50 Jahre Doppelgemeinde Mühlhausen-Ehingen – das ist am Schmotzigen Dunschtig selbst bei der ARD ankommen: Ein närrisches Fernseh-Team der Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ war live dabei im mobilen Narren-Studio der Käfersieder vor dem Rathaus in Mühlhausen. Den Rategästen standen acht Kategorien zur Wahl, wobei es nicht nur in Sachen Ortsgeschichte und Politik doch so mache Wissenslücken gibt. Gleichzeitig erfuhr das närrische Publikum so einiges aus der Ortschronik und so manche aufschlussreiche Anekdote aus dem Ortsgeschehen.
Knifflige Fragen zu Getränken, Rathaus und Namen
Einfach waren die Fragen von Moderator Jürgen Leichenauer nicht. Zum Beispiel Kategorie Getränkekunde: „Unter welcher herrschaftlichen Macht stand Ehingen ab 1639?“ Ramona Stückler vom Narrenrat der Ehinger Quaken und mit Käfersieder-Präsident Alexander Bohnenstengel im Team Fasnet, lagen falsch mit Rothaus – richtig war Fürstenberg.
Oder in der Kategorie Architektur: „Seit wann gibt es in Mühlhausen ein Rathaus?“ Da lagen Sabrina Dreher als stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Ammeloux und Bernd Schamberger als Gemeinderat Erwin Häufle falsch – das erste Rathaus gab schon 1663. Richtig lagen beide bei der Frage, wann die Dörfer Ehingen und Mühlhausen erstmals erwähnt wurden. Das war schon im Jahr 787.
Schwieriger wurde die Frage, wie viele Ehinger Bürgermeister es mit dem Nachnamen Küchler gab. „Die gibt‘s doch wie Sand am Meer“, lautete die Replik. Wobei die Häufles nicht vergessen werden dürften, fügte Erwin Häufle hinzu.
Patrick-Brezel kann nicht punkten
Dagegen punkten bei den Einwohnerzahlen beider Orte die Mühlhauser Namen Schellhammer, Bohnenstengel, Deuer oder auch Schamberger. Richtig beantwortet wurde die Frage „Welche Brezeln sind die besten Wahlhelfer?“ Es war nicht die Patrick-Brezel des heutigen Bürgermeisters, sondern die mit Butter drauf vom Bäcker im Ort. Als knapper Sieger ging das Rate-Team Fasnet hervor, dem Bürgermeister Patrick Stärk nach einer närrischen Fasnachtsrede dann den Rathausschlüssel übergab.