Es ist ein Grüner: Nach dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, der im Jahr 2014 vor das Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stocken geladen wurde, muss sich in diesem Jahr Cem Özdemir vor den Gerichtsnarren verantworten. Dies gab das Narrengericht bei seiner Dreikönigssitzung gestern Abend bekannt. Damit ist Özdemir erst der vierte Grünen-Politiker, dem diese Ehre zuteilwird: 2010 war schon Renate Künast in Stockach zu Gast und 1994 Joschka Fischer.

Nach Annegret Kramp-Karrenbauer, die im vergangenen Jahr in Stockach zu Gast war, kommt nun also jemand, der im Moment einfacher Bundestagsabgeordneter ist. Gab es 2019 noch bundesweite Aufregung über einen Witz von AKK über Toiletten für das dritte Geschlecht, so ist zu erwarten, dass das Erregungslevel in diesem Jahr niedriger liegt, allein schon, weil Özdemir nach mehr als neun Jahren als Bundesvorsitzender seiner Partei derzeit kein bundesweit ausstrahlendes Amt innehat.

Das könnte Sie auch interessieren

Für die Narren ist Özdemir gewissermaßen ein alter Bekannter. Denn 2015 war er schon einmal zur Verhandlung geladen. Allerdings als Zeuge in der Verhandlung gegen Peter Altmaier (CDU). Der hatte damals ein sensationell niedriges Strafmaß von nur einem Eimer Rotwein österreichischen Maßes – also 60 Liter – kassiert. Und das lag auch an Özdemirs Aussagen als Zeuge der Verteidigung, wie es beim Narrengericht heißt. Heute allerdings würden massive Zweifel an diesen Zeugenaussagen gehegt, so das Narrengericht weiter. Abseits badisch-württembergischer Folklore ist Özdemir, als Sohn türkischer Gastarbeiter in Bad Urach geboren, erst der zweite Beklagte, der einen Migrationshintergrund hat. Vor ihm war 2012 der damalige FDP-Vorsitzende und Vizekanzler Philipp Rösler in Stockach – und der stammt aus Vietnam.

Zu einer Minderheit zu gehören, hat ihn nie allzu sehr beeindruckt

Doch wen hat das Narrengericht da eingeladen? In Bezug auf das Kollegium der Gerichtsnarren gehört Özdemir quasi zu einer doppelten Minderheit – sowohl was Parteizugehörigkeit als auch was Migrationshintergrund angeht. Doch zu einer Minderheit zu gehören, hat ihn zeit seines Lebens offenbar nicht allzu sehr beeindruckt, wenn man seine Biografie beim Personenarchiv Munzinger verfolgt. Schon häufig gehörte Özdemir nämlich zu den ersten und einzigen: 1994 gemeinsam mit Leyla Onur (SPD) erster Abgeordneter türkischer Herkunft im Bundestag, 1995 einer der ersten deutschen Parlamentarier mit eigener Internetseite und E-Mail-Adresse, in den 1990er-Jahren Strippenzieher bei frühen Annäherungsversuchen zwischen Grünen und CDU/CSU – Stichwort: Pizza-Connection. Und 2008 als erster Bundesparteichef mit Migrationshintergrund, im Duo mit Claudia Roth.

Cem Özdemir bei seinem Auftritt als Zeuge vor dem Stockacher Narrengericht im Jahr 2015. Auch seinen Aussagen wird heute zugeschrieben, ...
Cem Özdemir bei seinem Auftritt als Zeuge vor dem Stockacher Narrengericht im Jahr 2015. Auch seinen Aussagen wird heute zugeschrieben, dass der damalige Beklagte, Peter Altmaier (CDU), mit einer sensationell milden Strafe davonkam. Ob sich das in diesem Jahr nun rächt? | Bild: Stommel, Anna

Mit seinen politischen Haltungen und Meinungen eckte Özdemir öfter an, zwei Perioden in seinem Leben gab es, in denen er Polizeischutz bekam – zuletzt 2016, als er mit anderen deutsch-türkischen Abgeordneten zum Ziel einer Hetzkampagne des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wurde, heißt es bei Munzinger. Hintergrund war eine Resolution, mit der der Bundestag die Verfolgung der Armenier im Osmanischen Reich erstmals als Genozid bezeichnete – eine Resolution, die Özdemir maßgeblich mit initiiert hatte.

