Die erste von fünf digitalen Anzeigetafeln ist da: Sie steht am Ortseingang von Hindelwangen an der Bundesstraße 14 und zeigt Autofahrern nun, was kulturell in der Stadt ansteht. Etwa alle zehn Sekunden wechselt die Anzeige zwischen mehreren Ankündigungen. Aber nur Kultur? Nein, nicht ganz. Dazwischen ist auch ein Plakat zu 30 Jahren Bürgermeister Rainer Stolz. Und im Fall der Fälle könnten auch Dinge wie Straßensperrungen über die Tafel angezeigt werden.

Auch Vereine sollen dort Veranstaltungen ankündigen können, so Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier. Rainer Stolz hob hervor: Durch die Möglichkeit für Vereine, ihre Feste auf den Tafeln zu platzieren, würden die Ortsteile auch mehr zusammenwachsen. Corinna Bruggaier ergänzte: „Wir versprechen uns, dass alle Veranstaltungen einen höheren Bekanntheitswert bekommen.“

Feierlich enthüllen Markus Maurer (Technische Dienste), Bürgermeister Rainer Stolz, Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier und Manuel ...
Feierlich enthüllen Markus Maurer (Technische Dienste), Bürgermeister Rainer Stolz, Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier und Manuel Seliger von Seliger Media die erste digitale Ortseingangstafel von Stockach. | Bild: Löffler, Ramona

Zeitgemäße Darstellung von Informationen

Rainer Stolz und die Beteiligten freuten sich bei der feierlichen Enthüllung, dass die erste Tafel nun da ist und einen Schritt in die Zukunft darstellt. Stolz schilderte, die Stadtverwaltung wolle in zeitgemäßer Form Informationen im öffentlichen Raum transportieren. In Stockach finde wirklich viel statt, betonte er. Das sollen die Einwohner und Besucher sehen können.

Er lobte die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Firmen und den Technischen Diensten der Stadt: „Das ist ein Zeichen, dass wir zusammen viel erreichen können.“

Digitale Tafeln sind nachhaltiger

Corinna Bruggaier sagte, die nächste Tafel solle am Orteingang beim Rißtorf-Kreisverkehr aufgestellt werden und die Plakatwand ersetzen. Diese müsse immer mit viel Aufwand von den Technischen Diensten für neue Veranstaltungen beklebt werden. Mit den digitalen Tafeln an überregional wichtigen Straßen könnten also auch Ressourcen gespart werden. Die digitale Stele ist hochformatig, 2,50 Meter hoch und fest im Boden verankert. Der Gemeinderat hatte die Anschaffung im Frühling 2023 beschlossen.

Überraschung für Bürgermeister Rainer Stolz: Auch er ist auf der digitalen Tafel zu sehen.
Überraschung für Bürgermeister Rainer Stolz: Auch er ist auf der digitalen Tafel zu sehen. | Bild: Löffler, Ramona

Auch Manuel Seliger von Seliger Media wies auf die Nachhaltigkeit hin. Zwar brauche die Tafel Strom, aber aus Erfahrung zählte er auf, was für Plakatwände gemacht werden muss: Plakate bestellen, schicken lassen, absegnen lassen, anliefern und aufkleben. Das falle bei den Tafeln nun weg.

Für Rainer Stolz, frischgebackener Ehrenbürger von Stockach, war es einer seiner letzten Termine als Bürgermeister. Ab Januar übernimmt seine Nachfolgerin Susen Katter. Das große Abschiedsinterview mit Stolz gibt es hier.