Was ist in der Fasnacht 2024 geboten, wo findet etwas statt? Hier gibt es eine Übersicht über die öffentlich angekündigten närrischen Veranstaltungen.

Dieser Artikel wird laufend aktualisiert. Die Narrenzünfte können gerne Informationen zu ihren Veranstaltungen an singen.redaktion@suedkurier.de mailen.

Das könnte Sie auch interessieren

Donnerstag, 8. Februar: Schmutzige Dunschtig in Singen und Ortsteilen

Die Singener Poppele-Zunft startet um 9 Uhr mit dem Schließen der Schulen, um 13 Uhr ist dann die traditionelle Machtübernahme des Rathauses. 14.30 Uhr steht der Narrenbaumumzug an samt Narrenbaumstellen am Rathausplatz, um 18.30 Uhr ist Hemdglonkerumzug und um 20 Uhr ist Fasneball im Kulturzentrum Gems.

In der Singener Südstadt befreien die Blumenzupfer um 9.30 die Schüler der Schiller-Schule und 10 Uhr stehen die Kindergartenbesuche an. Nach dem Umzug in der Innenstadt wird Um 16 Uhr der Narrenbaum am ESV-Heim gestellt, anschließend gibt es Wurst und Wecken.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Wilden Wecken um 6 Uhr werden Bohlinger Trubehüeter um 9 Uhr den Kindergarten und um 9.45 Uhr die Schule schließen. Das Rathaus gestürmt und die Macht übernommen, wird dann um 10.30 Uhr. Für Stärkung der Narren ist um 11 Uhr am Narrenbrunnen gesorgt. Narrenbaumumzug ist um 13.30 und Hemdglonkerumzug um 19 Uhr, gestartet wird jeweils am Narrenbrunnen. Für Stimmung ist bei der Hemdglonkerparty ab 19.30 Uhr im Rathauskeller gesorgt.

Bei der Reblauszunft in Hausen an der Aach startet der närrische Tag um 6 Uhr mit dem Wecken durch den Musikverein am Lindenplatz. Eine Stärkung ist um 8 Uhr beim Narrenfrühstück in der Eichenhalle möglich und um 10 Uhr beim Schnörrle-Essen. Musikalisch untermalt wird das Ganze vom Musikverein Hausen, außerdem treten die Holzer zum Wettsägen und Wettnageln an. Gegen 11.30 Uhr erfolgt die Befreiung der Kindergartenkinder durch den Musikverein und die Reblaus-Zunft. 14 Uhr startet der Kinderumzug am Lindenplatz, der mit dem Narrenbaumstellen endet. Anschließend geht es bei der Kinderfasnet in der Eichenhalle hoch her. Am Abend beginnt um 18 Uhr an der Eichenhalle der Hemdglonkerumzug mit Fackeln und Laternen. Danach sind Bög-Verbrennung und Hemdglonkerball im Jugendtreff.

Donnerstag, 8. Februar: Schmutzige Dunschtig im Hegau

Der Rattlinger Narrenverein Burg Rosenegg startet um 6 Uhr mit dem Wecken mit Narrebolizei, Narremusik und Hansele, bevor es 8.30 Uhr am Narrenplatz zur Kindergartenschließung Rosenegg geht. Eine Stunde später wird der Kindergarten St. Raphael befreit, um 10 Uhr ist Befreien der Schüler in der Scheffelschule und um 10.30 Uhr an der Ten-Brink Schule. 11.30 Uhr wird der Bürgermeister auf dem Narrenplatz abgesetzt, 14 Uhr Narrenbaumumzug mit Narrenbaumstellen. Anschließend gibt es Rattentanz mit der Ratten- und Hanselegruppe, 19 Uhr Hemdglonkerumzug ab Narrenplatz bis zum Hotel Krone und 20 Uhr die Hemdglonkerparty mit Hofbräuregiment in der Festhalle.

Die Narrenzunft Schaflingen startet in Worblingen um 9 Uhr mit der Schließung der Kindergärten, die Schulschließungen finden ab 9.45 Uhr statt. Am Nachmittag folgt um 14 Uhr der Narrenbaumumzug ab dem Dorfbrunnen, anschließend geht es in der Hardberghalle weiter mit Musik vom Musikverein Worblingen. Von dort aus startet um 19 Uhr der Hemdglonkerumzug. Um 19.30 Uhr legt DJ Dr. BOHNA beim Hemdglonkerball in der Hardberghalle auf (Eintritt frei).

Der Narrenverein Katzdorf Arlen veranstaltet um 13.45 Uhr den traditionellen Narrenbaumumzug und ab 18.45 Uhr den Hemdglonkerumzug in Arlen. Anschließend steigt der Hemdglonkerball im Gasthaus Gems mit DJ Dura.

Das könnte Sie auch interessieren

In Gottmadingen besucht die Narrenzunft Gerstensack ab 9.15 Uhr die Schulen und Kinidergärten und um 11 Uhr steht die Machtübernahme im Rathaus auf dem Programm. Der Narrenbaumumzug mit Stellen des Narrenbaumes startet um 14.30 Uhr. Neu ist die Narrenbaumsegnung auf dem Rathausplatz. Der Hemdglonkerumzug setzt sich um 19 Uhr in Bewegung und anschließend werden die Neuigkeiten bei der Hexenglonkernacht verkündet.

