Nach langer schwerer Krankheit ist der Reichenauer Willi Haselberger am vergangenen Sonntag im Alter von 73 Jahren gestorben. Er war von 2010 bis 2021 Kommandant der Bürgerwehr, in die er bereits 1974 eingetreten war. Die Bürgerwehr ist Teil der gelebten Tradition auf der Reichenau, die auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Bürgermeister Wolfgang Zoll würdigt das Wirken von Willi Haselberger. „Er hat sich in hervorragender Weise in den Dienst der Gemeinde Reichenau gestellt. Als Kommandant der Bürgerwehr lag ihm die Traditionspflege und damit die Förderung der Reichenauer Identität besonders am Herzen.“
Die würdige Gestaltung der Feiertage, wo die Bürgerwehr zur Freude der Besucher ihre Paraden abhält, sei ihm ein Anliegen gewesen. Zudem habe er das kameradschaftliche Miteinander in Bürgerwehr, Musik und Trachtengruppe besonders gefördert. Und er habe auch im Landesverband der Bürgerwehren und Milizen Baden/Südhessen Verantwortung übernommen und die Reichenau sehr gut vertreten.
Der Landeskommandant Hans-Joachim Böhm hatte Willi Haselberger am Inselfeiertag Mariä Himmelfahrt, 15. August 2021, ehrenvoll aus dem Amt verabschiedet. Sein Nachfolger Klaus Deggelmann sagt zum Tod von Willi Haselberger: „Er hinterlässt eine Lücke, die er gut gefüllt hat.“

Zur Trauerfeier und Beerdigung, die am Freitag, 16. Dezember, um 14 Uhr in Oberzell stattfinden wird, werde die Bürgerwehr in weißen Uniformen ohne Waffe antreten und die Bürgermusik werde spielen. Außerdem habe sich eine Abordnung des Landesverbands mit Fahnenträger angekündigt. Der Landeskommandant Böhm werde eine Trauerrede halten.
Willi Haselberger war aber auch über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der Reichenauer Fasnacht. Bei den bunten Abenden des Narrenvereins Grundel gehörten seine Auftritte als Büttenredner immer mit zu den Höhepunkten, so der frühere Fasnachtsbetriebsleiter Karl Wehrle: „Es sind viele Leute nur wegen Willi gekommen. Er war eine feste Größe.“