Was war bei uns zu Hause los? Die Meldungen aus Stockach und Umgebung für März 2021 finden Sie hier:
Mittwoch, 31. März, 18.00 Uhr
Holzschuppen steht nachts in Flammen
Beide Feuerwehrabteilungen von Bodman-Ludwigshafen wurden in der Nacht auf Mittwoch gegen 3.30 Uhr zu einem brennenden Holzverschlag an einer Garage in Bodman alarmiert. Bei Ankunft hatten die Anwohner schon selbst Löschversuche unternommen, so die Feuerwehr. Die Abteilung Bodman riss den Verschlag mittels Brechwerkzeug ab und führte die Löscharbeiten zu Ende. Laut der Polizei liegt der Schaden bei rund 5000 Euro. Der Holzverschlag und die Mülltonnen darin seien zerstört worden, außerdem wurde die Garage durch Ruß beschädigt.
Dienstag, 30. März, 17.00 Uhr
Urweltmuseum eröffnet erst später
Eigentlich war Anfang April geplant, doch das neue Urweltmuseum in der historischen Schlosstorkel in Bodman muss nun coronabedingt die Eröffnung verschieben. „Die Inzidenzzahlen lassen eine Eröffnung nicht zu, obwohl die Promenade voller Gäste ist. Sobald wir die Erlaubnis haben, legen wir los“, antwortete Betreiber Rolf Hauff auf SÜDKURIER-Nachfrage. Er hoffe, dass die Eröffnung bald möglich sei. (löf)
Lüftungsanlage für Klassenzimmer
Die bestehende Lüftungsanlage im Keller der Grundschule Bodman wird so erweitert, dass die Klassenzimmer auch damit belüftet werden können. Der Gemeinderat hat zu dieser schon länger geplanten Maßnahme in einer der März-Sitzungen einstimmig die Arbeiten dazu vergeben. Die Investition beträgt rund 30.000 Euro.
Ortsbaumeister Ralf Volber sagte in der Sitzung, dass die Arbeiten in den Osterferien stattfinden werden. Der Lüftungseinbau wird im Vorgriff auf später anstehende Renovierungen der Klassenzimmer gemacht. Zuletzt war unsicher gewesen, ob bis dahin gewartet werden müsste, doch inzwischen hatte sich ergeben, dass es möglich ist, zeitnah die entsprechenden Leitungen vom Keller nach oben zu verlegen. (löf)
Bebauungspläne stehen auf der Tagesordnung
Der Gemeinderat Hohenfels tagt am heutigen Mittwoch, 31. März, 19.30 Uhr, in der Hohenfelshalle. Auf der Tagesordnung stehen verschiedene Bebauungspläne, die Beratung zur Neugestaltung des Spielplatzes Sommerhalde sowie die Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2021.
Montag, 29. März, 16.30 Uhr
11.000 Euro Schaden durch Zusammenstoß
Bei einem Unfall, der sich am Montag gegen 7.450 Uhr auf der Bundesstraße 14 zwischen Windegg und der Straße „Vordere Schweingruben“ ereignet hat, ist ein Schaden von rund 11.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 21-Jähriger, der mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit Anhänger unterwegs war, nach links abbiegen. Ein 30-jähriger Autofahrer wollte ihn gleichzeitig überholen, die Fahrzeuge stießen daraufhin zusammen. Verletzt wurde niemand.
Mietspiegel steht auf der Tagesordnung
Der Gemeinderat von Orsingen-Nenzingen tagt am heutigen Dienstag, 30. März, um 19.30 Uhr in der Kirnberghalle. Auf der Tagesordnung steht neben dem Thema Mietspiegel auch die Wasserversorgung sowie die Betreuungsgebühren an Kindertageseinrichtungen während der Notbetreuung auf der Tagesordnung.
Unbekannte beschädigen zwei Lampen
Noch unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Samstag und Montag zwei Lampen im Außenbereich des Berufsschulzentrums in Stockach beschädigt. Laut der Polizei beläuft sich der entstandene Schaden auf mehrere hundert Euro. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder andere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0 77 71) 93 91 0 an das Polizeirevier Stockach zu wenden.
Randalierer machen Dekorationen kaputt
Nachdem es vor dem Dorfladen in der Hauptstraße am Samstag zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr zu einer Sachbeschädigung gekommen ist, sucht die Polizei Zeugen. Wie sie mitteilt, randalierten unbekannte Personen vor dem Geschäft, rissen Dekorationen von der Verankerung und beschädigten diese. Der Schaden dürfte sich auf mehrere hundert Euro belaufen. Zeugen sollen sich unter der Telefonnummer (0 77 71) 93 91 0 an das Polizeirevier Stockach wenden.
Sonntag, 28. März, 13.45 Uhr
Viele Themen auf Tagesordnung im Gemeinderat
Der Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen tagt am Dienstag, 30. März, 19 Uhr, im Seeum zum vierten Mal in diesem Monat. Es gibt erneut eine lange Tagesordnung. Das Gremium befasst sich unter anderem mit der Erweiterung der Kinderkrippe in der Sernatingen-Schule, der Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum Museum Bodman-Ludwigshafen, einer erneuten Änderung der polizeilichen Umweltschutzverordnung und Leitlinien für die Bauplatzvergabe. Außerdem geht es auch um den Bebauungsplan „Parkplatz Weilerkapelle“ sowie den Bauantrag für das dort geplante Multifunktionsgebäudes.