Die Bietinger Narrenzunft Biberschwanz befreit ab 9 Uhr das Rathaus am Vereinsheim, anschließend geht es in die Schule und den Kindergarten. Der Narrenbaumumzug startet um 14 Uhr am ehemaligen „Kranz“, anschleßend Narrenbaumstellen mit Bewirtung. Um 19.30 Uhr startet der Hemdglonkerumzug an der Alten Schule und Hemdglonkerumzug ist um 20 Uhr in der Turnhalle.

Der Narrenverein Fidelia Unkenbrenner Randegg startet gegen 11 Uhr feucht-fröhlich in den Tag mit einem närrischen Frühschoppen in der Grenzlandhalle. Der Narrenbaumumzug mit anschließendem Narrenbaumstellen an der Grenzlandhalle marschiert ab 14 Uhr los. Der Tag klingt mit dem Hemdglonkerumzug aus, der um 19 Uhr an der Grenzlandhalle startet.

Die Narrenzunft Engen befreit ab 9 Uhr die Schulen, um 13 Uhr erfolgt die Absetzung des Bürgermeisters, zeitgleich ist ein Kinderprogramm auf dem Marktplatz geboten. Der Narrenbaumzug startet gegen 13 Uhr in der Scheffelstraße und geht bis zum Marktplatz. Gegen 14 Uhr wird der Narrenbaum aufgestellt. Der Abend wird mit dem Hemdglonkerumzug um 19 Uhr eingeläutet. Die Hemdglonker stellen sich am Markplatz auf und ziehen bis zur Stadthalle. Danach steigt der Hemdglonkerball um 20 Uhr in der Stadthalle mit Guggenmusiken. Wieder im Programm ist die „Närrische Partynacht mit DJ Chris“. Der Eintritt ist frei.

Die Hohenhewenteufel Hegau fahren mit ihrem Teufelsauto ab 6 Uhr durch Engen und wecken die Bürger der Stadt. Ab 8.30 Uhr erfolgt die Schülerbefreiung und der Besuch der Kindergärten. Anschließend werden die besten Masken auf dem Marktplatz prämiert.

Zimmerleute beginnen in Anselfingen ab 6 Uhr mit dem Wecken. Der Narrenverein Hasenbühl befreit die Kindergärten ab 10.45 Uhr. Gegen 14 Uhr macht sich der Narrenbaumumzug auf den Weg, der mit dem Aufstellen des Narrenbaumes endet. Lustig wird es beim Hemdglonkerumzug um 19 Uhr und beim Hemdglonkerball im Bürgerhaus ab 19.30 Uhr.

In Hilzingen ist der Kirchenkeller ab 7 Uhr durchgehend für hungrige Narren geöffnet. Die Befreiung der Kindergärten startet im KiGa zum Staufen um 8.30 Uhr, Kiga St. Elisabeth um 9.15 und KiGa St, Martin um 10 Uhr, Befreiung der Schüler ist dann um 11 Uhr. Der Narrenbaumumzug startet um 14.11 Uhr am Zwinghofplatz, gestellt wird der Narrenbaum durch die Staufenholzer um 14.30 Uhr auf dem Dorfplatz, hier ist um 15.30 Uhr auch Kindernachmittag. Start zum Hemdglonker ist um 18 Uhr, anschließend ist Hemdglonkerball im Kirchenkeller.

Auch in Duchtlingen ist viel geboten: Das Programm startet um 6 Uhr mit dem Wecken durch die Bodensprenger Duchtlingen, anschließend wird in der Turnhalle gefrühstückt. 9.30 Uhr ist Kindergarten- und Schulbefreiung. Ausgelassen geht es in der Turnhalle ab 10.30 Uhr weiter. Um 12 Uhr werden die Töpfe fürs Mittagessen angeworfen. Zum Verdauungsspaziergang ruft um 13.30 Uhr der Narrenbaumumzug mit Narrenbaumaufstellen. Um 17.45 Uhr startet der Hemdglonkerumzug. Wer dann noch genug Energie hat, kann sich beim Hemdglonkerball in der Turnhalle austoben.

In Weiterdingen öffnen die Epfelbießer ihr Narrennest um 9 Uhr und um 9.30 Uhr werden Rathaus und Kindergarten geschlossen, anschließend geht es zum „Betteln“, Der Narrenbaumumzug startet um 14 Uhr am Narrenbaumloch und der Hemdglonker um 19 Uhr am Narrenbaum, dann steigt der Hemdglonkerball in der Après-Schür

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Wecken um 6 Uhr (Treffpunkt ist die Narrenstube) steht bei der Mühlhauser Narrenzunft Käfersieder um 9 Uhr das Schließen des Kindergartens und um 9.45 Uhr die Schülerbefreiung an. Um 11 Uhr stürmen die Narren das Rathaus. Für Stärkung ist beim Narrenhock um 12 Uhr im Gasthaus „Mägdeberg“ gesorgt. Hier startet auch der Narrenbaumumzug um 14 Uhr. Start für den Hemdglonkerumzug ist um 19 Uhr in der Bahnhofstraße, im Anschluss beginnt um 19.30 Uhr der Hemdglonkerball in der Mägdeberghalle.

Die Quakenzunft Ehingen veranstaltet ab 6 Uhr das Wecken durch die Quakenmusik. Ab 9 Uhr beginnen die Kindergartenschließungen, anschließend treiben die Narren ihr Unwesen. Der Startschuss für den Narrenbaumumzug fällt um 14.30 Uhr beim Bürgerhaus. Baumaufstellung ist später am Quakenbrunnen. Die Schlüsselübergabe von Bürgermeister Stärk am Bürgerhaus findet gegen 15.30 Uhr statt, danach die Gruppenprämierung mit Bar-Betrieb am Bürgerhaus.

