Es waren weniger Einsätze als noch im Vorjahr, aber dennoch jede Menge Arbeit: Die DLRG-Ortsgruppe Radolfzell war im vergangenen Jahr 204 Mal im Einsatz – rund 40 Mal weniger als 2023.
Wie beim Tätigkeitsbericht im Vereinsheim des Wassersportclubs Wäschbruck erläutert wurde, war die Ortsgruppe 2024 bei 32 Einsätzen auf dem Wasser sowie mit ihrer Hundestaffel unterwegs und beschützte 18 Veranstaltungen mit einer Notfallversorgung. 154 Mal leistete sie zudem in den Radolfzeller Bädern Erste Hilfe. 29 Mal wurde sie über Funkmeldeempfänger alarmiert.
Die Bandbreite der Einsätze war dabei groß: Die Retter suchten etwa vermisste Menschen im Wald sowie Surfer und Schwimmer im See, bargen Menschen aus gekenterten Motorbooten und aus Segeljollen oder aus dem Wasser. Ein paar Einsätze blieben dabei besonders in Erinnerung: Vier DLRG-Boote rückten im Juli 2024 für die Suche nach einem vermissten Kind im Bodensee aus. Das Kind wurde wenig später gefunden. Ein trauriges Ende hatte dagegen ein Einsatz am Steißlinger See – dort konnte ein 73-Jähriger nur noch tot geborgen werden.
12.300 Stunden Arbeit
Beeindruckend ist auch die Zeit, die die aktiven DLRG-Mitglieder ihrer Tätigkeit widmeten: Sie brachten 2024 nahezu 12.300 Arbeitsstunden auf – 1600 Stunden mehr als noch 2023. Die Hälfte ihrer Einsatzstunden flossen in die Schwimm-Ausbildungen und in das Rettungsschwimmen sowie in die Erste Hilfe und Notfallbetreuung, in die Wasserrettung und in das Führen der Boote. Fast 1500 Arbeitsstunden wurden für die Wasserrettung aufgebracht. In die Jugendarbeit der DLRG flossen mehr als 1800 Arbeitsstunden.
Über die Jahre hinweg pendelte sich die Mitgliederzahl in der Ortsgruppe bei durchschnittlich 330 Personen ein. Erstmals verzeichnete die DLRG Radolfzell einen Anstieg um über 20 Prozent auf 412 Mitglieder.
Vielseitige Einsätze
Der Vorsitzende der DLRG Ortsgruppe, Steffen Mengele, bedankte sich auf der Hauptversammlung bei allen Hilfs- und Rettungsorganisationen wie der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und beim Luftrettungsdienst DRF für die sehr gute Zusammenarbeit.
Neben den eigenen Sicherungsdiensten durch die DLRG organisiert und erstellt die Ortsgruppe auch Sicherungsdienste für öffentliche Veranstaltungen. Der Wasserrettungsdienst repariert und wartet die eigenen Boote und Fahrzeuge. Die zweite Vorsitzende, Sandra Götting, sucht unter den Mitgliedern begeisterte Schrauber und auch Mechaniker für die Instandhaltung des Fuhrparks zu Wasser und zu Land. Sie dankte den Mitgliedern für die Prüfung der Rettungswesten und der Sauerstoffflaschen sowie bei den Rucksäcken für die Rettung.
Schwimmkurse und Training
Daniel Schüle berichtete über die Ausbildungen innerhalb der DLRG. Der Ortsverein habe 49 Mal den Deutschen Schwimmpass in den Stufen Bronze, Silber und Gold sowie 50 Mal das Rettungsschwimmabzeichen in den gleichlauteten Kategorien vergeben. In ihren Anfängerschwimmkursen konnte die Ortsgruppe 60 Mal das Seepferdchen verteilen. In Zusammenarbeit mit der Radolfzeller Bürgerstiftung bot die DLRG zudem auch für weitere 20 Teilnehmer zwei Sonderschwimmkurse an.
Zwei Mal pro Woche veranstaltete die Ortsgruppe ein Jugend- und Wettkampftraining für ihre Mitglieder. Zum Team gehören 15 Ausbilder und Assistenten in all ihren Sparten mit unterschiedlichen Lizenzen. Sie leisten eine Basisausbildung für die Einsatzdienste, für die Erste Hilfe an Kindern und für die Einsatzübung der Hundestaffel.
Spürnasen im Einsatz
Letztere ist eine Besonderheit der Ortsgruppe und 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag einsatzbereit. Sie gibt es bereits seit zehn Jahren, ihre Einsätze werden über die Polizei angefordert und über die Integrierte Leitstelle Konstanz alarmiert. Im gesamten Landkreis und darüber hinaus sind derzeit acht Hund-Mensch-Teams im Einsatz, um Vermisste auf großen Flächen zu suchen.

In der Ausbildung stehen aktuell vier Hunde. Drei neue konnte die DLRG-Staffel nach deren Ausbildung in das Team integrieren: einen Husky-Mix, einen Berner Sennenhund sowie einen Labrador-Pudelmischling. Die Staffel trainiert bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Für Interessenten organisierte die Staffel eigens ein Schnuppertreffen. Wie jedes Jahr veranstaltete die Staffel auch ein Programm für das Kinderferien-Programm des Radolfzeller Lollipops. Im vergangenen Jahr wurde die Staffel zu drei Einsätzen angefordert.
Erfolg bei Meisterschaften
Und auch in der Jugendarbeit ist die Ortsgruppe aktiv: Zwölf Trainer stehen für die DLRG-Jugendabteilung bereit. Sie trainieren die jüngsten Mitglieder für die Wettkämpfe und den Rettungsdienst oder geben auch Schwimmkurse für die Kinder in mehreren Leistungsstufen. Das Team organisierte Ausflüge, Zeltlager und Weihnachtsfeiern für die Jüngsten oder begleitete die Mannschaften zu den Wettkämpfen.
Im März 2024 trat die Ortsgruppe bei Kreismeisterschaften an und erlangte dabei vier erste Plätze für die Mannschaften und zwei erste Plätze im Einzelschwimmen. Die DLRG-Erstplatzierten treten in diesem Jahr bei den Landesmeisterschaften an.