Freitag, 26. März, 16.15 Uhr
Termin für Bikepark-Auftaktveranstaltung verschoben
Die Stadt Stockach plant im Osterholz einen Bikepark im Rahmen eines Jugendbeteiligungsprojekts. Die Auftaktveranstaltung hierzu sollte am Samstag, 27. März, sein, aber muss wegen des aktuell hohen Corona-Inzidenzwerts verschoben werden auf Samstag, 17. April, verschoben werden. Sie soll dann per Videokonferenz stattfinden. Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
Die Stadtjugendpflege lädt alle interessierten Jugendlichen ein, teilzunehmen und Ideen einzubringen. Die Zugangsdaten gibt es bei Stadtjugendpfleger Frank Dei unter (0 77 71) 802-189 oder per E-Mail an stadtjugendpflege@stockach.de. (wyn)
Motorradfahrer verliert Kontrolle und stürzt
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 34 bei Espasingen hat sich ein junger Mann am Donnerstag schwere Verletzungen zugezogen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit seinem Motorrad gegen 18 Uhr von Radolfzell in Richtung Espasingen unterwegs. Als er auf die Kreisstraße in Richtung Bodman abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte. Die Polizei vermutet, dass die Ursache zu hohe Geschwindigkeit war. Der schwer verletzte und unter Schock stehende 31-Jährige wurde in das Singener Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro.
Donnerstag, 25. März, 16.45 Uhr
Auto rollt gegen Brückengeländer
Rund 500 Euro Schaden sind am Donnerstagmorgen in der „Krumme Straße“ bei einem Unfall entstanden. Ein 52-Jähriger hatte sein Auto nicht richtig gegen das unbeabsichtigte Wegrollen gesichert, so dass das Fahrzeug gegen ein Brückengeländer rollte. Am Geländer entstand nur ein geringer Schaden.
Zusatzausgaben für Leitungen und Asphalt
Im Rahmen der Bauarbeiten an der Weilerkapellen-Kreuzung hat sich kürzlich gezeigt, dass die Wasserleitung von der Kapelle ortsauswärts unter der Kaiserpfalzstraße ausgetauscht werden muss. Der Gemeinderat beschloss daher diese außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von rund 24.500 Euro. Laut der Sitzungsvorlage handelt es sich um ein rund 60 Meter langes Stück. Außerdem beschloss der Rat auch noch eine Zusatzausgabe für Asphaltarbeiten auf einem Abschnitt der Kaiserpfalzstraße innerorts für rund 47.600 Euro, wo bisher noch der Feinbelag fehlte.
Kein Mietspiegel in Eigeltingen wegen der Folgekosten
Der Eigeltinger Gemeinderat diskutierte in seiner jüngsten Sitzung über die Teilnahme am Förderprogramm zum Mietspiegel. Die meisten Räte sahen für Eigeltingen keinen Bedarf für einen gemeinsamen Mietspiegel. Da das Förderprogramm nur einmalig sei, die Fortschreibung des Mietspiegels aber verpflichtend, schreckte man vor weiteren laufenden Kosten zurück, zumal diese nicht im Verhältnis zur bisherigen Nachfrage nach einem Mietspiegel stünden.
Autos streifen sich bei Überholmanöver
Auf der Landesstraße von Steißlingen in Richtung Orsingen hat sich am Mittwochnachmittag ein Unfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, überholte ein 58-jähriger Autofahrer ein anderes Fahrzeug. Dabei übersah er, dass ein hinter ihm fahrender Wagen mit einem 43-Jährigen am Steuer ebenfalls bereits zum Überholen ausgeschert war. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, weshalb die Fahrzeuge sich seitlich streiften. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 8000 Euro, verletzt wurde niemand.
Rat bringt Bau von Spielplatz auf Weg
Für 25.000 Euro wird bald der geplante Spielplatz im Neubaugebiet Haiden in Bodman-Ludwigshafen entstehen. Der Gemeinderat hat in einer der März-Sitzungen den entsprechenden Beschluss gefasst. Die Gestaltung soll sich am Spielplatz beim Bouleplatz orientieren, hieß es bei der Vorstellung des Konzepts. Auf Rückfragen aus dem Gremium erklärte Bürgermeister Matthias Weckbach, dass ein ähnlicher Zaun wie beim Welterbespielplatz geplant sei und der Sandbereich um den Spielturm herum angelegt werde.
Mittwoch, 24. März, 13.30 Uhr
Auto mit spitzem Gegenstand zerkratzt
Ein abgestelltes Auto ist am Dienstag, etwa im Zeitraum von 15.15 Uhr bis 18.15 Uhr, in der Adenauerstraße in Stockach im Bereich des Rathauses beschädigt worden. Laut der Polizei zerkratzte ein unbekannter Täter die komplette Beifahrerseite des Fahrzeugs, bei dem es sich um einen schwarzen Skoda Fabia handelt, mit einem Spitzen Gegenstand. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Wer Hinweise geben kann, soll sich unter (07771) 93910 mit der Polizei Stockach in Verbindung setzen.
Unbekannte Täter legen Feuer an Bushaltestelle
Drei unbekannte Täter haben am späten Dienstagabend in der Heinrich-Fahr-Straße in Stockach an einer Bushaltestelle Feuer gelegt. Wie die Polizei mitteilt, verbrannten die wohl jugendlichen Täter dabei mehrere Kartons. Zwei Zeugen bemerkten gegen 22.45 Uhr das Feuer, doch als sie sich den drei Tätern näherten, flüchteten diese. Das Feuer konnte von den Zeugen gelöscht werden. Die vermeintlichen Täter waren dunkel gekleidet und trugen Kapuzen-Pullover. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter (0 77 71) 93 91 0 zu melden.