Beim NV Kamelia in Tengen steht die Fasnacht unter dem Motto „Hollywood“. Los geht es mit dem Wecken um 6 Uhr, um 8.45 geht es in die Kita, um 9 Uhr Uhr wird in Begleitung der Narrenmusik der Kindergarten besucht und 9.30 Uhr die Grundschule. Um 11 Uhr steht die Rathausabsetzung an. Narrenbaumschmücken ist um 14 Uh an der Ecke Leipferdinger Straße/Espelweg und 14.30 Uhr startet dort der Narrenbaumumzug, anschließen ist närrisches Treiben in der Kameliahalle. Treffpunkt zum Hemdglonker ist um 17.30 Uhr an der Kameliahalle, anschließend närrisches Treiben in der Kameliahalle bis 21 Uhr.

Beim Narrenverein Clown & Römer aus Büßlingen steht die närrische Saison unter dem Motto „Flowerpower, die wilde Zeit – Hippies erobern das Körbeltal“. Der Narrenbaumzug startet um 14 Uhr, danach ist närrisches Treiben mit dem MV Büßlingen in der Körbeltalhalle. Nach dem Hedglonker um 19 Uhr, ist Disco für Jung und Alt in der Körbeltalhalle.

Der Schmotzige ist auch in Watterdingen für die Narrenzunft Biberjohli gut durchgetaktet: Das Wecken startet um 6 Uhr, die Narrebomsetzer brechen um 9 Uhr auf, Kindergartenbefreiung ist ab 9.30 Uhr. Bei der Rathausstürmung ab 10.30 Uhr findet auch die Trauung der Narreneltern statt. Für Stärkung sorgen ab 12 Uhr die Altherren des SV Watterdingen beim Mittagessen in der Biberhalle. Narrenbaumumzug ist um 14 Uhr mit der Narrenmusik. Anschließend wird der Narrenbaum am Rathaus gestellt und das Alte Schulhaus zum Narrentreffpunkt. Der Abend schließt mit dem Hemdglonkerumzug um 19 Uhr und närrischem Treiben in der Biberhalle.

Die Grenzgeister aus Wiechs laden um 9 Uhr zum närrischen Frühstück in der Waschblickhalle ein, um 13 Uhr wird der Narrenbaum oberholb des Festplatzes gestellt und um 15 Uhr geht es zum närrischen Hock in die „Sonne“. Hemdglonker-Warm-Up ist um 18 Uhr am Hermann-Augustiner-Platz, der Hemdglonker startet um 18.30 Uhr, anschließend ist Hemdglonkerball mit dem Musikverein in der Halle

Die Storchenzunft Steißlingen und der Musikverein treffen sich am Hugo/Rimmele-Eck um 7.45 Uhr und besuchen die Kindergärten St. Elisabeth und Storchennest. Die Schüler der Gemeinschaftsschule werden befreit. Um zirka 11 Uhr wird das Rathaus erstürmt. Der Narrenbaumumzug zieht um 14 Uhr vom Rathaus aus durch das Dorf. Der Zug endet wieder beim Rathaus, wo dann die Holzer den Narrenbaumaufstellen. Gegen 19 Uhr startet der Hemdglonkerumzug am Rathaus, der mit Narrentreiben in der Torkel beendet wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei der Gailinger Eichelklauberzunft steht nach der Befreiung von Schule und Kindergarten am 9 Uhr, die Erstürmung des Rathauses um 10.30 Uhr an. Der Narrenbaumumzug startet um 14.11 Uhr und um 18.30 Uhr erwartet die Narren ein Guggenkonzert im Kurgarten, dort startet um 19 Uhr auch der Hemdglonkerumzug. Die Tom Alex Band sorgt anschließend für Stimmung in der Hochrheinhalle.

Fasnet-Freitig, 9. Februar

Die Poppele-Zunft Singen veranstaltet um 14.30 Uhr einen Kindernachmittag und um 17.30 Uhr kommen die Jugendlichen beim Jugendball auf ihre Kosten, jeweils im Top10.

Die Poppele feierten schon 2023 im Top10, das Bild zeigt den Kindernachmittag dort.
Die Poppele feierten schon 2023 im Top10, das Bild zeigt den Kindernachmittag dort. | Bild: Weiß, Jacqueline

Für Kinder und Jugendliche ist auch in Gottmadingen närrisches Programm geboten: Kinderball (bis zwölf Jahre) ist von 15.30 bis 18 Uhr in der Fahr-Kantine, hier geht es dann um 18.30 bis 21 Uhr mit der Jugendparty (bis 16 Jahre) weiter.

Der Narrenverein Fidelia Unkenbrenner Randegg begibt sich zum Narrenumzug nach Murbach, wo um 14 Uhr am Feuerwehrhaus gestartet wird. Nun fehlt nur noch der Narrenbaum, der nach dem Umzug aufgestellt wird und dann kann bei der Murbacher Fasnacht ordentlich mitgefeiert werden.

Der NV Pfiffikus veranstaltet seine Holzerparty um 20 Uhr im Barzelt auf dem Hilzinger Dorfplatz.

In Weiterdingen beginnt um 18.29 Uhr die Frauenfasnet der Frauengemeinschaft im neuen Kindergarten und um 20 Uhr die Gaudi des Musikvereins in der Après-Schür

In der Biberhalle in Watterdingen beginnt um 20 Uhr mit der Narrenzunft Biberjohli Watterdingen 1958 die Rockfete. Ein Sicherheitsdienst ist im Einsatz, für unter 16-Jährige gibt es keinen Einlass.

