Vergessene Figuren und kuriose Begebenheiten stehen bei Autor Thomas Warndorf und Zeichner Karl Rudigier im Mittelpunkt. Das Buch "Stockach – Eine kleine Stadtgeschichte", das der Auftakt der Reihe "Stockach entdecken" ist, geht auf eine Zeitreise mit Augenzwinkern. Staubtrockene Geschichte? Davon ist dieses Werk weit entfernt. Warndorfs Texte und Rudigiers Bilder ergänzen sich amüsant. Das Buch greift Stadtgeschichte aus einem anderen Winkel als das übliche, sachliche Geschichtsbuch auf und erzählt zum Beispiel von trinkfesten Ratsherren und schmutziger Wäsche – merkwürdige und erstaunliche Dinge in Form von leichter Unterhaltung. "Es sind keine handfesten, wissenschaftlichen Geschichten, sondern etwas für alle, die wissen wollen, wie es früher in Stockach zugegangen ist", fasst Warndorf zusammen. Für die, die den historischen Hintergründen etwas weiter auf die Spur gehen wollen, gibt es zu jeder Geschichte noch Literaturhinweise.

Die eigentliche Geburtsstunde der Idee liegt schon einige Jahre zurück und hängt mit einer Weinprobe im Hotel Goldener Ochsen zusammen, erzählt Warndorf, der damals noch Leiter des Kulturamts war. "Ich habe vier Geschichten über Stockach geschrieben und vorgetragen", erinnert er sich zurück. Dies sollte die Veranstaltung etwas auflockern. Diese Geschichten bekamen später Gäste als kleine Gute-Nacht-Geschichten. Warndorf schrieb weitere Episoden, kam mal mit Rudigier ins Gespräch, aber bis die vage Idee zu einem greifbaren Buch wurde, dauerte es bis 2017. Es seien auch andere Projekte dazwischen gekommen, sagt Warndorf. Johannes Waldschütz, Leiter des Stadtmuseums und -archivs, stieß im vergangenen Jahr auf die Idee zum Buch und half mit, es auf den Weg zu bringen. Die Stadt trägt einen Teil der Druckkosten, Warndorf hat außerdem zwei große, lokale Sponsoren an Land gezogen.
Da aber nur Geschichten langweilig gewesen wäre, wie Warndorf sagt, holte er Karl Rudigier mit ins Boot. Der 85-Jährige illustriert zum Beispiel regelmäßig ein Blatt für das Stockacher Narrenbuch. Er hat für alle 26 Episoden in "Eine kleine Stadtgeschichte" eine Zeichnung angefertigt. Dazu kommt das Titelbild, eine Szene vor dem Bürgerhaus Adler Post. "Das war eigentlich Hochkant", verrät der ehemalige Forstbeamte. Um es zum Format passend zu machen, hat er kurzerhand einfach noch weitere Personen dazu gemalt.
Das Buch und die neue Serie
-
WerkDas Buch "Stockach – Eine kleine Stadtgeschichte" enthält 26 lustige und kuriose Anekdoten aus der Stockacher Geschichte. Zu jeder Geschichte von Thomas Warndorf gibt es eine Zeichnung von Karl Rudigier. Die Auflage beträgt 500 Stück. Der Titel des Buchs, das mit einem festen Einband erscheint, hat übrigens eine doppelte Entstehungsgeschichte. Er verweist auf die Wurzeln der ersten Anekdoten, die kleine Gute-Nacht-Geschichten waren, aber spielt auch auf den Titel des Mozart-Stücks "Eine kleine Nachtmusik" an.
-
BuchpräsentationThomas Warndorf und Karl Rudigier stellen ihr Buch am Mittwoch, 14. März, 19 Uhr, im Foyer des Kulturzentrums Altes Forstamt in Stockach vor. An diesem Abend gibt es das Werk erstmals zu kaufen. Es kostet zehn Euro und wird dann im Forstamt und den Stockacher Buchhandlungen verfügbar sein.
-
Neue ReiheDas Buch ist der erste Band einer Reihe mit dem Namen "Stockach Entdecken". Diese Reihe, "die sich in einer gut lesbaren und unterhaltsamen Weise mit unserer Stadt beschäftigt", soll neben den Museumskatalogen laufen, beschreibt eine Pressemitteilung. Die Bücher sollen Unbekanntes aufdecken, Erinnernswertes festhalten und Vergessenes wieder ins Bewusstsein holen.
Warndorf ist von Karl Rudigiers Werken begeistert. "Es ist bemerkenswert, dass man Karl einen Text gibt und er kurz darauf anruft, dass das Bild fertig ist." Die Zeichnung sei dann auch wie eine Erzählung, beschreibt Warndorf. Es sei "eine tolle Zusammenarbeit". So ergänzen sich nun jeweils auf einer Doppelseite die bunte Illustration und der Text. Und gibt es eine Lieblingsgeschichte im Buch? Nein, sagt Thomas Warndorf. Die, an der er immer gerade schreibe, sei sein Favorit. Der Autor hätte sogar schon Ideen für eine mögliche Fortsetzung.