Dieter Franz Hack ist ein echter Experte, wenn es um Parkhäuser geht. In seinem Leben hat er bereits zwölf von ihnen gebaut. Das neue Parkhaus Am Gleis der Stadtwerke Singen wird sein 13. sein. Und hier sind die Baufortschritte der vergangenen Wochen und Monate deutlich zu sehen.

So wächst das neue Parkhaus Am Gleis Video: Lukas Ondreka

Seit dem Spatenstich im September 2021 hat sich einiges getan, die Stahlträger sind bereits von weitem zu sehen. Bis zu seiner geplanten Fertigstellung im Juli wird das Parkhaus noch weiter anwachsen. „Im Moment steht gut ein Drittel des Parkhauses“, sagt Hack bei einem Baustellenrundgang mit dem SÜDKURIER.

Sind mit dem Baufortschritt zufrieden (von links): die beiden Bauleiter Dieter Franz Hack (Stadtwerke) und Jonas Viereck (Goldbeck) und ...
Sind mit dem Baufortschritt zufrieden (von links): die beiden Bauleiter Dieter Franz Hack (Stadtwerke) und Jonas Viereck (Goldbeck) und Stadtwerke-Chef Axel Blüthgen. | Bild: Lukas Ondreka

Aktuell laufen die Bauarbeiten am größten Bauvorhaben der Stadtwerke Singen auf Hochtouren. Anfang April soll der Rohbau abgeschlossen sein. Bis dahin werden alleine 345 Tonnen an Stahlträgern verbaut worden sein. Zudem werde das Parkhaus ein Treppenhaus mit Glasfassade und einen Fahrstuhl erhalten. „Wir befinden uns mit den Bauarbeiten im Zeitplan“, sagt Hack.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Rohbau, soll es mit dem Innenausbau weitergehen, wie die beiden Bauleitern Dieter Franz Hack (Stadtwerke Singen) und Jonas Viereck (Generalunterunternehmen Goldbeck) dem Innenausbau schildern. Und auch mit Blick auf die Kosten laufe es rund. Laut Axel Blüthgen, Geschäftsführer der Stadtwerke Singen, belaufen sich diese auf rund sechs Millionen Euro. Eine Millionen Euro der Baukosten tragen die Stadtwerke selbst, der Rest werde vom Land Baden-Württemberg und von der Stadt Singen bezuschusst.

Schon 140 Mietanfragen

Das neue Parkhaus in der Bahnhofstraße wird laut Stadtwerke-Chef Axel Blüthgen rund 324 Stellplätze fassen. Diese werden sich auf 13 Ebenen verteilen. Etwa die Hälfte der Stellplätze soll für Kurzzeitparker zur Verfügung stehen. Außerdem solle es drei Stellplätze für Elektro-Autos zum Laden geben. Deren Anzahl könnte allerdings um 18 Stück auf 21 Stellplätze für E-Autos erhöht werden.

Die Zu- und Ausfahrt für Autos soll auf der Nordseite der Bahnhofstraße liegen.
Die Zu- und Ausfahrt für Autos soll auf der Nordseite der Bahnhofstraße liegen. | Bild: Lukas Ondreka

Laut Blüthgen liege das Parkhaus strategisch gesehen günstig: In etwa 200 Metern Entfernung sei das Cano, an dessen Höhe sich das Objekt mit rund 20 Metern orientiert. Die Zu- und Ausfahrt für Autos soll auf der Nordseite der Bahnhofstraße liegen.

Das könnte Sie auch interessieren

„Von der Anzahl der Parkplätze her ist das Parkhaus Am Gleis das größte, das die Stadtwerke realisiert haben“, betont Blüthgen. Ein ähnliches wurden von den Stadtwerken 2013 beim Krankenhaus realisiert. Insgesamt wird das Parkhaus nach dessen Fertigstellung eine Größe von 7.500 Quadratmetern haben. Ein Stellplatz soll 20 Quadratmeter umfassen.

345 Tonnen an Stahlträgern werden im neuen Parkhaus verbaut. Eine Fertigstellung ist noch für Juli diesen Jahres vorgesehen.
345 Tonnen an Stahlträgern werden im neuen Parkhaus verbaut. Eine Fertigstellung ist noch für Juli diesen Jahres vorgesehen. | Bild: Matthias Güntert

Bereits Monate vor der Fertigstellung zeichnet sich ab, dass der Bedarf an den Parkplätzen in Singen gegeben sei. Wie Blüthgen schildert, seien bereits 140 Anfragen bei den Stadtwerken eingegangen, die sich nach Dauerparkplätzen erkundigen. Rund 43 Prozent der verfügbaren Plätze wären damit theoretisch schon belegt. „Das neue Parkhaus hat zwei Ziele: Es soll Langzeitparker anziehen, aber auch Kurzzeit-Besucher“, so Blüthgen weiter. Der Standort mit seiner Nähe zur Singener Innenstadt passe für beide zukünftigen Nutzer perfekt.

Nach der Fertigstellung verfügt das Parkhaus AM Gleis über 13 Parkebenen.
Nach der Fertigstellung verfügt das Parkhaus AM Gleis über 13 Parkebenen. | Bild: Lukas Ondreka

Der angestrebten Klimaneutralität der Stadt stehe das neue Parkhaus laut Stadtwerke-Chef Axel Blüthgen nicht im Wege. Im Gegenteil: „Wir werden den Individualverkehr nicht gänzlich aus der Stadt bekommen.“ Das Parkhaus solle aber auch einen Beitrag etwa zur Elektromobilität leisten. „Wir bauen hier kein Parkhaus, das ausschließlich für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gedacht ist“, so Blüthgen weiter.

Arbeiter Zuna Muamer ist dabei, einen der Stahlbolzen in die Träger zu schrauben.
Arbeiter Zuna Muamer ist dabei, einen der Stahlbolzen in die Träger zu schrauben. | Bild: Matthias Güntert

Auch im Außenbereich sollen Ladeinfrastrukturen für Autos und etwa den Stadtbus ermöglicht werden. Blüthgen gehe davon aus, dass bei der Neuausschreibung des Stadtbusses in Singen im Jahr 2026 auch die Anschaffung von Elektro-Bussen ein Thema sein werde. Im hinteren Bereich des Parkhauses sei es denkbar, die dann notwendigen Ladestationen für mögliche E-Busse zu realisieren.