Das Eichelklaubergelächter ist um 19 Uhr in der Hochrheinhalle angesagt, im Anschluss ist Fasnachtsparty und Barbetrieb.

Samstag, 10. Februar

Traditionell steht der große Fasnetsumzug in Singen an, die Poppele-Zunft hat für 14.15 Uhr wieder Zünfte aus der Umgebung eingeladen. Um 20 Uhr steigt dann die Singemer Fasnetsnacht mit der Band Partymaschine XXL im Top10.

Wie ein bunter Lindwurm zogen beim Narrenbaum-Umzug am Fasnachts-Samstag 2023 knapp 70 Gruppen durch die Straßen der Singener Innenstadt.
Wie ein bunter Lindwurm zogen beim Narrenbaum-Umzug am Fasnachts-Samstag 2023 knapp 70 Gruppen durch die Straßen der Singener Innenstadt. | Bild: Christel Rossner

In Bohlingen schenkt die Trubehüeterzunft den Weibertrunk um 19.30 Uhr im Rathauskeller aus.

In Hausen an der Aach geht es ab 18 Uhr in der Eichenhalle beim Bunten Abend mit der Reblauszunft rund, für musikalische Unterstützung sorgen die Ohrebuzer. Das Programm beginnt um 19 Uhr. Hinetrher startet der Barbetrieb mit Tanzmusik. Kartenvorverkauf am Freitag, 26. Januar von 18 bis 19 Uhr in der Zunftstube am Lindenplatz, VVK 5 Euro, AK 7 Euro.

Die Worblinger Narrenzunft Schaflingen veranstaltet in der Hardberghalle ab 20 Uhr ihre Mega Party mit Allgäupower. Der Eintritt an der Abendkasse beläuft sich auf 16 Euro.

Einen närrischen Jahrmarkt mit dem Narrenverein Katzdorf Arlen gibt es ab 11 Uhr hinter der Gems. Hier werden unter anderem die besten Kindermasken prämiert.

„120 Jahre Unkenbrenner“ – dieses Jubiläum schreit geradezu nach einem Event. Daher steigt ab 19.30 Uhr, wenn die Grenzlandhalle in Randegg geöffnet wird, die große Fasnachtssause. Onlinekartenverkauf unter: www.unkenbrenner.de.

Die Narrenzunft Engen veranstaltet ab 20 Uhr den Zunftabend mit musikalischer Umrahmung sowie Häsprämierung nach dem Motto „Engen liebt das Meer“.

Der große bunte Abend des Narrenvereins Hasenbühl in Anselfingen steht unter dem Motto: „Fasnet am Riedbachstrand, da sind alle außer Rand und Band“. Gestartet wird um 19.30 Uhr.

„Vive la France“ lautet das Motto des bunten Abends der Quakenzunft in der Eugen-Schädler-Halle Ehingen. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Mehr als 100 Akteure haben ein unterhaltsames Programm zusammengestellt und versprechen für einen kurzweiligen Abend.

In der Gailinger Hochrheinhalle gibt es nochmals die Gelegenheit das Eichelklaubergeflüster ab 19 Uhr zu erleben, anschließend ist Fasnachtsparty mit DJ Uwe und den Dschungelköpfen.

In Tengen lädt der NV Kamelia zur 58. Bunten Palette mit Programm und Tanz mit der Band The Flaming Stars sowie Verlsoung der Narrenbaums um 19 Uhr in die Kameliahalle ein. Hallenöffnung ist um 18.15 Uhr.

Römerball mit bunten Programm und Tanz mit den Sippentälern ist um 20 Uhr in der Halle in Büßlingen.

Sonntag, 11. Februar

In Singen lockt von 12.30 bis 16.30 Uhr der närrische Jahrmarkt der Poppele-Zunft auf dem Rathausplatz.

Die Bohlinger Trubehüeterzunft lädt zum Familien- und Kindernachmittag von 14.30 bis 17.30 Uhr in die Aachtalhalle ein. Gebote wird ein buntes Programm.

Der achte Hegau-Umzug der befreundeten Narrenzünfte aus Hausen an der Aach, Schlatt unter Krähen und Mühlhausen findet in diesem Jahr bei den Breame in Schlatt statt. Ab 13.30 Uhr werden bunt-gemischte Motto-Gruppen und Guggen zu sehen sein. Der Umzug führt kreuz und quer durch den Ort; im Anschluss ist für Partystimmung gesorgt.

Das könnte Sie auch interessieren

In Arlen findet ab 10 Uhr bei St. Stefan die Narrenmesse statt, anschließend geht es zum Frühschoppen des Narrenvereins Katzdorf in die Gems, von wo aus der Gemeinschaftsumzug Narriwo um 13.11 Uhr startet. Abends um 19.30 Uhr ist stimmungsvoller Ausklang beim Dorfabend in der Gems. Karten gibt‘s im Vorverkauf.

Engener Vereine und Ortschaftszünfte nehmen am großen Umzug in Engen teil, Auftakt ist ab 14 Uhr auf dem Marktplatz. Alles dreht sich um das Motto „Engen liebt das Meer“. Rund um den Marktplatz ist närrisches Treiben angesagt. Närrische Gemütlichkeit herrscht ab 14 Uhr in der Narrenstube. Die Narrenzunft Engen beteiligt sich am Hanseleumzug mit Hanseletanz auf dem Marktplatz. Die Veranstaltung startet ab zirka 19 Uhr.