Dienstag, 23. März, 15.45 Uhr
Gebäude und Pflastersteine mit Farbe besprüht
Unbekannte haben vermutlich im Zeitraum zwischen Mittwoch und Montag, eventuell auch an verschiedenen Tagen, unter anderem Pflastersteine, Hauswände und Bushaltestellen in Wahlwies mit der Aufschrift „Friday For Future“ besprüht. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein nicht unerheblicher Schaden. Unter den betroffenen Gebäuden sei die Roßberhalle, die Grundschule, die Volksbank und eine Bäckerei. Neben einer Bushaltestelle sei auch der Bahnsteig besprüht worden. Auch vor Stromverteilerkästen machten die Unbekannten nicht halt. Laut Polizei verwendeten die Täter grüne und gelbe Lackfarbe. Zeugen werden gebeten, sich unter (0 77 73) 92 00 17 zu melden.
Fahranfängerin prallt gegen einen Baum
Bei einem Unfall, der sich am frühen Montagabend auf der Bundesstraße 14 auf Höhe der Krätlemühle ereignet hat, wurde eine 18-jährige Fahranfängerin leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die junge Frau von Tuttlingen in Richtung Stockach unterwegs, als sie gegen 17.30 Uhr vermutlich in einem Moment der Unachtsamkeit zu weit nach rechts und somit fast von der Straße abkam.
Darüber erschrak sie so sehr, dass sie sofort eine Vollbremsung einleitete, das Lenkrad verriss, dadurch von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Durch den Zusammenstoß wurde das Heck des Autos nach oben geschleudert und blieb auf einer Leitplanke stehen. Rettungskräfte brachten die 18-Jährige ins Krankenhaus. Am Auto entstand ein Schaden von rund 2000 Euro, an den Leitplanken von rund 1000 Euro.
Montag, 22. März, 16.45 Uhr
Elternbeiträge und Mietspiegel auf der Tagesordnung
Der Gemeinderat Stockach tagt am Mittwoch, 24. März, im Bürgersaal des Bürgerhauses Adler Post. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr. Auf der Tagesordnung steht neben der Vorstellung des Projekts Tierklinik Stockach auch das Thema Kinderbetreuung. Der Rat soll über die Erhebung von Elternbeiträgen von Dezember 2020 bis Februar 2021 entscheiden. Auch über die Erstellung eines gemeinsamen qualifizierten Mietspiegels für die Stadt und deren Teilgemeinden sowie das Duale System soll gesprochen werden. Außerdem steht der Bebauungsplan Meßkircher Straße/Tuttlinger Straße sowie die Sanierung des Gebäudes 2 der Grundschule Stockach auf dem Plan.
Bebauungspläne sind Thema im Rat in Mühlingen
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats Mühlingen findet am heutigen Dienstag, 23. März, um 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Mühlingen statt. Geplant sind unter anderem eine Bürgerfragestunde, Bauanträge sowie eine Änderung des Bebauungsplans „Gassenäcker III“ sowie des Bebauungsplans „Gassenäcker IV“. Auch über den Funkmast Reichlingshardt, ein Erweiterungskonzept für den Kindergarten und eine Änderung der Feuerwehrsatzung soll gesprochen werden.
Kein Dorffest wegen Corona
Die Corona-Pandmie sorgt auch in Eigeltingen für Absagen: Wie Bürgermeister Alois Fritschi in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats bekannt gab, fällt das Dorffest in diesem Jahr aus. Grund sei vor allem die Planungsunsicherheit wegen Corona. Dagegen könne man das Ferienprogramm an die Hygiene- und Versammlungsvorschriften leichter anpassen. Die Vereine hätten signalisiert, vor allem Aktivitäten im Freien und in kleinen Gruppen anbieten zu wollen. Darum habe sich die Verwaltung dazu entschlossen, das Ferienprogramm aufrechtzuerhalten. (sch)
Gullideckel entfernt und auf die Fahrbahn gelegt
Ein noch unbekannter Täter hat vermutlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Pfarrstraße in Stockach zwei Gullideckel der Straßenentwässerung von ihrem üblichen Platz entfernt. Wie die Polizei mitteilt, legte der Unbekannte die Gullideckel im Anschluss auf die Fahrbahn und griff auf diese Weise gefährlich in den Straßenverkehr ein. Einer der Deckel befand sich direkt im Bereich der Kurve vor der Kirche Sankt Oswald. Laut der Polizei war es nur dem Zufall geschuldet, dass es zu keinem Unfall kam. Es wurden Ermittlungen eingeleitet, wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Stockach unter der Telefonnummer (07771) 93910 zu melden.
Sonntag, 21. März, 16.00 Uhr
Fehlalarm in Seniorenwohnanlage
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage hat die Freiwillige Feuerwehr Stockach am Sonntag gegen 12.50 Uhr beschäftigt. Wie die Feuerwehr mitteilt, war das Gerät in einer Seniorenwohnanlage in Stockach ausgelöst worden. Vor Ort konnte jedoch kein schädigendes Ereignis festgestellt werden. Stattdessen hatte Wasserdampf für den Alarm gesorgt. Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage zurück und konnte nach einer halben Stunde den Einsatz beenden. Ausgerückt waren 16 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen.
