Dort wohnen, wo andere Urlaub machen. Das wird der Bodensee-Region seit jeher nachgesagt – und das zu Recht. Im vergangenen Jahr überschritt die Anzahl der Übernachtungen im Landkreis Konstanz erstmals die Marke von drei Millionen. Die Beliebtheit der Region kommt dabei nicht von ungefähr. So haben sich die Touristiker sowohl für Urlauber als auch für Einheimische auch dieses Jahr wieder zum Saisonstart einiges Neues einfallen lassen.

In der Stadt Singen steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Stadterhebung. Ein besonderes Highlight ist dabei die Ausstellung im Kunstmuseum, die von Anfang Mai bis zur Museumsnacht Mitte September zu sehen sein wird. Außerdem gibt es in diesem Jahr einige neue Stadt- und Genussführungen zu entdecken: ob eine Zeitreise mit Herzogin Hadwig von Schwaben, auf den Spuren des Stadtpfarrers August Ruf, Singen zu Zeiten von Julius Maggi oder Singens Entwicklung vom Dorf zur Stadt.

Herzogin Hadwig von Schwaben, die im 10. Jahrhundert lebte, nimmt Interessierte mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte Singens.
Herzogin Hadwig von Schwaben, die im 10. Jahrhundert lebte, nimmt Interessierte mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte Singens. | Bild: Stadt Singen / Büro Klare

Nicht nur Singen feiert Jubiläum, sondern auch die Reichenau

Ein Ereignis sticht dieses Jahr besonders heraus: 1300 Jahre Reichenau. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen wie Installationen, Workshops, Vorträgen und Konzerten begeht die Inselgemeinde ihr Jubiläumsjahr. Doch nicht nur auf der Insel, sondern auch im Umland wird gefeiert. Denn das Kloster unterhielt zahlreiche Verbindungen zu Bauern, Handwerkern und Fischern in die Region. Unter dem Motto „Wir knüpfen ein Band“ werden viele Orte am westlichen Bodensee mit Silhouetten von historischen und fiktiven Persönlichkeiten auf diese Verbindungen aufmerksam machen.

Im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz werden wertvolle Kunstwerke und Handschriften aus dem Inselkloster zu sehen sein. In der Reichenauer Gründungsurkunde aus dem Jahr 724 ist auch Markelfingen erwähnt, sodass der Radolfzeller Ortsteil, der damit älter als der Kernort ist, gleich mitfeiert. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird Anfang Juli die Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen in der Gemeinde am Gnadensee sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Konstanz, Singen, Radolfzell: Wanderungen sind hoch im Kurs

Gleich mehrere Städte haben das Wandern neu entdeckt. Während in Konstanz Wellness- und Fitnesswandern angesagt ist, steht in Singen bei zwei Wanderungen am Hohentwiel und dem Bohlinger Galgenberg der Genuss im Vordergrund zweier Wanderungen mit Weinverkostung. Auch in Radolfzell lässt sich beim Wandern genießen. Bei der neuen Genusswanderung Stahringen „süße Variante“ am 20. April gibt es neben Naturgenüssen auch süße Köstlichkeiten.

Wer lieber individuell wandert, kann dies voraussichtlich ab Mai auf dem neuen Quellenrundwanderweg in Überlingen am Ried tun. Die Strecke, entlang derer interessante Informationen zum Thema Wasser zu erfahren sind, führt neun Kilometer durch das Radolfzeller Aachried.

Der Bohlinger Galgenberg ist Ziel einer neuen Genusswanderung mit Weinverkostung.
Der Bohlinger Galgenberg ist Ziel einer neuen Genusswanderung mit Weinverkostung. | Bild: Regio Konstanz-Bodensee-Hegau / Kuhnle + Knödler

Besonders erfreuen dürfte Wanderer die für den Herbst geplante Wiedereröffnung der Marienschlucht. Und auch Radfahrer kommen in der Region nicht zu kurz. Neben dem bekannten Slow-Up Schaffhausen-Hegau, der am 26. Mai zum 18. Mal stattfinden wird, warten die Städte Konstanz und Kreuzlingen mit einer neuen gemeinsamen Veranstaltung auf: das Velo-Picknick. Am 28. April wird zunächst durch die beiden Grenzstädte geradelt, bevor auf Klein Venedig gefeiert wird.

Mit „The Singen Route“ wird erstmals eine Stadtführung per Rad von Singen nach Ramsen angeboten. Die Teilnehmer begeben sich auf die Fluchtroute alliierter Soldaten in die nahe Schweiz. Mit dem Fahrrad zum Jubiläum heißt es bei einer neuen Radtour von Konstanz zur Insel Reichenau mit Besichtigung der Kirchen, des Museums und des Klostergartens.

Das könnte Sie auch interessieren

Noch mehr für Radler sowie für Segel-Neulinge und Gartenfans

Das Thema Fahrrad nimmt auch der SWR1 Studio-Truck auf seiner Tour in der Osterwoche auf. Am 4. April macht er von 12 bis 18 Uhr auf dem Radolfzeller Marktplatz Halt. Besucher können eine Radioproduktion aus nächster Nähe erleben, mit den Moderatoren ins Gespräch kommen und nebenbei einen Sicherheitscheck ihres Fahrrads durchführen lassen.

Wer bei der Gelegenheit auch gleich die Radolfzeller Altstadt erkundigen möchte, dem bietet sich die neue App „zeigmal“ an. Beim Rundgang durch die Stadt liefert die kostenlose App an 30 verschiedenen Orten Bilder, Texte, Audio-Kommentare und Augmented Reality-Inhalte, wodurch auch historische Bilder eingebunden werden.

Auch für Radfahrer gibt es einige neue Aktivitäten in der Region.
Auch für Radfahrer gibt es einige neue Aktivitäten in der Region. | Bild: Fotostudio Kasper Noll

Wen es aufs Wasser zieht, der kann ab Ende Mai in Konstanz-Wallhausen erstmals beim Schnuppersegeln mitmachen. Vier Stunden kann mit geübten Skippern mitgesegelt werden. Wer es noch sportlicher mag, kann sich nun auch in Moos im Wasserskifahren versuchen.

Gartenfans sollten sich zwei Wochenenden vormerken. Beim Blütenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni und der langen Nacht der Bodenseegärten vom 6. bis zum 8. September öffnen nicht nur zahlreiche Gärten ihre Pforten. Es finden gleichzeitig unterschiedlichste Veranstaltungen von Führungen, Lesungen, Konzerten bis hin zum Kräuterbuffet statt.