Am Fasnet Sunntig geht es auch in Ehingen rund: Um 14 Uhr startet das Narrentreiben am Bürgerhaus mit einer Begrüßung durch die Quakenmusik und einem Quakentanz. Das bunte Narrenprogramm mit Dorftratsch, Ehrungen und Sketchen rundet die Veranstaltung ab.

in Hilzingen herrscht buntes Treiben auf dem Dorfplatz und im Kirchenkeller, hier gibt es um 11.30 Uhr auch Mittagessen. Der Narrenumzug startet um 14 Uhr, anschließend ist Bühnenprogramm mit Tänzen und Darbietungen und abends ist DJ Adamsky im Barzelt

Feierlich wird es in Duchtlingen beim Festgottesdienst anlässlich des 55-jährigen Bestehens der NG Bodensprenger Duchtlingen um 10.30 Uhr. In der Turnhalle wird das Jubiläum bei einem Sektempfang begossen. Um 17 Uhr findet das traditionelle Hördöpfelessen in der Turnhalle statt, wo auch die Narren ihr Unwesen treiben können. Der Alleinunterhalter Eberhard Graf spielt ab 18.30 Uhr zu Tanz und Unterhaltung auf.

In der Torkel in Steißlingen wird um 11.30 Uhr zusammen mit der Storchenzunft Steißlingen mit einem närrischen Frühschoppen in den Tag gestartet. Der Fasnet-Sunntig-Umzug steht dieses Jahr unter dem Motto: „Zu allem gibt‘s ä Musical“. Beginn ist in der Kirchstraße um 14 Uhr. In und um die Torkel findet danach das Narrentreiben statt.

In Randegg dreht sich an diesem Tag alles um die Grenzlandhalle: Um 14 Uhr startet der Kinderumzug mit den Mottogruppen, danach eröffnet gegen 14.30 Uhr der Kinderball.

Die Eichelklauber laden ab 11 Uhr zum närrischen Frühschoppen in der alten Turnhalle in Gailingen ein. Der Kinderumzug startet um 13.30 Uhr am Kurgarten, um 14 Uhr ist närrischen Treiben an der Hochrheinhalle mit Stellen des Kindernarrenbaums und 15 Uhr ist Kinderfest in der Halle und Festbetrieb im bezeizten Zelt davor.

Ein Fasnachtsumzug für Jedermann mit Begleitung der Narrenmusik startet in Tengen im Tonweg um 14 Uhr. Willkommen sind Mottogruppen von Vereinen, Institutionen und natürlich Mitgliedern des NV Kamelia; Anmeldung per Mail an mail@nv-kamelia.de. Anschließend ist närrisches Treiben in der Kameliahalle

Die Grenzgeister aus Wiechs am Randen starten ihren Umzug um 13.30 Uhr am Herrmann-Augustiner-Platz und um 14 Uhr ist dann Familiensonntag mit Tombola, Narrenbaumverlosung, Prämierung des außergewöhnlichsten Wagens und Unterhaltung in der Wäschblickhalle

Rosenmontag, 12. Februar

Zum Rebwieberball lädt die Poppele-Zunft im Kardinal-Bea-Haus in Singen Singen ein.

Anlässlich des Jbiläums „75 Jahre Sportverein“ ist Kässpätzleobed ab 18 Uhr im Bohlinger Clubheim.

Die Narrenhochburg am Fasnetmäntig ist aus guter Tradition Gottmadingen. Die hält die Gerstensack-Zunft weiter hoch. Ein närrischer Frühschoppen mit reichlich Prominenz aus Kreisen der Fasnacht und Politik gibt sich ab 10 Uhr ein Stelldichein am Rathausplatz, wo ab 14 Uhr dann der Umzug beginnt.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Fasnetmäntig wird in Engen um 6 Uhr eingeläutet durch das Wecken der Katzenmusik. Die Narrenzunft Engen lädt um 10 Uhr zur Närrischen Stadtratssitzung mit der abgesetzten Verwaltung im Foyer der Stadthalle. Ab 13.30 steht der Kinderumzug auf dem Programm mit Wurst und Wecken. Für die Kleinen ist ab 14 Uhr buntes Treiben beim Kindernachmittag mit „Pirmin“ in der Stadthalle geboten. Der Eintritt ist frei.

Neu ist in Weiterdingen der Rosenmontagsumzug um 14.30 Uhr vom Narrenbaum zur Wiesentalhalle, dort ist anschließend närrischer Nachmittag mit Bühnenprogramm, Apfelkuchenwettbewerb mit Prämierung, Kinderprogramm und Wurstausgabe für Kinder.

Anlässlich des Gemeindejubiläums „50 Jahre Mühlhausen-Ehingen“ lädt die Narrenzunft Käfersieder zur Schlager-Party ab 19.30 Uhr in die Mägdeberghalle in Mühlhausen ein.

Die Quakenzuft Ehingen lädt zusammen mit der Narrenzunft Käfersieder zu einem Sternenmarsch bzw. Hemdglonkerumzug anlässlich des Gemeindejubiläums „50 Jahre Mühlhausen-Ehingen“. Beginn der Aufstellungen ist jeweils um 17 Uhr, in Ehingen am Bürgerhaus und in Mühlhausen auf dem Rathausplatz. Los geht es mit dem Umzug um 17.30 Uhr.

Närrischer Frühschoppen mit dem Männergesangverein ist in Büßlingen um 11 Uhr im Feuerwehrhaus. Um 14 Uhr geht es dann zum Kärrele-Rennen, anschließend buntes Programm mit Siegerehrung. Um 16 Uhr startet dann noch das Entenrennen auf dem Körbelbach.