Tourismus-Strategie und Werbeauftritt
Der Touristikausschuss von Bodman-Ludwigshafen tagt am Dienstag, 23. März, um 18.30 Uhr im großen Saal im Erdgeschoss des Seeum in Bodman. Auf der Tagesordnung stehen neben einer Bürgerfrageviertelstunde unter anderem auch statistische Auswertungen sowie Projekte und geplante Veranstaltungen im Jahr 2021. Auch der Werbeauftritt des Tourismus in der Gemeinde sowie die Tourismus-Strategie im laufenden Jahr soll besprochen werden.
Bebauungsplan Strebel wird aufgestellt
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats Bodman-Ludwigshafen findet am Dienstag, 23. März, im großen Saal im Erdgeschoss des Seeum statt. Sie beginnt um 20.30 Uhr. Dabei handelt es sich um eine Zusatzsitzung, da in der vergangenen Gemeinderatssitzung die Zeit nicht ausreichte. Geplant sind nun unter anderem Bekanntgaben, eine Bürgerfrageviertelstunde sowie die Aufstellung des Bebauungsplans „Strebel“. Dafür soll etwa über die eingegangenen Stellungnahmen sowie eine Änderung des Entwurfs gesprochen werden.
Freitag, 19. März, 10.45 Uhr
Unbekannter will Auto aufbrechen und scheitert
Ein noch unbekannter Täter hat im Zeitraum vom vergangenen Montag bis zum Dienstagabend versucht, einen Mercedes aufzubrechen, der in der Talstraße in Ludwigshafen abgestellt war. Wie die Polizei mitteilt, machte der Täter sich mit einem Hebelwerkzeug am Rahmen der Fahrertür des Autos zu schaffen. Dabei beschädigte er den Lack und den Türgummi des Fahrzeugs. Sein eigentliches Ziel erreichte er jedoch nicht: Die Tür hielt dem Werkzeug stand und konnte nicht aufgebrochen werden. Die Polizei Bodman-Ludwigshafen ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (07773) 920017 entgegen.
Donnerstag, 18. März, 14.00 Uhr
Entgegenkommende Autos streifen sich
Zu einem Unfall ist es am Dienstag gegen 19.15 Uhr auf der Bundesstraße 313 bei den Storenhöfen bei Mühlingen gekommen. Laut der Polizei hatten sich zwei entgegenkommende Autos gestreift, es entstand ein Schaden von rund 1000 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht nun nach einem Lastwagenfahrer, der während des Unfalls in der Einmündung Storenhöfe stand. Er könnte Hinweise geben. Informationen an das Polizeirevier Stockach unter (07771) 93910.
Unbekannter erfasst Frau mit Auto und fährt davon
Nach einem Verkehrsunfall mit einer Verletzten, der sich am Mittwoch gegen 17.30 Uhr im Hägerweg in Stockach ereignet hat, sucht die Polizei Zeugen. Wie sie mitteilt, überquerte eine 32-jährige Fußgängerin die Straße. Der noch unbekannte Fahrer eines Fords, der von der Aachenstraße in den Hägerweg abbog, übersah die Frau und erfasste sie mit seinem Wagen. Die 32-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer habe sich kurz um sie gekümmert, sei dann aber in sein Auto gestiegen und davon gefahren. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer (07771) 93910 zu melden.
Querdenker-Bewegung demonstriert
In der Radolfzeller Straße in Stockach fand am Mittwoch zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr eine Versammlung statt, an der nach Auskunft der Stadtverwaltung rund 20 Personen beteiligt waren. Die Demonstranten hielten auf beiden Seiten der Fahrbahn Schilder mit Aufschriften wie „Reisen ohne Impfzwang“ oder „Nein zur Impfpflicht“ hoch und waren laut der Polizei der Querdenkerbewegung zuzuordnen.
Mittwoch, 17. März. 13.50 Uhr
Gefährliches Überholmanöver trotz Gegenverkehr
Die Polizei ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung gegen den unbekannten Fahrer eines Audi A3, der am Dienstag gegen 7.45 Uhr beim Überholen auf der L 194 andere gefährdet hat. Der Unbekannte war laut einer Mitteilung der Polizei von Winterspüren in Richtung Stockach unterwegs und überholte im Überholverbot an einer unübersichtlichen Stelle mehrere Autos. Eine 61-Jährige musste mit ihrem Auto auf den Radweg ausweichen, als ihr das Auto entgegenkam. Zeugen oder Personen, die der Unbekannte gefährdet hat, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 07771/9391-0 zu melden.
Dienstag, 16. März, 16.30 Uhr
Museumsbesuche nicht möglich
Das Stadtmuseum Stockach bleibt bis Mitte Mai geschlossen, auch Besuche nach Terminvereinbarung werden nicht angeboten. Der Grund dafür ist laut Museumsleiter Johannes Waldschütz, dass das Museum derzeit auf eine neue Ausstellung vorbereitet wird, die im Mai starten soll. Die Tourist-Information ist unterdessen telefonisch erreichbar. Möglich ist das von Dienstag bis Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer (07771) 802300 sowie per Mail an tourist-info@stockach.de.
Diebe stehlen rund 20.000 Bienen
Ungewöhnliche Beute machten dreiste Diebe in der Zeit zwischen dem vergangenen Mittwoch und Montag im Stockacher Ortsteil Hindelwangen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter rund 20.000 Bienen aus drei Bienenvölkern von einem Grundstück. Der Imker erstattete Anfang der Woche Anzeige gegen Unbekannt. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich mit den Insekten auskennen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer (07771) 93910 in Verbindung zu setzen.
