Ein Adventssamstag im Supermarkt ist immer ein geschäftiger Ort. Der perfekte Platz also für einen Stand, der zum Spenden animieren möchte. Gleich am Eingang haben sich die Männer vom Old Table 139 Stockach-Überlingen positioniert. Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Stockach und dem Round Table 139 Stockach-Überlingen führen sie zum dritten Mal die Aktion „Kauf 2“ durch, mit der sie Spenden für die Stockacher Tafel sammeln.

Sie sprechen die Kunden freundlich an, erläutern die Aktion und drücken ihnen einen Zettel in die Hand. Dort sind acht Produkte aufgelistet, die haltbar sind und benötigt werden. Solche Produkte sind bei der Tafel nämlich oft Mangelware. Bis zum Nachmittag legen Kunden Artikel in die Körbe des Tafelladens. Die Aktion läuft gut, gesammelt wurden mehr als 950 Artikel – da bleibt nur die Frage: Wer sind eigentlich die Herren vom „Old Table“?

Nachfolger vom Round Table

Beim Old Table handelt es sich um die Nachfolgeorganisation des Service-Clubs Round Table. Diesen gibt es in ganz Deutschland und in 54 weiteren Ländern. Der „Runde Tisch“, wie der Name übersetzt heißt, tritt in Stockach besonders sichtbar am Schweizer Feiertag in Erscheinung. Da haben die jungen Männer zwischen 18 und 40 Jahren einen Speisen- und Getränkestand und eine große Tombola. Der Überschuss fließt in soziale Zwecke. Die Round Tabler unterstützen ehrenamtlich Initiativen und Einrichtungen vor Ort, setzen sich jedoch auch für nationale und internationale Projekte ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Mitglieder kommen aus ganz unterschiedlichen Berufen, wobei laut den Statuten aus jedem Berufsfeld maximal zwei Männer aufgenommen werden. Sie treffen sich alle zwei Wochen. Die Herren vom Old Table, übersetzt bedeutet das der „alte Tisch“, treffen sich die 40- bis 80-Jährigen einmal im Monat. Dann erleben sie neben dem geselligen Beisammensein auch Vorträge oder Betriebsbesichtigungen.

Round Table soll jung und aktiv bleiben

Alfred Thönes, Präsident des Old Table 139, erklärt zunächst die Zahl im Namen. Die entspreche der Reihenfolge der Gründung der einzelnen Tische. Konstanz habe beispielsweise die Nummer 19. Er sagt, der Schnitt ab 40 Jahren mit dem Wechsel zum Old Table sei wichtig, damit der Tisch nicht überaltere.

Sie lebten die Gedanken des Round Table weiter, ganz nach dem Motto „Verbinden, erhalten, unterstützen“, nur etwas weniger intensiv. Sie pflegen die nationalen und internationalen Freundschaften zwischen den Tischen und springen ein, falls die Jüngeren mehr Helfer benötigen.

Praktische Hilfe im Alltag

Von der praktischen Unterstützung der Round Tabler profitieren vor allem Kinder und Jugendliche. Die Männer gehen zum Beispiel für Bewerbertrainings an verschiedene Schulen, um die Schüler auf zukünftige Bewerbungsgespräche vorzubereiten und ihnen Tipps zu geben, wie sie sich in einem solchen Gespräch besser darstellen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Weil jährlich in Deutschland rund 140 Fahrradfahrer oder Fußgänger sterben, nachdem sie von einem rechtsabbiegenden Lastwagen erfasst wurden, organisieren sie eine Unterrichtseinheit an Grundschulen. Sie wollen erreichen, dass die Kinder, die im Straßenverkehr noch unerfahren und aufgrund ihrer Körpergröße schlechter zu sehen sind als Erwachsene, die Gefahr des toten Winkels erkennen.

Und bei der Kinderartikel-Börse in der Jahnhalle, die vom CDU Stadtverband organisiert wird, kümmern sich inzwischen die Round Tabler um den Auf- und Abbau.

Hilfe geht auch international raus

Markus Eberhardt, Präsident des Round Table 139 Stockach-Überlingen, erzählt, dass gerade der Weihnachtspäckchen-Konvoi gestartet sei. „640 Päckchen kamen bei uns zusammen, deutschlandweit sind es meist zwischen 100.000 und 200.000 Stück.“ Speditionen stellen Fahrzeuge zur Verfügung, mit denen ehrenamtliche Helfer nach Moldawien oder in die Ukraine fahren.

Manchmal sind auch Geldspenden gefragt: Bis zur fünften Klasse können Kinder am Ferienleseclub teilnehmen. Round Table spendet Geld, damit jedes Kind nach dem Wettbewerb einen Gutschein bekommt, um sich ein Buch im lokalen Buchhandel kaufen zu können.

Außerdem werden die Aufführungen „Die große Nein-Tonne“ der Theaterpädagogischen Werkstatt für etwa Sechs- bis Achtjährige sowie „Mein Körper gehört mir“ für Dritt- und Viertklässler unterstützt.

Den Männern liegen aber ebenso bedürftige Menschen am Herzen. Deshalb unterstützen sie seit einiger Zeit die Tafeln ihres Einzugsgebiets mit diversen Aktionen und Spenden. Damit schließt sich der Kreis zur Aktion „Kauf 2 – ein Teil mehr im Einkaufswagen“.