In Stockach und den Nachbargemeinden gibt es dieses Jahr einige Gelegenheiten, eine gute Zeit zu haben und Feste zu feiern. Manche Programmpunkte sind fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders wie der Schweizer Feiertag in Stockach oder das Hafenfest in Ludwigshafen. Sie begeistern schon seit Jahren Einheimische und Besucher. Andere Veranstaltungen sind neu, etwa wenn Gemeinden ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Dieser Jahresüberblick zeigt die wichtigsten Termine in Stockach, Mühlingen, Eigeltingen, Orsingen-Nenzingen, Hohenfels und Bodman-Ludwigshafen:

  • Bunte Abende in Stockach, 6. bis 8. Februar: Im Bürgerhaus Adler Post in Stockach wird es ab Donnerstag, 6. Februar, an drei Abenden bunt und närrisch zugehen. Unter dem Motto „Hotel International – Zum Goldenen Zipfel“ erwartet die Gäste ein humorvolles und satirisches Programm, das die Fasnacht in vollen Zügen feiert. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet. Tickets gibt es für 9,80 bis 17,80 Euro online auf der Internetseite des Narrengerichts oder im Kulturamt „Altes Forstamt“.
  • Narrentage in Mühlingen, 7. bis 9. Februar: An diesem Wochenende wird Mühlingen zum Treffpunkt für Narren aus der Region. Den Auftakt macht am Freitag, 7. Februar, um 19 Uhr der große Nachtumzug, bei dem zahlreiche Zünfte durch die Straßen ziehen. Am Samstag, 8. Februar, wird um 15 Uhr der Narrenbaum gestellt und am Sonntag, 9. Februar, beginnt um 9.30 Uhr mit der Narrenmesse, gefolgt vom Zunftmeisterempfang um 11 Uhr. Den krönenden Abschluss bildet der große Jubiläumsumzug um 13.30 Uhr, bei dem hunderte Narren durch Mühlingen ziehen und für ausgelassene Stimmung sorgen. Für die Anreise gibt es Sonderzüge.
  • Damenkaffee in Winterspüren, 15. Februar, 14:30 Uhr: Am 15. Februar findet in der Zunftstube Winterspüren der traditionelle Damenkaffee statt. Hinter verschlossenen Türen wird gelacht, gescherzt und gefeiert – was dabei genau passiert, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Gleichzeitig wird in der Jahnhalle das 50-jährige Jubiläum der Marketenderinnen gefeiert.
  • Bundestagswahl, 23. Februar: Nach dem Ende der Ampelkoalition wird am Sonntag, 23. Februar, der neue Bundestag gewählt. Auch im Raum Stockach sind die Bürger zur Stimmabgabe in den Wahllokalen aufgerufen.
  • Fasnacht, 27. Februar bis 4. März: Die närrische Hochphase beginnt verhältnismäßig spät am 27. Februar mit dem Schmotzigen Dunschtig. Nichtsdestotrotz steht Stockach wieder ganz im Zeichen der Fasnacht. Höhepunkt ist das Stockacher Narrengericht am Schmotzigen Dunschtig, bei dem sich dieses Jahr Julia Klöckner vor dem Narrengericht verantworten muss. Auch an den Folgetagen geht das Fasnachtstreiben weiter, unter anderem am Samstag, 1. März, mit dem großen Maskenball in Orsingen-Nenzingen sowie zahlreichen Umzügen und Kinderbällen. Die Fasnacht wird am Aschermittwoch in der Region mit Fasnachtsverbrennungen beendet.
  • 50 Jahre Hohenfels, 30. März: Zum Jubiläum von Hohenfels lädt die Gemeinde am Sonntag, 30. März, von 11 bis 16 Uhr zum „Tag des offenen Rathauses“ ein. Besucher haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Verwaltung zu werfen und mehr über die Geschichte und Entwicklung der Gemeinde zu erfahren.
  • Verkaufsoffener Sonntag in Stockach, 6. April: An diesem Sonntag öffnen die Geschäfte in Stockach und im Blumhof ihre Türen. Besucher können durch die Innenstadt bummeln und sich bei verschiedenen Aktionen und einer Bewirtung durch Stockacher Vereine die Zeit vertreiben. Traditionell ist an solchen Aktionstagen besonders viel los in der Stadt. 
  • Dorffest Eigeltingen, 24. und 25. Mai: Das Dorffest in Eigeltingen wird dieses Jahr zum 21. Mal gefeiert und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Es gibt musikalische Unterhaltung, Aktivitäten für Jung und Alt sowie einen Partyabend. Für Verpflegung sorgen zahlreiche Stände, die von lokalen Vereinen und Firmen betrieben werden. Das Fest findet rund um das Schulareal und die Krebsbachhalle statt, inklusive einer Tischmesse.