Montag, 15. März, 16.45 Uhr
Corona-Testaktion am 20. März in der Jahnhalle
Der DRK Ortsverein Stockach und die Stadt Stockach bieten am Samstag, 20. März, eine kostenlose Testaktion für alle Bürger aus Stockach und den Ortsteilen an. Die Aktion findet laut einer Pressemitteilung der Stadt vormittags von 8 bis 12 Uhr in der Jahnhalle Stockach statt. Die Testung erfolgt durch einen PoC-Antigen-Schnelltest mit Testmaterial, das die Stadt Stockach aus der Notreserve des Landes Baden-Württemberg erhalten hat.
Zur Testung sind nur Personen ohne Krankheitssymptome zugelassen. Außerdem ist eine Voranmeldung bis spätestens Freitag, 12 Uhr, unter Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum notwendig, vorzugsweise per E-Mail an schnelltest@stockach.de oder telefonisch unter 07771/802-194 bei Nina Mattes.
Feuerwehreinsatz erregt viel Aufsehen
Ein Fehlalarm verursachte am Montag um die Mittagszeit in der Oberstadt einen Feuerwehreinsatz. Aufmerksame Nachbarn hörten in einer Nebenwohnung im alten Rathaus in der Hauptstraße einen Rauchmelder piepsen. Da niemand zuhause war, informierten sie die Feuerwehr, die mit mehreren Fahrzeugen anrückte. Laut Kommandant Uwe Hartmann wurde die Tür geöffnet und die Wohnung kontrolliert.
Die Einsatzkräfte konnten aber keinen Rauch und kein Feuer feststellen. „Der Rauchmelder hat aus einem unbekannten Grund ausgelöst“, so Hartmann. Der Einsatz erreget viel Aufsehen, da viele in den angrenzen Häusern und Geschäften sahen, wie Feuerwehr und Polizei mit Blaulicht und Sirene anrückten sowie mit Atemschutzausrüstung und anderen Geräten das Gebäude betraten.

Click & Meet in der Stadtbücherei
Ein kleiner Schritt in Richtung Öffnung: Ab Dienstag, 16. März, bietet die Stadtbücherei Stockach das Click & Meet-Verfahren. Hierfür muss telefonisch oder per E-Mail ein Termin vereinbart werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Dann haben die Leser vor Ort 25 Minuten Zeit, um Bücher und Medien abzugeben, zu stöbern, auszusuchen und auszuleihen. Aufgrund der Größe der Stadtbücherei können maximal acht Personen gleichzeitig eingelassen werden. Während des Aufenthalts gelten die üblichen AHA-Regeln. Anmeldung unter der Telefonnummer (0 77 71) 80 23 05. Parallel dazu gibt es auch Click & Collect weiter. Das heißt, Medienwünsche können kostenfrei direkt im Online-Katalog bestellt werden, oder man lässt sich ein Wunschpaket zusammenstellen. Auch der Rückgabekasten kann jederzeit für die kontaktlose Rückgabe genutzt werden.
Sonntag, 14. März, 17.00 Uhr
Zusätzliche Sitzung in Bodman-Ludwigshafen
Die Zeit reichte in der vergangenen Woche nicht aus, daher gibt es am Dienstag, 16. März, 20 Uhr, im Seeum in Bodman eine zusätzliche Gemeinderatssitzung. Es geht unter anderem um die Dauerkarten in der Parkgebührensatzung, Bebauungspläne, den Lüftungsumbau in der Schule Bodman, die Einrichtung eines Spielplatzes im Neubaugebiet Haiden, den Anbau ans Feuerwehrgerätehaus Bodman, den Beschluss über die Haushaltssatzung 2021 sowie einen Mietspiegel.
Freitag, 12. März, 17.15 Uhr
Kindergartenkind positiv auf Corona getestet
Es gibt einen Corona-Fall am kommunalen Kindergarten in Liggersdorf: Wie Bürgermeister Florian Zindeler am Freitagnachmittag mitteilte, wurde ein Kind an der Einrichtung positiv getestet. Es sei davon auszugehen, dass dieses mit einem Mutationstyp infiziert wurde. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt werde die Gruppe des Kindes vorerst geschlossen. Alle Eltern würden informiert. Die nicht betroffenen Gruppen des Kindergartens sollen laut Florian Zindeler nach derzeitigem Stand den Betrieb ohne Einschränkungen weiterführen können.
Unbekannter legt Fressköder in Gärten
Eine Anwohnerin in Liggersdorf hat dem Polizeirevier Stockach mitgeteilt, dass sie am Freitag in ihrem Garten in der Straße „Zum Ehrenloh“ einen Hundeköder gespickt mit Glasscherben gefunden habe. Als die Streife vor Ort war, meldete sich eine Nachbarin, die in ihrem Garten ebenfalls einen solchen Köder gefunden hatte, teilte die Polizei mit. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Stockach unter 07771/9391-0 entgegen.
Zerstörungen von Wahlplakaten in Stadt
Unbekannte Täter haben in den vergangenen Tagen mehrere Wahlplakate der Partei „Die Partei“ im ganzen Stockacher Stadtgebiet gestohlen oder beschädigt. Auf die meisten noch vorhandenen Plakate war der Slogan „Nazis töten“ geschrieben worden, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Die Plakate hingen am Busbahnhof, gegenüber der Berufsschule, an der Kirchhalde und beim Rißtorf-Kreisverkehr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter 07771/9391-0 zu melden.
