Nach und nach füllen sich die Felder des Lösungssatzes, zahlreiche Buchstaben fehlen aber noch immer. Der Lösung näher kommen kann, wer sich an die Hintergründe der neuen Sonderausstellung im Radolfzeller Stadtmuseum, einer Baumfällungsaktion auf der Höri und eines neuen Jugendangebots erinnern kann.

Schüler packen mit an

Im Frühjahr wurde im Radolfzeller Stadtmuseum die aktuelle Sonderausstellung eröffnet. Unter dem Titel „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell“ bietet sie Einblicke in die Entwicklung der Umweltbewegung am westlichen Bodensee von 1920 bis heute. Zu der Ausstellung haben auch Schüler der Gerhard-Thielcke-Realschule mit einer besonderen Aktion beigetragen. Welcher? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 20.

  • Die Schüler hatten eine App programmiert, die die Ausstellung für Kinder interaktiv erlebbar machen soll. (Lösungsbuchstabe B)
  • Im Rahmen einer Projektwoche hatten die Schüler ein Ausmalbuch mit Bildern zum Thema Umweltschutz entworfen. (Lösungsbuchstabe E)
  • Die Schüler hatten Kreativität und Fingerfertigkeit bewiesen und 800 Origami-Vögel für die Sonderausstellung gefaltet. (Lösungsbuchstabe D)
Bild 1: Von Bäumen, Farben und großer Ehre: Beim Jahresrückblickrätsel werden weiter Buchstaben gesammelt
Bild: Schönlein, Ute

500 Bäume müssen weg

Schlechte Nachrichten gab es für den Wald in der Öhninger Klingenbachschlucht im April 2023: Auf einer eineinhalb Kilometer langen Wanderstrecke mussten 500 Eschen gefällt werden. Und das aus gutem Grund – aber welchem? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 30.

  • Die Bäume waren im Winter durch einen starken Sturm stark beschädigt worden. Durch Bruchstellen konnte Wasser eindringen und schwächte sie zusätzlich – dadurch drohten sie noch weiter abzubrechen. (Lösungsbuchstabe P)
  • Grund für die Fällungen war das falsche weiße Stänelbecherchen, ein Pilz, der die Eschen befallen hatte und sie absterben ließ. (Lösungsbuchstabe L)
  • Unbekannte Täter hatten einen Container mit einer giftigen Flüssigkeit an einem Hang in der Klingenbachschlucht abgeladen. Wegen eines Lecks wurde der Boden verseucht und musste entfernt werden. (Lösungsbuchstabe H)
Das könnte Sie auch interessieren

Ungewollte Farbkombination

Die Kletterrouten im Radolfzeller Kletterwerk ändern sich immer wieder. Wie Routenbauer Marcel Dippon und Geschäftsführer Ramon Patone im Frühjahr dem SÜDKURIER erklärten, muss aber bei der Erstellung neuer Routen einiges beachtet werden – unter anderem, dass Griffe in den Farben Rot und Grün nicht nebeneinander angebracht werden. Warum? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 8.

  • Die Griffe sind je nach Farbe auch unterschiedlich schwer zu greifen, Rot und Grün sind nur für sehr gute Kletterer geeignet. Würden sie nebeneinander geschraubt werden, wären ganze Bereiche im Milchwerk nur für Experten zugänglich. (Lösungsbuchstabe N)
  • Werden rote und grüne Kletterrouten nebeneinander angebracht, würden Menschen mit Rot-Grün-Schwäche sie verwechseln. (Lösungsbuchstabe C)
  • Dass Rot und Grün nicht nebeneinander angebracht werden, hat rein ästhetische Gründe: Den Verantwortlichen gefallen die beiden Farben nebeneinander schlicht nicht. (Lösungsbuchstabe G)
Das könnte Sie auch interessieren

Besondere Restaurantehre

Im Restaurant Falconera in Schienen hatte man 2023 Anlass zur Freude, denn dem Restaurant wurde eine besondere Ehre zuteil. Welche war das? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 13.

  • Das Restaurant konnte seinen Stern im Gastronomieführer Guide Michelin halten – schon zum 18. Mal in Folge. (Lösungsbuchstabe I)
  • Das Falconera konnte sich über einen sehr prominenten Gast freuen: King Charles war aus privaten Gründen an den Bodensee gereist und machte dabei zu einem Mittagessen Halt in dem Restaurant in Schienen. (Lösungsbuchstabe U)
  • Niemand geringeres als der britische Starkoch Jamie Oliver war nach Schienen gereist, um sich im Falconera mit dem dortigen Koch über verschiedene Kochstile auszutauschen. Zum Abschied servierte er typisch britische Spezialitäten. (Lösungsbuchstabe E)

Ein Name für einen Jugendtreff

Stolze 100.000 Euro hat die Gemeinde Moos in einen neuen kommunalen Jugendtreff in Bankholzen investiert, der Anfang 2023 offiziell eingeweiht wurde. Während der Veranstaltung wurde auch ein neuer Name auserkoren – welcher? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 17.

  • Da der neue Jugendtreff im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Bankholzen eingerichtet wurde, entschieden sich die Jugendlichen für den Namen „The Station“ – also auf Deutsch „Die Station“. (Lösungsbuchstabe S)
  • Die Einrichtung erhielt den Namen „JIF“ – Jugendtreff im Feuerwehrgerätehaus. (Lösungsbuchstabe R)
  • Als Name wurde „Octo-Club“ auserkoren – angelehnt an das neue Wappentier des Treffs, einem Octopus aus Stoff. (Lösungsbuchstabe A)