Möglicherweise gefälschte Corona-Testzertifikate beschäftigen den Seniorenrat in Rielasingen-Worblingen. Walter Rottinger vom Ortsseniorenrat und Mitglied der PC-Senioren Hegau macht zum Schutz anderer darauf aufmerksam, wie leicht sich Testzertifikate fälschen lassen. Besonders sorgt er sich um Patienten in Krankenhäusern und um Bewohner von Pflegeheimen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dort machte er selbst die Erfahrung, dass Kontrollen anhand ausgedruckter Testnachweise vorgenommen werden. Manchmal werde dazu der Personalausweis kontrolliert, aber nur sehr selten der auf dem Dokument befindliche QR-Code. Dieser lasse sich nicht verändern, eine Kontrolle sei jedoch aufwändiger. „In meinen Augen ist das ein Skandal“, stellt der PC-Senior Rottinger das gesamte Corona-Testsystem in Frage.

Dokument lässt sich einfach überschreiben

Noch scheint es ganz einfach zu sein, das gewünschte Corona-Testzertifikat mit ein paar wenigen Klicks am Computer zu erstellen. Rottinger berichtet, wie er vor Kurzem ein per E-Mail erhaltenes Covid19-Testzertifikat auf seinem Laptop anstatt wie sonst mit seinem Smartphone geöffnet hat. Dabei bemerkte er, dass er mit dem auf dem Laptop installierten Textverarbeitungsprogramm das PDF-Dokument überschreiben konnte. Sowohl die persönlichen Daten wie auch das Testergebnis ließen sich problemlos verändern und dadurch fälschen. Damit seien im wahrsten Sinne des Wortes dem Betrug Tür und Tor geöffnet, so Rottinger.

Problem ist den Behörden bekannt

„Bei den Testnachweisen ist je nach Ausstellungsart eine Manipulation möglich“, bestätigt Marlene Pellhammer, Pressesprecherin des Landratsamtes Konstanz, auf SÜDKURIER-Nachfrage. Im Gesundheitsamt seien in der Vergangenheit bereits Anfragen zur Prüfung gefälschter Nachweise eingegangen.

Bei Verdacht kämen verschiedene Prüfmöglichkeiten in Betracht, wie beispielsweise die Sichtung der Mail, mit der ein Nachweis versandt wurde. Am sichersten seien digitale Zertifikate inklusive QR-Code, die mit einer App geprüft werden können, so Pellhammer auf Nachfrage.

Walter Rottinger hat einen einfachen Löschungsvorschlag: Es brauche nur einen Häkchen im Programm, um die Dokumente schreibgeschützt zu versenden.