Die Narrenzunft Biberjohli Watterdingen 1958 bietet um 15 Uhr in der Biberhalle eine Kinderfasnet.

In der Turnhalle Duchtlingen legt DJ TeeCee bei der Glitzernacht ab 18 Uhr auf, der Eintritt beläuft sich auf 5 Euro.

Der Fasnet-Mäntig wird in Steißlingen zünftig mit einer Fasnachtsparty, auf der die Partyband „Volles Brett“ in der Seeblickhalle auftritt, begangen. Einlass ist ab 19 Uhr und ab 16 Jahren (nur in närrischer Kleidung!), los geht es um 20.30 Uhr.

In Gailingen laden die Eichelklauber zur Zeltfasnacht ab 19 Uhr im beheizten Zelt vor der Hochrheinhalle ein.

Fasnet Dienschtig, 13. Februar

Das Ende der Fasnet naht: Um 20 Uhr versteigern die Poppele ihren Narrenbaum und beerdigen Fasnet im Kardinal-Bea-Haus in Singen.

In Bohlingen fällen die Trubehüeter um 16 Uhr den Narrenbaum, der närrische Trauermarsch setzt sich um 19.15 Uhr am Narrenbrunnen in Bewegung. Schlussrummel ist um 20.15 Uhr bei der Feuerwehr.

Zum Schlussakkord begeht die Reblauszunft in Hausen an der Aach um 17 Uhr in der Alten Gemeindehalle (Jugendtreff) eine Rucksackvesper, sodass es dann um 19 Uhr frisch gestärkt zur Fasnachtsverbrennung mit Trauerfeier gehen kann.

In Rielasingen starten die Rattlinger Narren um 19 Uhr ihren Trauerumzug am Narrenplatz bis zur Ten-Brink-Schule, an der der Bög verbrannt wird. Rund geht es zum Abschluss nochmals mit der Band Crossing Neighbours in der Talwiesenhalle

In Worblingen startet ab 19 Uhr die Verbrennung auf dem Schulsportplatz – Hardberghalle zusammen mit der Narrenzunft Schaflingen. Anschließend findet der Schlussrummel im „Akropolis“ statt.

Der Umzug mit dem Narrenverein Katzdorf geht in Arlen um 18.45 Uhr los. Zum Abschluss steigt die Fasnachtsverbrennung an der Gems samt Schlussrummel.

Das könnte Sie auch interessieren

Beendet wird die Fasnet in Gottmadingen mit dem Kinderumzug um 14.30 Uhr und der Fasnet-Verbrennung um 19.30 Uhr

In Bietingen starten die Biberschwänze ihren Kinderumzug um 14 Uhr am dem ehemaligen „Kranz“, anschließend ist Kindernachmittag in der Turnhalle, Narrenbaumverlosung und Wurstausgabe für Kinder. Um 17 Uhr wird die Fasnet mit der traditionellen Strohbiberverbrennung an der Biberbrücke beerdigt.

Die Fasnachtsverbrennung wird ab 19 Uhr in Engen auf dem Marktplatz begangen. Die Aufstellung dazu findet an der Kinderheimat Sonnenuhr statt, der Umzug zieht dann durch die Straßen Am Schranken, Vorstadt, Hauptstraße zum Marktplatz. In den Engener Narrenbeizen findet danach der Kehraus statt.

In Anselfingen findet ab 14 Uhr ein Kinderumzug mit dem Narrenverein Hasenbühl statt. Gegen 14.45 Uhr werden beim närrischen Treiben im Bürgerhaus die angemeldeten Gruppen prämiert. Wer sein Glück versuchen möchte, beteiligt sich um 18 Uhr an der Narrenbaumverlosung. Der Tag schließt mit der Fasnetverbrennung um 19 Uhr.

Fasnet-Verbrennung am Bahnhöfle in Hilzingen ist um 18 Uhr.

In Hilzingen-Binningen steigt das 24. Guggefäscht der Guggenmusik Hudupfen Bänd-Binningen. Einlass zur Party ist um 19.30 Uhr, geboten sind Auftritte einer Tanzgruppe und mehrere Guggenmusiken.

Auf geht es zum Endspurt in Duchtlingen: Beim Familiennachmittag in der Turnhalle um 14.30 Uhr sind Spiel und Spaß für die ganze Familie geboten. Schließlich geht es in die Endrunde. Der Schlussrummel mit Alleinunterhalter Johannes Kern startet um 19 Uhr in der Turnhalle, zu guter Letzt wird die Fasnet beerdigt.

Treffpunkt zum Umzug ist in Weiterdingen um 19 Uhr am Narrenbaum, nach der Fasnachtsverbrennung um 19.30 Uhr ist Pennerfest im Narrenest

Beim Kinderumzug und anschließendem Kinderfest ist für die kleinen Narren zum Abschluss der Fasnet in Mühhausen noch einiges geboten. Los geht es mit dem Kinderumzug um 14 Uhr in der Bahnhofstraße, gefeiert wird im Anschluss in der Mägdeberghalle. Eine Fasnacht-Beerdigung steht ebenfalls auf dem Programm.

Bunt geht es zu beim Kinderumzug in Ehingen. Dieser startet um 14 Uhr am Bürgerhaus. Für Unterhaltung sorgt die Quakenmusik. Danach geht es in der Eugen-Schädler-Halle beim Wurstschnappen um die Wurst. Beim Kindernarrenspiegel tritt der Narrennachwuchs auf die Bühne. Beschlossen wird der Tag mit der Fasnetverbrennung und der Fasnachtsbeerdigung.