Ergebnis-Verkündung der Bürgermeisterwahl in der Rebberghalle
Die öffentliche Mitteilung der Bürgermeister-Wahlergebnisse von Orsingen-Nenzingen findet am Sonntagabend, 14. März, nur in einer Sitzung des Wahlausschusses in der Rebberghalle ab 21 Uhr statt, aber nicht vor dem Rathaus. Der übliche Rahmen sei nicht möglich, so eine Mitteilung der Verwaltung. Der Vorsitzende werde die Ergebnisse feststellen und bekannt geben. Die Gemeinde weist darauf hin, dass alle Abstände einzuhalten seien. Alle Personen müssen eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske tragen. Im Rahmen der Einlasskontrolle werden Daten entsprechend der Corona-Verordnung erhoben. Die Gemeinde veröffentlicht die Ergebnisse später im Internet. Außerdem wird es die Wahlergebnisse im Lauf des späten Abends auf www.suedkurier.de geben.
Donnerstag, 11. März, 18.00 Uhr
Straße „Am Stadtgarten“ wird für einen halben Tag gesperrt
Die Straße „Am Stadtgarten“ in Stockach wird am Montag, 15. März, unterhalb des Zugangs zum Krankenhaus für einen halben Tag gesperrt. Das teilt die Stockacher Stadtverwaltung mit. Grund sei ein Autokran-Einsatz. Es sei nicht absehbar, ob währenddessen das Vorbeifahren jederzeit möglich sein wird. Allerdings sei die Zufahrt zum Krankenhaus durchgehend von der Tuttlinger Straße aus möglich. Die Umleitung werde beschildert.
Fragezeichen um die kostenlosen Tests
Wo gibt es eigentlich die kostenlosen Corona-Tests für jeden Bürger, die Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt hat? Diese Frage bewegt momentan im Raum Stockach. Aber eine wirkliche Antwort gibt es noch nicht. Stockach hat ein Angebot für Personal von Schulen und Kindergärten sowie am Samstag für Wahlhelfer. Zu Spahns Plänen gebe es keine Verordnung, so der Stockacher Hauptamtsleiter Hubert Walk. Matthias Weckbach, Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen sprach das Thema am Dienstagabend im Gemeinderat an, da es im Rathaus sehr viele Rückfragen von Einwohnern gegeben habe. (löf)
Mittwoch, 10. März, 17.45 Uhr
Meisterkonzert mit Hikaru Kanki wird verschoben
Eigentlich sollte am Freitag, 26. März, im Rahmen der Stockacher Meisterkonzerte im Bürgerhaus Adler Post der Pianist Hikaru Kanki auftreten. Wie das Kulturamt nun mitteilt, muss das Klavierkonzert jedoch verschoben werden. Es soll nun am Freitag, 16. Juli, stattfinden. Bereits gekaufte Karten sowie Abo-Karten behalten ihre Gültigkeit. Für Rückfragen steht das Kulturamt Stockach zur Verfügung.
Arbeiten für Kanaluntersuchung vergeben
Die Schmutz- und Regenwasserkanäle in Stockach und den Ortsteilen müssen alle zehn Jahre kontrolliert werden, damit mögliche Probleme festgestellt werden können. Aus Kostengründen wurde das Kanalsystem in Abschnitte aufgeteilt, in diesem Jahr ist die Kernstadt Stockach und der Ortsteil Airach an der Reihe. Die Arbeiten wurden nun in der jüngsten Gemeinderatssitzung für rund 90.000 Euro an die Firma Gemminger Kanalservice aus Gemmingen bei Heilbronn vergeben. Der Gemeinderat stimmte dem Beschlussantrag der Stadt einstimmig zu. (lam)
Dienstag, 9. März, 14.22 Uhr
Änderung im Wahlausschuss in Orsingen-Nenzingen
Da sich Gemeinderätin Sabine Hins (FGL) um das Amt als Bürgermeisterin beworben hat, musste ihr Sitz im Gemeindewahlausschuss neu besetzt werden. Für sie rückt Ralph J. Schiel (FGL) als stellvertretender Beisitzer nach, wie in der jüngsten Gemeinderatssitzung bestimmt wurde. Damit besteht der Gemeindewahlausschuss für die Bürgermeisterwahl am Sonntag, 14. März, aus dem Vorsitzenden Bürgermeister Bernhard Volk, im Falle seiner Verhinderung seiner Stellvertreterin Antonie Schäuble, den Beisitzern Nikolaus Langner (CDU) und Joachim Kiewel (FWV) sowie deren Stellvertretern Ralph J. Schiel und Roland Riegger (CDU). (wig)
Meldemöglichkeit für Defekte in Mühlingen
Eine neue Möglichkeit, die Gemeinde Mühlingen auf vieles aufmerksam zu machen, gibt es seit nun gut zwei Wochen. Bürgermeister Thorsten Scigliano wies hierauf in der vergangenen Sitzung des Gemeinderates hin. Defekte Leuchten, wild abgeladener Müll, der kaputte Streugutkasten und vieles mehr könne nun bequem bereits von unterwegs mit dem Smartphone so an die Verwaltung gesendet werden. Die Mailadresse für Fotos und Meldungen, die dann direkt auf dem Schreibtisch des Bürgermeisters landen, lautet: sos@muehlingen.de. Man wolle so schnell und unbürokratisch für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in der Gemeinde sorgen. (ich)
Pony prallt gegen Auto
Ein 20-Jähriger hatte Glück im Unglück, als er am Montag gegen 20 Uhr mit seinem Auto auf der Bergstraße (K 6174) von Ludwigshafen in Richtung Bonndorf fuhr: Ein entlaufenes Pony lief nach dem dortigen Kreisverkehr plötzlich über die Fahrbahn und kollidierte laut einer Mitteilung der Polizei mit dem rechten Außenspiegel. Das Tier blieb unverletzt, der 20-Jährige ebenfalls. Der Schaden am komplett zerstörten Außenspiegel beträgt rund 1000 Euro.
