Es soll ja Menschen geben, die während der närrischen Hochphase die Flucht ergreifen und lieber Ski fahren, statt sich ins bunte Getümmel zu stürzen. Im Raum Stockach waren jedoch hunderte und tausende Menschen auf den Straßen, um die Fasnacht zu feiern – angefangen am Schmotzigen Dunschtig und bis zum Aschermittwoch. Der SÜDKURIER war an allen Tagen der Hochphase dabei.
Donnerstag, 8. Februar: Der Schmotzige Dunschtig mit tausenden Narren
- Stockach: Während in der Kernstadt das Geschehen um Karl Lauterbach das Programm beherrschte (siehe unten), wurde auch in den Ortsteilen gefeiert. In Wahlwies gab es beispielsweise erst einen Rathaussturm, dann den beliebten Umzug. Die Ereignisse in Zizenhausen und Espasingen lesen Sie hier.
- Mühlingen: Ohne Machtübernahme und Trauung der Narreneltern geht es nicht, doch der Rathauschef leistete zuvor ordentlich Widerstand. Hier gibt es außerdem die schönsten Bilder vom Schmotzigen Dunschtig in Mühlingen.
- Eigeltingen: Ein Traktor wird zum Ruftaxi, einen Partybus gibt es auch – und viel gute Stimmung in Eigeltingen. Wie viel los war, zeigen diese Bilder.
- Orsingen-Nenzingen: In Orsingen holen die Zimmerer bereits in der Früh den Narrenbaum aus dem Wald. In Nenzingen muss Bürgermeister Stefan Keil nach langem Kampf den Rathausschlüssel abgeben. So war der Schmotzige in Orsingen-Nenzingen. Alle Bilder der launigen Fasnachst-Feier gibt es hier.

- Bodman: Schloss Bodman ist am SchmotzigenDunschtig in Narrenhand, Bosköpfe und das Nebelmännle übernehmen die Macht. Alle Bilder des närrisch schönen Empfangs finden Sie hier.
- Ludwigshafen: Natürlich wehrt sich Bürgermeister Christoph Stolz bei seiner ersten Entmachtung. Und natürlich hatte er keine Chance. Auch nicht als Monopoly-Mann mit Geldsäckchen. Alle Bilder vom Umzug zum Gemeindezentrum und der Premiere vor viel Narrenvolk.
- Hohenfels: Das Motto „Im Wald und auf der Heide“ ruft Waldwesen auf den Plan, die Oberförster Zindeler entmachten. Warum sie richtig aufräumen wollen, lesen Sie im Text. Die schönsten Bilder der närrischen Machtübernahme finden Sie hier.

Sie wollen den Tag nochmal erleben? Kein Problem: Im Ticker zum Schmotzigen im Raum Stockach gibt es die Neuigkeiten des Tages aus dem Raum Stockach zum Nachlesen.
Karl Lauterbach kommt spät, aber mit viel Witz vors Narrengericht
- Das Programm des Hohen Grobgünstigen Narrengerichts zu Stocken startet überraschend ohne den Gesundheitsminister – Lauterbach kommt später und erst am Nachmittag wird klar, warum. Doch die Narren ersetzen ihn bis dahin einfach mit einer Papp-Version, wie auch dieses Video zeigt.
- Der Tag mit Karl Lauterbach war dennoch ereignisreich, hier lesen Sie, wie der Rheinländer bei der schwäbisch-alemannischen Fasnacht überzeugt hat, und hier finden Sie die besten Bilder.

- Wofür Lauterbach angeklagt war und warum er eine Rekordstrafe erhält, lesen Sie hier. Die ersten Bilder aus der Jahnhalle gab es schon nach wenigen Minuten, hier finden Sie die besten Bilder und hier Bilder aus dem Publikum.
- Nachlese Sicherheit: Warum mussten Zuschauer eigentlich so lange warten, bis sie in die Jahnhalle konnten? Warum waren die Sicherheitskontrollen so streng, die Polizei-Präsenz so hoch? Antworten gibt es hier.

