Wie schädlich ist eigentlich Mikroplastik? Diese Frage wird spätestens Anfang Februar im Umweltzentrum Stockach beantwortet. Der Verein hat für dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das informative und unterhaltsame Veranstaltungen zum Thema Umwelt, Natur und Verbraucherschutz verspricht. „Zunächst haben wir 89 Veranstaltungen geplant. Es werden aber sicher weitere Aktionen im Laufe des Jahres dazukommen“, sagt Leiterin Sabrina Molkenthin.

Zu ihren ganz persönlichen Höhepunkten zählen die Vorträge von Rainer Luick, der seine Teilnehmer mit auf eine Reise nimmt. Am Montag, 20. Januar, wird er in seinem Vortrag „Wo die Alpen noch wild sind“ faszinierende Einblicke in die unberührte Natur der Alpen geben. Ein weiterer Vortrag mit ihm findet am 20. November statt, wenn er über die Bedeutung der „Beweidung als Schlüsselfaktor für die biologische Vielfalt“ referiert. Die Teilnehmer dürfen sich „auf spannende Informationen zu den drängenden Themen unserer Zeit, wie Natur- und Klimaschutz sowie Biodiversität freuen“, berichtet Molkenthin. Die Vorträge sind kostenlos, aber eine Spende gerne gesehen.

Repair-Café: Kaputte Dinge reparieren lassen

Neben den Vorträgen von Rainer Luick gehöre auch das Repair-Café zu den beliebten Veranstaltungen des Umweltzentrums, wie die Leiterin weiß. Besucher haben am 8. Februar die Möglichkeit, gegen eine kleine Spende defekte Geräte in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen reparieren zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Pilzwanderungen und Besuche bei Alu Stockach sehr beliebt

Ein weiterer beliebter Klassiker sind die kostenlosen Besuche bei der Alu Stockach, die dieses Jahr am 14. Februar und am 17. Oktober stattfinden. Auch die Kräuter- und Pilzwanderungen sind stets schnell ausgebucht. „Selbst für die Pilzwanderungen im Herbst ist es ratsam, sich sofort anzumelden“, rät Molkenthin. Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 7 und 25 Euro.

Neuheiten: Pflanzenbörse und Vortrag über Mikroplastik und Nachhaltigkeit

Neu im Programm sind die Vorträge „Nachhaltigkeit im Alltag“ am 31. Januar und „Mikroplastik überall“ am 7. Februar. Die Vorträge seien kostenlos, über eine kleine Spende würden sich die Veranstalter freuen, sagt Molkenthin. Im Frühjahr dürfen sich die Teilnehmer auf mehrere neue Workshops und eine Börse rund um das Thema Garten freuen.

Eine Besonderheit wird die erstmalige „Jungpflanzenbörse mit Saatgutabgabe“ am 10. Mai sein, die sowohl Hobbygärtner als auch Neulinge ansprechen wird. Teilnahmeanmeldung und eventuelle Tischgebühren können beim Umweltzentrum Stockach erfragt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora und Fauna des Bodensees auf der Großherzog Ludwig entdecken

Ein weiterer großer Punkt im Jahresprogramm ist die naturkundliche Bootstour, die am 31. Juli zum Auftakt der Sommerferien auf dem Überlinger See stattfinden wird. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Bord der Großherzog Ludwig die Schönheit der Natur zu genießen und spannende Informationen über die Flora und Fauna des Sees zu erhalten. Kinder zahlen 5 Euro und Erwachsene jeweils 16 Euro für ein Ticket.