Erfolg und Scheitern lagen bei ihm nah beieinander

Gleichzeitig dürfte es, zumindest in der jüngeren Zeit, kaum einen Beklagten gegeben haben, bei dem Erfolg und Scheitern so nah beieinander lagen. Nach Affären um Bonusmeilen und einen Kredit eines umstrittenen PR-Beraters trat Özdemir beispielsweise 2002 von seinem Bundestagsmandat zurück – und kam 2004 nach eine politischen Auszeit als Europa-Abgeordneter wieder. Und jetzt? Da ist Özdemir seit 2018 einfacher Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur – nachdem er kurz vor der Bundestagswahl im September 2017 als möglicher Außenminister gehandelt wurde.

Und noch eine Kuriosität hält das Netz aller Netze bereit: Wahrscheinlich ist Özdemir der einzige Beklagte, der einen eigenen Eintrag in der Internet Movie Database (IMDb) hat, einer amerikanischen Webseite für Filmfans, die laut eigenen Angaben inzwischen zum Internet-Giganten Amazon gehört. Dort wird der Mann als Schauspieler geführt, Politik ist eine Randnotiz. Verzeichnet sind ein Auftritt im Kurzfilm „Afro Deutsch“ (2002) und ein Gastauftritt in Hape Kerkelings „Horst Schlämmer – Isch kandidiere“ (2009).

Worauf könnte Kläger Wolfgang Reuther bei seinem zweiten Auftritt in dieser Funktion beim Narrengericht abzielen? Über die Klagepunkte schweigen sich die Stockacher Narren zu Dreikönig traditionell aus. Spekuliert werden darf allerdings. Zum Beispiel darüber, dass Özdemirs Schwertgosch und seine Selbstbezeichnung als „anatolischer Schwabe“ eine Rolle spielen könnten – oder sein Hang dazu, mit seinen Meinungen zu provozieren und zu polarisieren. Einiges, was die Grobgünstigen bislang verlauten ließen, klingt danach, als hätte man noch eine alte Rechnung offen – und möglicherweise Durst auf Wein, der einem durch das milde Urteil gegen Altmaier vor fünf Jahren entgangen ist.

Das Narrengericht 2020: Der Beklagte und die Verhandlung

  • Person: Cem Özdemir wurde am 21. Dezember 1965 in Bad Urach geboren. Seine Eltern waren laut dem Personenarchiv Munzinger türkische Gastarbeiter, haben sich aber erst in Deutschland kennengelernt. Özdemir wuchs als Einzelkind auf. Er besuchte zunächst die Hauptschule, ab der sechsten Klasse die Realschule. Nach der mittleren Reife absolvierte er eine Ausbildung zum Erzieher. Ab 1994 arbeitete er in diesem Beruf und als freier Journalist. Auf dem zweiten Bildungsweg holte er die Fachhochschulreife nach und studierte Sozialpädagogik in Reutlingen. Den Abschluss machte er 1994. Schon 1981 war Özdemir den Grünen beigetreten, gründete einen Ortsverband in Bad Urach. Von 1994 bis 2002 saß er im Bundestag, von 1998 bis 2002 war er zudem innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Von 2004 bis 2009 saß Özdemir im Europäischen Parlament. 2008 bis 2018 war er Co-Vorsitzender der Grünen, im September 2013 zog er wieder in den Bundestag ein. Im September 2019 verpasste er das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag.
  • Schmotziger Dunschtig: Der Tag der Verhandlung am Donnerstag, 20. Februar, beginnt für Cem Özdemir mit dem Empfang des Narrengerichts im Bürgerhaus Adler Post um 11 Uhr. Um 13 Uhr wird er vor dem Bürgerhaus der Öffentlichkeit vorgestellt, um 13.30 Uhr beginnt der Umzug, bei dem auch der Narrenbaum gesetzt wird.
  • Verhandlung: Die eigentliche Verhandlung gegen den Beklagten beginnt am Schmotzigen Dunschtig, 20. Februar, um 17 Uhr in der Stockacher Jahnhalle. Eintrittskarten gibt es ab Samstag, 11. Januar.