Zum Kinderumzug lädt der NV Kamelia in Tengen um 14.30 Uhr; Start ist an der Metzgerei Frieden. Traditionelle Fasnachtsbeerdigung mit Verbrennung ist 17.30 Uhr an der Schule.

Die Aufräumarbeiten starten in Watterdingen mit dem Einsammeln der Narrenbäumle im Dorf, gefolgt vom Narrenbaumfällen. Zusammen mit der Narrenzunft Biberjohli Watterdingen 1958 beginnt um 19 Uhr die Fasnetsverbrennung am Rathaus.

Für Kinder geht der Fasnachtsdienstag in Steißlingen um 14 Uhr los, dort gibt es einen Kinderumzug durchs Dorf, der in der Gartenstraße startet. Anschließend geht es zum Narrentreiben in der Seeblickhalle. Die Narrenbaumverlosung startet um 16 Uhr, um 16.30 Uhr wird die Fasnet 2024 beendet.

Am Fasnachtsdienstag ist auch in Randegg etwas geboten: Los geht es mit der Fasnachtsverbrennung ab 19.30 Uhr bei der Grenzlandhalle, das Narrengericht tagt im Anschluss ab 20.11 Uhr im Bürgersaal Randegg.

Der Butzemaa wird in Gailingen am 19.31 Uhr am Narrenbaum verbrannt, anschließend ist Lumpentreiben im Dorf.

Die Clown & Röner in Büßlingen verbrennen die Fasnachts um 19 Uhr am Narrenbaum, anschließend ist Rucksackvesper für Jedermann im „Krnaz“.

Die Narrenzunft Grenzgeister schreitet in Wiechs am Randen um 19 Uhr zum Narrenbaum fällen mit anschließender Fasnetsverbrennund und Beerdigung, anschl. Ausklang in der Zunfthalle

Aschermittwoch, 14. Februar

Die Narrenzunft Engen begeht ab 15 Uhr das Narrenbaumfällen auf dem Marktplatz.

In Steißlingen wird um 17 Uhr der Narrenbaum am Rathaus gefällt.

In Mühlhausen fällt um 16 Uhr am Narrenloch der Narrenbaum.

Der Bög brennt: Damit findet der Schmutzige Dunschtig zu seinem traditionellen Ende wie hier am Aschermittwoch 2023.
Der Bög brennt: Damit findet der Schmutzige Dunschtig zu seinem traditionellen Ende wie hier am Aschermittwoch 2023. | Bild: Freißmann, Stephan

Donnerstag, 15. Februar

Zusammen mit der Narrenzunft Hobelgeiss Büsingen wird um 18 Uhr am Rathaus der Narrenbaum aufgestellt.

Samstag, 17. Februar

Ganze drei Stunden Spaß bietet die Kinderfasnacht in der Exklavenhalle Büsingen zwischen 14.30 und 17.30 Uhr. Später öffnet die Halle für die Großen: Einlass zur Geissenparty ist um 19 Uhr, um 20.11 Uhr beginnt das bunte Programm, das durch Guggen- und Vereinsauftritte abgerundet wird.

Und was ist sonst so los?

Weitere Termine für 2023/24 werden hier gegebenenfalls ergänzt, außerdem gibt es eine Übersicht für die gesamte Region vom Bodensee und Hochrhein bis in den Schwarzwald. Eine Übersicht für die vergangene Fasnacht zeigt, was die Narren zuletzt geboten haben – und wie ausgelassen gefeiert wurde.

Und was war schon los?

Mittwoch, 17. Januar: Bieranstich in Gottmadingen

Der 44. Bieranstich der Narrenzunft Gerstensack beginnt am Mittwoch, 17. Januar, um 19.30 Uhr in der Gottmadinger Fahrkantine in der Hilzingerstraße 20. Dabei wird traditionell die Obrigkeit gescholten und der Ehrengerstensafter gekürt.

Freitag, 19. Januar

20 Jahre Reblauszunft Hausen an der Aach – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Die große Partynacht in der Eichenhalle startet ab 19.30 Uhr mit der dem Musikverein Hausen und ab zirka 21 Uhr sorgt die Partyband Atemlos für Stimmung. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 20. Januar

In Worblingen findet zwischen 11 bis 12.30 Uhr der Kartenvorverkauf der Narrenzunft Schaflingen für den Schaflinger Narrenspiegel und Allgäupower im Narrenschopf statt (Liebenfelsstraße 2 hinterm Dorfmuseum).

Auch bei der Steißlinger Storchenzunft startet der Kartenvorverkauf Narrenspiegel 2024 im Foyer des Rathauses. Die Karten gibt es dort um 10 Uhr.

Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. Januar: Narrenspiegel, Narrenspiel und Partys

Die Singener Poppele-Zunft präsentiert ihren Narrenspiegel unter dem Motto „Wo goht‘s lang?“ am 26. und 27. Januar jeweils um 19 Uhr, in der Stadthalle. Kartenvorverkauf ab Freitag, 12. Januar, in der Tourist-Information in der Marktpassage oder auf www.stadthalle-singen.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit der Club-Party unter dem Motto „Hausen Air“ stimmt die Reblaus-Zunft Hausen an der Aach am Freitag ab 20 Uhr im Jugendtreff auf die Fasnet ein.

