Beim Narrenspiegel der Poppele geht sie als Katze. Die Wahl des Kostüms allerdings erscheint zweitrangig – weit wichtiger ist, dass Carolin Faustmann möglichst schnell in Singen und dem Hegau ankommen möchte. Die 32-jährige Managerin des Einkaufszentrums Cano befindet sich zurzeit noch auf Wohnungssuche, wobei sie am liebsten in der Singener Innenstadt fündig würde. Noch also hat sie keine feste Bleibe, aber am gesellschaftlichen Leben möchte sie lieber heute als morgen teilnehmen.

Das ist bemerkenswert, denn Carolin Faustmann ist in der Welt zuhause. Bis zu ihrem Umzug in die eigenen vier Wände stehen ihre Möbel an ihrer bisherigen Wirkungsstätte in Wien, wo sie bis Ende 2019 das „G3 Shopping-Resort“ im nahe gelegenen Gerasdorf managte. Es ist eines von 195 Centern, das das ECE (Abkürzung für Einkaufs-Center Entwicklung) mit Sitz in Hamburg in zwölf Ländern betreibt. Der Vergleich mit dem „G3“ verdeutlicht dabei die Größenordnungen: Der Wiener ECE-Ableger verfügt über eine Verkaufsfläche von 50 000 Quadratmetern und beherbergt 130 Shops. Daneben nehmen sich die Ausmaße des Cano mit 16 000 Quadratmetern und 85 Geschäften überschaubar aus.

Jung und doch schon erfahren

Auch zuvor schon kam Carolin Faustmann ganz schön herum. Geboren und aufgewachsen in Mosbach blieb sie nach dem Schulabschluss mit einem BWL-Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in ihrem Heimatort zunächst bodenständig, doch schon im Studium durchlief sie von 2011 bis 2014 bei der ECE eine Trainee-Ausbildung zur Leasing-Managerin mit Stationen in Hamburg, Leipzig und Berlin. Anschließend war sie für etwa zwei Jahre als Leasing-Managerin in Österreich tätig. Darauf folgte die Teilnahme an einem internen Managementprogramm als Junior-Center-Manager mit Stationen in den Einkaufszentren Europa Passage Hamburg, Milaneo in Stuttgart und Waterfront Bremen.

Reizvolle Aufgabe

Und jetzt also Singen. Der Reiz beim Management des Cano liegt für Carolin Faustmann darin, dass sie ein eigenes Team aufbauen, selbstständig arbeiten und zugleich auf die Dienstleistungen eines Konzerns zurückgreifen kann. Derzeit koordiniert eine in Räumen des Unternehmens Maggi untergebrachte Mannschaft von 35 bis 50 Mitarbeitern den Bau des neuen Zentrums, das nach der Fertigstellung abziehen wird. Danach wird die 32-Jährige mit einem zirka zehnköpfigen Team den Alltagsbetrieb des Cano übernehmen.

Bei Marktplätzen geht es von jeher nicht nur ums Geschäft, das Erlebnis und die Funktion als Treffpunkt stehen ebenbürtig neben dem ...
Bei Marktplätzen geht es von jeher nicht nur ums Geschäft, das Erlebnis und die Funktion als Treffpunkt stehen ebenbürtig neben dem Konsum. Das soll die Animation des Cano transportieren, das voraussichtlich im Herbst eröffnet wird. | Bild: ECE

Das Spektrum der künftigen Aufgaben des Management-Teams reicht dabei im Prinzip von Hausmeistertätigkeiten bis hin zu Aufgaben, bei der es Schnittmengen zur Stadtentwicklung gibt. Denn nur im Zusammenspiel mit anderen Händler und des Stadtmarketings sind nach Ansicht von der Cano-Managerin die Ziele des Cano erreichbar. Zentralität entstehe für gewöhnlich erst ab einer Shop-Dichte von mehr als 100 Geschäften, weshalb das Cano auf das Zusammenspiel mit den bestehenden und sich teils entwickelnden Angeboten im unmittelbaren Umfeld angewiesen sei.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch auch mit Größe allein sei es nicht getan. „Das Cano muss Shopping-Destination und Erlebnis zugleich sein“, sagt Carolin Faustmann, „ein moderner Marktplatz, an dem sich die Menschen treffen.“ Im Idealfall könne das Cano damit Funktionen im gesellschaftlichen Leben übernehmen wie das Stadtfest, der Martinimarkt – oder etwa der Narrenspiegel. Mit der Kostümierung als Katze macht sie damit intuitiv das Richtige: Samtpfoten tun sich leicht mit dem Ankommen.

Eine Badnerin, ein neues Management-Team und ein europäischer Wirtschaftsriese

  • Zur Person: Wo eigentlich liegt Mosbach? Der Ort, an dem Carolin Faustmann geboren und aufgewachsen ist und an dem sie studiert hat, befindet sich nördlich von Heilbronn. Die Cano-Managerin bringt‘s bei der Plauderei über ihren Herkunftsort allerdings auf den Punkt: „Mosbach liegt grad noch so in Baden.“ Die passionierte Skifahrerin mit Faible fürs Theater will sich an ihrer neuen Wirkungsstätte die lokalen Möglichkeiten nicht entgehen lassen. Noch habe sie keinen Bootsführerschein und so schnell werde sie ihn wohl aus Zeitgründen nicht bekommen – langfristig will sie sich die Möglichkeiten des Bodensees aber nicht entgehen lassen. „Bis dahin“, sagt die auch gern Rad fahrende Managerin, „werde ich Tretboot fahren.“
  • Das Management-Team: Carolin Faustmann wird in den nächsten Monaten ein Team aus Haustechnikern, Assistenten, Reinigungs- und Sicherheitspersonal zusammenstellen, eine Marketingkampagne für die Etablierung der Marke Cano entwickeln, Planungsgespräche mit den zukünftigen Mietern führen und die Feierlichkeiten rund um die Eröffnung vorbereiten. Nach der Eröffnung wird sie die Leitung des operativen Betriebs übernehmen und Ansprechpartnerin für die Stadt, die Kunden und die Mieter sein.
  • Über ECE: Die ECE entwickelt und betreibt Shopping-Center und realisiert Großimmobilien wie Konzernzentralen, Bürohäuser, Industriebauten, Logistikzentren, Hotels und Stadtquartiere. Mit rund 195 Einkaufszentren in zwölf Ländern ist die ECE nach eigenen Angaben führend im Shopping-Center-Bereich in Europa. Die von der ECE betriebenen Center haben demnach ein Marktwertvolumen von rund 32,3 Milliarden Euro. 1965 vom Versandhauspionier Werner Otto gegründet, befindet sich die ECE bis heute im Besitz der Familie Otto und wird seit 2000 von Alexander Otto, dem Sohn des Firmengründers, geführt.