Kundenzentrum der Stadtwerke weiterhin geschlossen
Die Stadtwerke Stockach teilen mit, dass das Kundenzentrum weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen bleibt. Allerdings sei nun die Beratung nach vorheriger Anmeldung mit Terminvergabe möglich. Für den Besuch im Stadtwerke-Kundenzentrum gelte das Tragen einer medizinischen Maske. Kontakt unter der Telefonnummer (0 77 71) 915 700 während der Geschäftszeiten der Stadtwerke an Werktagen.
Zimmererarbeiten für Klassenräume vergeben
Für das Stockacher Nellenburg-Gymnasium sollen vor dem Haupteingang des Schulverbundes zwei zusätzliche Klassenräume entstehen. Vor einigen Monaten wurde dafür schon die Bodenplatte gelegt, „in weiser Voraussicht, dass da etwas kommen wird“, wie Bürgermeister Rainer Stolz in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats mitteilte. Die Planungen sind nun abgeschlossen, die Zimmererarbeiten wurden in der Sitzung für rund 186.000 Euro einstimmig an die Firma Mäder aus Epfendorf bei Rottweil vergeben. Die notwendigen Haushaltsmittel sind laut der Sitzungsvorlage im Haushaltsplan 2021 veranschlagt. (lam)
Montag, 8. März, 15.30 Uhr
Keller steht unter Wasser
Wegen eines unter Wasser stehenden Kellers in der Wassergasse in Hoppetenzell musste die Kleineinsatzgruppe der Abteilung Hoppetenzell der Feuerwehr Stockach am Samstag um 11.40 Uhr ausrücken. Wie die Feuerwehr mitteilt, stand in einem Keller und einem Treppenraum etwa 50 Zentimeter hoch Wasser. Dieses wurde mithilfe einer Tauchpumpe abgepumpt. Außerdem wurde auch aus einem Abwassersammelschacht auf dem Grundstück Wasser entfernt. Bei der Überprüfung der Wasserzuleitung zum Gebäude konnte keine Auffälligkeit festgestellt werden. Die Feuerwehr vermutet als Ursache für den Vorfall eine verstopfte Verbindung des Abwassersammelschachtes zum Straßenkanal.
Angebranntes Essen ruft Feuerwehr auf den Plan
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage hat am Freitag gegen 17.15 Uhr die Abteilung Kernstadt der Freiwilligen Feuerwehr Stockach beschäftigt. Laut der Feuerwehr war der Alarm in einer Gemeinschaftsunterkunft ausgelöst worden. Vor Ort konnte jedoch kein schädigendes Ereignis festgestellt werden. Stattdessen war lediglich Essen auf einem Herd angebrannt. Die Feuerwehr belüftete den Raum und setzte die Brandmeldeanlage wieder zurück. Im Einsatz waren 23 Feuerwehrleute mit fünf Fahrzeugen.
Feuerwehr muss mehrfach ausrücken
Am Freitag wurden die Abteilungen Espasingen und Wahlwies der Feuerwehr Stockach kurz vor 18 Uhr zu einem Flächenbrand zwischen Wahlwies und Stahringen alarmiert. Vor Ort wurde ein Schwelbrand an einem abgesägten Baumstumpf festgestellt. Reisigfeuer hatte auf den Baumstumpf übergegriffen. Die Feuerwehr löschte den brennenden Bereich ab. Auch am Samstagabend ging gegen 21 Uhr erneut eine Alarmierung zu einem Flächenbrand bei der Abteilung Wahlwies ein. Als die neun Feuerwehrkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass es sich um ein Lagerfeuer am Wald oberhalb des Burgwegs handelte. Drei Erwachsene hatten sich dort getroffen. Das Feuer wurde gelöscht. (wig)
Rat berät erneut über Verkehrskonzept
In der Sitzung des Gemeinderats Bodman-Ludwigshafen am Dienstag, 9. März, 19.45 Uhr, im Seeum in Bodman geht es um die Parkgebührensatzung und die Verkehrslenkung in beiden Ortsteilen. Der Rat entscheidet auch über die bisher nicht erhobenen Elternbeiträge für die Monate Januar und Februar im Lockdown.
Freitag, 5. März, 18.07 Uhr
Ausgleichsmittel für das Stockacher Krankenhaus
Das Krankenhaus Stockach erhält im laufenden Jahr als eine von 21 Kliniken im Regierungsbezirk Freiburg Bundesmittel zum Ausgleich für fehlende Einnahmen während der Corona-Pandemie. Wie Krankenhaus-Geschäftsführer Michael Hanke mitteilt, bekomme die Einrichtung das Geld dafür, dass Betten freigehalten werden müssen, um diese möglichen Corona-Patienten zur Verfügung stellen zu können. Das Krankenhaus Stockach erhalte einen Tagessatz von 594 Euro. Eine Gesamtsumme der Ausgleichsmittel kann Hanke jedoch nicht nennen, denn der Tagessatz werde jeweils mit den berücksichtigungsfähigen freien Betten multipliziert und sei daher nicht immer konstant, sondern variiere. (lam)
Versorgungsstation mutwillig beschädigt
Weil es in der Zeit zwischen Dienstag, 23. Februar, und Montag, 1. März, zu einer Sachbeschädigung an der Versorgungsstation der Bodensee-Wasserversorgung in Mahlspüren im Tal gekommen ist, sucht die Polizei nun Zeugen. Wie sie in einer Mitteilung schreibt, schlug ein Unbekannter zwei Löcher in die Tür und brach eine Holzlatte aus einem Tor. Der Gesamtschaden dürfte sich laut der Polizei auf rund 2500 Euro belaufen. Zeugen sollen sich an das Polizeirevier Stockach unter (07771) 93910 wenden.
