Es ist eine alte Maschine, die an diesem Tag zeigen musst, was sie noch zu bieten hat: Bei der ersten Museumsbahn-Fahrt der Saison zwischen Etzwilen und Singen über die Bahnhöfe Hemishofen, Ramsen und Rielasingen ist es die Originallokomotive der Jura-Simplon-Bahn, die von morgens um 9 Uhr bis spätnachmittags um 17.20 Uhr insgesamt dreimal die Strecke über die Schienen nahm und dabei zwei Personenwaggons der Holzklasse sowie einen Gepäckwagen schleppt, der dem Anlass gemäß in eine Cafébar umgewandelt worden ist. 49 Tonnen ist die alte Lokomotive alt, sie wurde 1891 in der Maschinenfabrik Esslingen gebaut und ist 49 Tonnen schwer.

An jeder Station steigen Fahrgäste zu und wieder aus, wobei alle Altersklassen vertreten sind. Auffallend viele Familien mit Kindern sind dabei und genießen gemeinsam bei herrlichem Frühlingswetter die nostalgische Zugfahrt.

Dazu zählt auch fünfköpfige Familie Homburger aus Steißlingen: Wie Herbert Homburger gerne erzählt, habe die Familie den schönen Ausflug seiner Frau Edeltraut zu verdanken, die im SÜDKURIER-Jahresrückblickrätsel den richtigen Lösungssatz „Gemeinsam ist Vieles leichter“ bei der Redaktion eingereicht habe. Zusätzlich war ihnen auch noch das Losglück hold und so dürfen sie den Gewinn, das Gruppenerlebnis für fünf Personen mit der Museumsbahn, nun einlösen, wobei auch Sohn Hannes, Schwiegertochter Klara und nicht zuletzt der achtjährige Enkel Leon mit dabei sind.

Die glücklichen Gewinner des SÜDKURIER-Jahresrückblickrätsels an der Station Bahnhof Ramsen (von links): Klara, Herbert, Edeltraut und ...
Die glücklichen Gewinner des SÜDKURIER-Jahresrückblickrätsels an der Station Bahnhof Ramsen (von links): Klara, Herbert, Edeltraut und Hannes Homburger. Im Vordergrund Leon Homburger. Oben rechts im Führerhaus ist Werner Wocher, der Co-Präsident des Vereins zum Erhalt der Bahnlinie Etzwilen – Singen (VES), zu sehen. | Bild: Elmar Veeser

Wie die meisten der etwa 120 Gäste, die durchschnittlich während der Fahrten an Bord sind, staunen auch sie über die Aufmerksamkeit, welche die alte Dampflok während ihrer Fahrt genießt, denn viele 100 Kamerastative sind entlang der Strecke aufgebaut – damit die Dampflok-Enthusiasten die wenigen Sekunden im Bild oder im Film festhalten können, wenn der Nostalgiezug an ihnen vorüber schnaubt. Immer wieder ist die sehr laute Dampfpfeife der Lok im Einsatz, die selbstbewusst die Vorbeifahrt des 130 Jahre alten Stahlrosses ankündigt. Die Reaktion der Fußgänger, der Anwohner auf den Balkons oder im Garten, der Rad- und Autofahrer ist immer dieselbe enthusiastische, die sich in Winken und freudigem Rufen entlädt.

Selbst wartende Autofahrer sind begeistert

Auch diejenigen, die etwa an der Georg-Fischer-Straße an den Kreisverkehren warten müssen, bis die „ED 2/4 J-S Nr.35“, wie das Gefährt fachtechnisch heißt, vorüber gedampft ist, nehmen die Wartezeit gerne in Kauf, um der noch fahrbereiten Dampflok bewundernd ihre Ovationen zu erweisen.

Edeltraut Homburger aus Steißlingen ist die glückliche Gewinnerin des Jahresrückblickrätsels, das sie in die Kamera hält. Von ihrem ...
Edeltraut Homburger aus Steißlingen ist die glückliche Gewinnerin des Jahresrückblickrätsels, das sie in die Kamera hält. Von ihrem Wissen und Losglück profitierte dann auch der Rest der fünfköpfigen Familie. | Bild: Elmar Veeser

Beinahe alle Mitglieder des Vereins zum Erhalt der Bahnlinie Etzwilen/Singen sind mit an Bord und erfüllen die notwendigen Aufgaben, die vom Lokomotivführer über den Heizer bis hin zum Schaffner reichen, der in Originaluniform der Schweizer SBB die Fahrkarten per Lochzange entwertet.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Werner Wocher, der 83-jährige stellvertretende Präsident des Vereins, hat es sich nicht nehmen lassen, dabei zu sein. Er ist auch der Erste, der die glücklichen Gewinner des SÜDKURIER-Jahresrückblickrätsels, Familie Homburger aus Steißlingen, begrüßt und sie dann an der Haltestation Ramsen nach vorne zur Lok bringt, wo sie den schweißtreibenden Arbeitsplatz des Heizers und des Lokführers in Augenschein nehmen. Dort stellen sie sich dann auch fürs Erinnerungsbild in Pose.

Volksfest am Ramsener Bahnhof

Insbesondere am Bahnhof Ramsen nimmt man die Fahrt der Dampflok zum Anlass, eine Art Volksfest mit Bratwürsten und Bier zu feiern, wobei sich auch die Modelleisenbahner nicht zu schade sind und den zahlreichen Gästen in einem der Bahnhofsgebäude eine riesige, sehr schöne Modelleisenbahn der Größe H0 präsentieren, die beinah so dampfen und zischen kann wie ihr großes Vorbild.