentwickelt worden. So soll die Fußgängerzone durch das neue Quartier geführt werden. Auch die Öffnung des Mühlenbachs und begrünte Innenhöfe sollen eine hohe Aufenthaltsqualität schaffen.

Besonderer Schutz bestehe für die drei Rosskastanien in dem Areal. Für diese Bäume müssten besonders während der Baumaßnahme Schutzvorkehrungen zum Erhalt eingehalten werden. Auch der Baumbestand im nördlichen Bereich des Plangebietes solle erhalten bleiben.

Pläne liegen beim Dezernat aus

Von Freitag, 24. März, bis Freitag, 28. April, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger die Pläne Dienstgebäude des Dezernats III Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, Marktplatz 3, während der Dienststunden in der Ebene 5 anschauen. Dafür sollte unter der Telefonnummer 07732 81320 oder per E-Mail rita.nassen@radolfzell.de ein Termin vereinbart werden.

Kritik gab es im Vorfeld bereits, dass nicht auch die Sanierung des bestehenden Stadtwerke-Gebäudes erwogen wurde. In der Sitzungsvorlage der Verwaltung steht dazu: „Abwägungsvorschlag: Auch wenn bei der Ausschreibung des Wettbewerbs der Abriss der Stadtwerke nicht explizit vorgegeben war, sahen alle Wettbewerbsbeiträge den Abriss und eine komplette Neuüberplanung des Areals vor. Auf dieser Grundlage soll das Neubauprojekt „Untertorplatz“ umgesetzt werden.“