Auch die Rattlinger zeigen ihr Narrenspiel am Freitag und Samstag jeweils um 20 Uhr in der Talwiesenhalle Rielasingen-Worblingen.

Am Samstag veranstaltet auch die Mühlhauser Narrenzunft Käfersieder ihren Narrenspiegel um 19.30 Uhr in der Mägdeberghalle.

Der Kartenvorverkauf für den Bunten Abend der Reblaus-Zunft ist am Freitag, 26. Januar, von 18 bis 19 Uhr in der Zunftstube am Lindenplatz. Karten kosten im Vorverkauf 5 Euro, an der Abendkasse 7 Euro.

Narrentreffen in Gottmadingen am 26. bis 28. Januar

Die Narrenzunft Gerstensack hat am letzten Januar-Wochenende viel vor, denn sie feiert 150-jähriges Jubiläum. Los geht der Trubel um 19 Uhr mit dem Nachtumzug. Um 21 Uhr Uhr sorgt Chris Metzger im Festzelt für Partystimmung. Am Samstag um 14.30 Uhr wird der Narrenbaum gestellt und um 15.30 Uhr ist Altnarrentreffen in der Eichendorffhalle. Die Dorfrocker lassen es dann um 21 Uhr so richtig krachen. Nach dem Festgottesdienst um 9.30 Uhr geht es am Sonntag um 11.30 Uhr im Narrennest und mit Frühschoppen im Festzelt närrisch zu. Um 13.30 Uhr startet dann der große Jubiläumsumzug, anschließend ist Rummel im Narrennest.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Worblinger Narrenzunft Schaflingen, die Narrenzunft Biberjohli Watterdingen 1958 sowie die Storchenzunft Steißlingen nehmen am 28. Januar am großen Festumzug der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee um 13.30 Uhr in Gottmadingen teil.

Donnerstag, 1. Februar

Der Narrenverein Katzdorf Arlen trifft sich um 19.30 Uhr zur Ordenssitzung in der Gems.

Freitag, 2. Februar

Die Rattlinger Narren aus Rielasingen veranstalten ihre 3. Narrenspiel um 20 Uhr in der Talwiesenhalle.

Das Biberschwanzgeflüster steht bei derNarrenzunft Biberschwanz um 19.30 Uhr in der Bietinger Turnhalle auf dem Programm; Kartenvorverkauft ist am 29. Januar um 17 Uhr im Glaskasten der Schule.

Der Narrenverein Fidelia Unkenbrenner Randegg trifft sich zum Bunten Abend „Unkenbrenner‘s Allerlei“ in der Grenzlandhalle Randegg. Die Halle öffnet um 19 Uhr, um 20 Uhr startet das Programm.

Zur ersten Vorstellung des Narrenspiegels 2024 lädt die Storchenzunft Steißlingen in die Seeblickhalle ein, Hallenöffnung ist um 18 Uhr.

Samstag, 3. Februar

Der legendäre Zunftball der Poppele-Zunft steigt ab 20 Uhr im Top10 in Singen. Für die richtige Stimmung sorgt die Band Volles Brett.

Die Trubehüeterzunft Bohlingen veranstaltet ihren Narrenspiegel um 19.30 Uhr in der Aachtalhalle; Kartenvorverkauf ist am 26. Januar von 17 bis 19 Uhr im Landkauf Bohlingen.

Zum letzten und 4. Narrenspiel in diesem Jahren laden die Rattlinger um 18 Uhr in der Rielasinger Talwiesenhalle ein.

In der Hardberghalle Worblingen steigt der der Schaflinger Narrenspiegel. Einlass ist ab 18.30 Uhr, die Tickets kosten 13 Euro.

In Bietingen laden die Biberschwänze zum 2. Biberschwanzgeflüster um 19.30 Uhr in die Turnhalle ein.

In der Grenzlandhalle Randegg geht es wieder rund. Der Narrenverein Fidelia Unkenbrenner Randegg lädt zum Bunten Abend „Unkenbrenner‘s Allerlei“. Hallenöffnung ist um 19 Uhr, das Programm startet um 20 Uhr.

In Hilzingen lädt der NV Pfiffikus zum Bunten Abend unter dem Motto „Auf hoher See“ um 20 Uhr in der Hegau-Halle ein

Die Epfelbießer aus Weiterdingen veranstalten ihre Mottonacht unter „Dorf(Love)Parade – Back to the 90‘s“ um 20 Uhr in der Wiesentalhalle

Bei der Narrenstube der Narrenzunft Käfersieder Mühlhausen wird ab 13 Uhr die Narrenzeitung verkauft.

Die Quakenzunft Ehingen veranstaltet von 11 bis 11 Uhr im Foyer des Bürgerhauses den Kartenvorverkauf für den großen bunten Abend.

Die Storchenzunft Steißlingen lädt zur zweiten Vorstellung des Narrenspiegels 2024 in die Seeblickhalle ein, Hallenöffnung ist um 18 Uhr.

Auch in der Watterdinger Biberhalle ist für Groß und Klein einiges geboten: Die Narrenzunft Biberjohli Watterdingen 1958 lädt um 13.30 Uhr zum Familien- und Seniorennachmittag. Am Abend öffnet die Halle um 17.30 Uhr ihre Pforten. Der Bunte Abend startet dann um 19 Uhr. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Die Muntermacher“.

Dienstag, 6. Februar

Die Ordenssitzung der Rattlinger findet um 20 Uhr im Hotel „Krone“ in Rielasingen statt.

In unserem Liveticker zur Fasnacht 2024 können Sie die Umzüge in der Region live verfolgen.