- Närrische Nachlese: Die witzigsten Sprüche des Gesundheitsministers und mit welchen Pointen er besonders getroffen hat. Außerdem sein Auftritt vor dem Narrengericht im Video.
- Nachlese Gesundheit: Ein Besuch im Krankenhaus kam am Schmotzigen Dunschtig trotz Einladung nicht zustande. Ob es trotzdem Annäherungen mit dem Gesundheitsminister gab, berichten der Geschäftsführer und der Fördervereins-Vorsitzende.
Video vom Kreis Konstanz mit Momenten auch im Raum Stockach.
Freitag, 9. Februar:
Viel gefeiert wurde auch am Tag nach dem Schmotzigen im Raum Stockach, wie unsere Terminübersicht zeigt. Einige Programmpunkte richten sich an Kinder und Familien, doch auch für große Narren war einiges geboten.
- Der Stierball in Wahlwies lockte rund 900 Menschen an, das Fazit fällt etwas durchwachsen aus.
- Beim bunten Abend in Eigeltingen-Heudorf gab es neben viel Witz auch eine Geburtstagsfeier: Die Heuliecher-Zunft wird 40.
Samstag, 10: Februar:
- Schnurren in Stockach ist traditionell ein Höhepunkt der Fasnacht, auch 2024 waren wieder zahlreiche Narren in der Unter- und Oberstadt unterwegs. Dabei tummelten sich Liebesengel, Wahrsager, Sektduschen und Druiden, wie unsere Bildergalerie zeigt.

- Der bunte Abend in Eigeltingen stand unter dem Motto „Back to the 80ies“, also ging es farbenfroh zurück in die 1980er-Jahre. Hier finden Sie alle Bilder des Abends.
Sonntag, 11. Februar: Zwischen Umzügen und Laufnarrenmarkt
- Laufnarrenmarkt in Stockach zieht wieder viele Familien an – närrisch wie kulinarisch. Hier gibt es einige Eindrücke und hier alle Bilder.
- Umzug in Bodman-Ludwigshafen nahm Marienschlucht ebenso auf die Schippe wie den Bolu-Train: Teilnehmer aus beiden Ortsteilen zeigen in Bodman, wie fantasievoll sie das Spielbrett-Motto umsetzen. Die schönsten Bilder davon gibt es hier.
- Kinderumzug in Mühlingen: Mit Traktor-Kutsche und den Narreneltern durchs Dorf, anschließend kann es beim Seilziehen nur einen Gewinner geben. So war der Umzug der Sunnelöscherzunft in Mühlingen. Und unsere Bildergalerie zeigt, wer mit welchem Kostüm dabei war.
- Umzug in Orsingen-Nenzingen mit neun Gruppierungen, einigen spontanen Teilnehmern und vielen kreativen Verkleidungen.
- Umzug in Eigeltingen mit den Krebsbachputzern: Quietschbunt und quietschvergnügt ziehen die Narren durch die Straßen.
Montag, 12. Februar: Nach dem Kaffee wird verbrannt und gefeiert
- Uffwirm-Kaffee in Stockach: Beste Stimmung und viele närrische Beiträge gab es beim Uffwirmkaffee des Narrengerichts im Goldenen Ochsen. Altbürgermeister Rainer Stolz verriet dabei seiner Nachfolgerin Susen Katter ein wohl gehütetes Geheimnis.

- Hemedglonker und Verbrennung in Stockach: Mit großem Funkenflug brannte der riesige Hemedglonker ab. Viele Zuschauer verfolgten das Spektakel auf dem Gustav-Hammer-Platz in sicherem Abstand. Hier gibt es alle Bilder.
- Hex-Verbrennung und Hemdglonkerumzug in Eigeltingen: In Eigeltingen wird die Hex, also die Fasnacht, bereits am Rosenmontag verbrannt. Beim Hemdglonkerumzug von der Halle zum Narrenbaum hatten die Kinder Laternen dabei, die sie zuvor beim Kinderball gebastelt hatten.
- Beim Rosenmontag in Honstetten fehlt die Tudoburghalle schmerzlich, doch die Narren haben eine Lösung gefunden.
- Rosenmontagsumzug in Orsingen: Angeführt vom Narrenpolizist ziehen der Musikverein und mehrere fantasievoll kostümierte Gruppen durch die Straßen.
Dienstag, 13. Februar: Mini-Narren haben ihren großen Auftritt
- Kinderumzug in Stockach: Gruppen aus der Nachbarschaft, Kindergärten und Schnurrgruppen gestalten einen bunten Umzug mit anschließendem Kindernarrenbaumstellen. Hier gibt es alle Bilder Teil 1 und Teil 2.
Mittwoch, 14: Februar: Am Valentinstag ist es vorbei mit der Fasnacht
- Beim Fasnetvugrabe nehmen die Stockacher Narren am Abend des Aschermittwochs Abschied von der kurzen Fasnachtssaison. Dabei gibt es ein erstes Fazit – und der Narrenbaum bleibt ja noch etwas stehen.