  • Musikfest in Heudorf, 29. Mai bis 1. Juni: In Heudorf wird gleich mehrere Tage lang gefeiert. Auf dem Programm stehen das Vatertagstreffen, ein Party-Schlagerabend sowie ein Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen und Bezirksmusikfest.
  • Schweizer Feiertag in Stockach, 27. bis 30. Juni: Der Schweizer Feiertag ist Stockachs größtes Stadtfest, das an die erfolglose Belagerung der Stadt im Schweizer Krieg 1499 erinnert. Über vier Tage wird in Stockach gefeiert – mit Musik, einem Flohmarkt, einem Vergnügungspark und einem kulturellen Rahmenprogramm. Ursprünglich wurde die Belagerung mit einer Dankandacht und einem fröhlichen Fest gefeiert, aus dem sich das heutige Stadtfest entwickelt hat.
Zu sehen ist das Hafenfest Ludwigshafen im Jahr 2024. Direkt an den Uferanlagen gibt es die Möglichkeit zu verweilen.
Zu sehen ist das Hafenfest Ludwigshafen im Jahr 2024. Direkt an den Uferanlagen gibt es die Möglichkeit zu verweilen. | Bild: Claudia Ladwig
  • Hafenfest in Ludwigshafen, 5. bis 6. Juli: In Ludwigshafen findet an den Uferanlagen das Hafenfest statt, bei dem der Bodensee, Musik und ein Zwei-Tages-Flohmarkt mit einem Nacht-Flohmarkt am Samstag, 5. Juli, von 12 bis 22 Uhr die Menschen an die Hafenanlage locken.
  • Festwochenende 50 Jahre Orsingen-Nenzingen, 4. bis 7. Juli: Orsingen-Nenzingen begeht das 50-jährige Bestehen der Doppelgemeinde mit einem mehrtägigen Fest. In der Kirnberghalle finden verschiedene Veranstaltungen statt, die an die Gemeindegeschichte erinnern und zum Zusammenkommen einladen.
  • Stadtgartenfest in Stockach, 2. August: Von 16 bis 22 Uhr findet das jährliche Stadtgartenfest statt. Der 1906 eröffnete Garten, der seit 2019 Mitglied im Netzwerk der Bodenseegärten ist, bietet eine Gelegenheit, die regionale Gartenkultur näher kennenzulernen. Neben Musik und kulinarischen Angeboten gibt es auch Unterhaltung.
Menschen in entspannter Atmosphäre, umgeben von Bierbänken, Musik und kulinarischen Angeboten, im historischen Stadtgarten. So sah das ...
Menschen in entspannter Atmosphäre, umgeben von Bierbänken, Musik und kulinarischen Angeboten, im historischen Stadtgarten. So sah das Stockacher Stadtgartenfest 2024 aus. | Bild: Löffler, Ramona
  • Häfler Seefest in Bodman-Ludwigshafen, 16. bis 17. August: An diesem Wochenende wird Ludwigshafen wieder zur Festmeile. Neben beeindruckenden Oldtimern erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches musikalisches Programm und eine Bewirtung durch örtliche Vereine.
  • Stockacher Kultur- und Museumsnacht, 20. September: Am 20. September findet in der Stockacher Oberstadt die Kultur- und Museumsnacht statt. Die Veranstaltung geht bereits in die vierte Runde und hat sich zu einer kleinen Tradition in der Innenstadt entwickelt. Ab 17 Uhr öffnen verschiedene Einrichtungen ihre Türen, darunter das Alte Forstamt mit Stadtbücherei und Museum. Stockach nimmt erneut parallel an der Museumsnacht Hegau-Schaffhausen teil.
  • Herbstfest in Orsingen-Nenzingen, 28. September: Ab 10 Uhr wird in der Kirnberghalle in Orsingen-Nenzingen das Herbstfest gefeiert. Besucher können sich auf den traditionelle Frühschoppen, viele Oldtimer und das Schlachtplattenessen mit musikalischer Begleitung freuen.
  • Verkaufsoffener Sonntag in Stockach, 12. Oktober: Von 13 bis 18 Uhr öffnet der Einzelhandel in Stockach seine Türen zum Erntezeit- und Herbstbummel. Besucher können durch die Geschäfte stöbern, während Stockacher Vereine für eine gemütliche Bewirtung sorgen.
  • 50 Jahre Gemeinde Mühlingen, 24. Oktober: Mühlingen feiert das 50-jährige Bestehen der Gemeinde sowie das 750-jährige Jubiläum des Ortsteils. In der Schlossbühlhalle findet ein Bürger- und Ehrenabend statt, der einen Blick auf die Geschichte und Entwicklung des Ortes wirft.

Bei diesem Jahresausblick handelt es sich um eine Auswahl, bei der die Redaktion keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Hinweise gerne per E-Mail an stockach.redaktion@suedkurier.de