Die Storchenzunft ist mit vielen Ehrungen in die Fasnacht gestartet. Landvogt Christian Herz hatte bei der öffentlichen Narrenversammlung im FC Clubheim Auszeichnungen der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee (NVHB) dabei: Anke Viol-Korherr bekam für 20 Jahre als aktive Narrin den Goldenen Verdienstorden.
Die Silberne Ehrennadel der NVHB steckte er Alexandra Neidhart, Roland Hirt und Andreas Stengele an. Die Goldene Ehrennadel tragen nun Albert Maier, Sandra Bichsel und Jürgen Blickle. Dabei war nicht nur dem Landvogt seine große Freude an der Fasnacht anzumerken – alle Anwesenden lachten über die Erinnerungen, die er zu den Geehrten hatte.
Orden der Storchenzunft
Auch Zunftmeister Markus Löffel konnte zahlreiche Orden verteilen: Den Verdienstorden der Storchenzunft tragen nun Claudio Arnold, Sina Löffel, Franziska Lange, Nico Förderer und Lars Grundler für zehn aktive Jahre sowie Michael Bellgardt, Franziska Zernig, Paulo de Matos und Thorsten Presser für elf aktive Jahre. Stephan Bichsel, Dennis Grmas, Steffen Korherr, Alexander Maier, Christian Stengele, Stefan Zernig, Nicole Streit und Michael Streit wurden für zwölf aktive Jahre ausgezeichnet.
Geehrt wurden außerdem Timo Simmen und Dirk Ströber. Sie sind zwar nicht Mitglieder der Storchenzunft, doch überaus engagiert bei der Steißlinger Dorffasnacht. Die Landfrauen, denen sie angehören, wurden im Jahr 2011 beim Motto „Der Verrückte Bauernhof“, als freie Gruppe geboren. Sie sind eine echte Bereicherung der Fasnacht. Als Sprecher und Hauptorganisatoren wurden die beiden Landfrauen auch von Markus Löffel mit dem Verdienstorden geehrt.
Statt einer langweiligen Auflistung von Leistungen hatte Markus Löffel viele Anekdoten zu erzählen, sodass die Ehrungen wie im Flug vergingen. Der Große Verdienstorden der Storchenzunft wird nur zwei Mal im Jahr verliehen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Ingo Korherr und Frank Neidhart. Nach 30 überaus aktiven Jahren gab es viel über sie zu berichten. Vor allem machten sie sich um den Seestrueli verdient. Sie brachten diese Figur nach der Gründung voran und sorgen für Kameradschaft unter den Seestrueli.
Tuch und Kappe für Ehrennarren
Ebenso werden nur zwei Ehrennarren pro Jahr ernannt. Erika Blickle und Günther Tröndle sind Urgesteine der Steißlinger Fasnacht. Sie dürfen nun Schultertuch und Narrenkappe tragen, die Westen der Ehrennarren werden ihnen nachgereicht. Damit sind sie optisch als Ehrennarren zu erkennen. Die Steißlinger Narren kennen sie aber schon längst. Günther Tröndle ist das einzige noch aktive Gründungsmitglied bei den Holzern und damit 46 Jahre als Holzer bei der Steißlinger Fasnacht dabei.
Erika Blickle trat im Jahr 1982 mit der Gründung der Seeriedwieber in die Storchenzunft ein. Doch sie ist schon über 41 Jahren in der Storchenzunft aktiv und unterstützte ihren Mann, der Kassier war. Sie ist nicht nur beim Narrensamen als Lieferantin von Kakao und Keksen beliebt. Sie ist auch die fleißige Näherin der Storchenzunft und damit sowohl für Dekorationen und Häser die kompetente Ansprechpartnerin.
Das diesjährige Fasnachtsmotto der Storchenzunft Steißlingen lautet „Ebbert mo de Job halt mache“ – und das gilt auch für den den Narrenvater, dessen Amt noch nicht besetzt ist.