Unbekannte stehlen Wildkamera aus Wald
Unbekannte Täter haben bereits im Zeitraum zwischen Sonntag, 21. Februar, um 1.30 Uhr, und Montag, 22. Februar, um 12 Uhr, eine Wildkamera aus dem Eigeltinger Wald gestohlen. Laut der Polizei wurde das erst nachträglich bekannt. Die Kamera der Marke „Secacam Raptor“ sei im Eigeltinger Wald im Gewann Langholz/Schönbühl angebracht gewesen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer (07771) 93910 zu melden.
Ein tot aufgefundener Hase ist an Hasenpest gestorben
Bei einem in der Nähe von Wahlwies tot aufgefundenen Hasen wurde durch eine Untersuchung Tularämie, auch Hasenpest genannt, festgestellt. Das teilt die Stadtverwaltung Stockach mit. Die Krankheit sei ursächlich für den Tod des Tieres. Bei der Tularämie handle es sich um eine ansteckende Erkrankung, die insbesondere Hasen und Kaninchen befalle. Sie sei meldepflichtig und auch für Menschen gefährlich. Man rechne nun mit weiteren Fällen. Wer in Stockach oder den Ortsteilen tote Hasen oder Kaninchen findet, die nicht durch einen Wildunfall gestorben sind, wird gebeten, den Fund dem Veterinäramt am Landratsamt Konstanz zu melden. Möglich sei das unter der Telefonnummer (07531) 8002501. Wichtig ist: Aufgefundene tote Tiere dürfen laut der Stadtverwaltung Stockach ohne geeignete Schutzkleidung nicht berührt werden.
Donnerstag, 4. März, 17.50 Uhr
Anhänger löst sich während der Fahrt
Zu einem Unfall ist es am Mittwoch gegen 16.45 Uhr in der Straße „Ablaßwiesen“ in Stockach gekommen. Wie die Polizei in einer Pressemitteilung schreibt, war ein 33-jähriger Autofahrer, an dessen Fahrzeug ein Anhänger befestigt war, zu diesem Zeitpunkt in der Straße unterwegs. Während der Fahrt löste sich der Anhänger plötzlich vom Auto und prallte im Anschluss gegen einen geparkten Wagen. Dabei entstand ein Schaden von rund 2500 Euro.
Unbekannter zerkratzt abgestelltes Auto
Ein unbekannter Täter hat in der Zeit zwischen Dienstag um 22 Uhr und Mittwoch um 16.30 Uhr ein in der Espasinger Straße in Bodman abgestelltes Auto rundherum zerkratzt. Laut der Polizei stand der betroffene Audi auf Höhe des Hauses mit der Nummer 21. Der Schaden dürfte sich nach Auskunft der Polizei auf über 5000 Euro belaufen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder andere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer (0 77 71) 9 39 10 in Verbindung zu setzen.
Mittwoch, 3. März, 17.37 Uhr
Baumfällarbeiten in Zizenhausen dauern weiter an
Eigentlich sollten die Baumfällarbeiten im Stockacher Ortsteil Zizenhausen, wegen denen die Verbindungsstraße in Richtung Burgtal gesperrt wurde, am Freitag, 5. März, beendet sein. Wie die Stockacher Stadtverwaltung nun mitteilt, dauern die Arbeiten nun aber an. Die Straßensperrung verlängert sich deshalb um zwei Wochen bis voraussichtlich Freitag, 19. März.
Außenbereichssatzung wegen Neubau erweitert
Um das Fortbestehen eines landwirtschaftlichen Betriebes im Stockacher Ortsteil Winterspüren zu sichern, hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, die bisherige Außenbereichssatzung im Bereich der Einöde zu erweitern. Nötig geworden war das, weil der Sohn den Betrieb seiner Eltern im Nebenerwerb weiterführen will, jedoch kein Haus auf dem Gelände bauen konnte, da die Gebäude innerhalb des Siedlungsbereichs, in dem seine Eltern weiterhin leben bleiben, so eng aufeinander stehen, dass dort kein Platz war. Auch ein Anbau war laut Sitzungsvorlage nicht möglich. Geplant ist nun, einen Geräteschuppen abzureißen und dort ein neues Wohnhaus entstehen zu lassen. Dafür musste die Außenbereichssatzung jedoch erweitert werden. Die Neubebauung entspricht laut Vorlage im Wesentlichen der Fläche des Geräteschuppens, weshalb es zu keiner Neuversiegelung kommt.
Schwere Verletzungen bei Arbeitsunfall
Ein umgestürzter Gelenkradlader hat am Dienstagnachmittag in Eigeltingen einen 65-jährigen Mann eingeklemmt. Der Arbeitsunfall geschah laut einer Mitteilung der Polizei in der Reischbühlstraße. Während Arbeiten im Garten eines Privatgrundstücks kippte auf dem abschüssigen Gelände ein über drei Tonnen schwerer Gelenkradlader um. Der Fahrer versuchte noch abzuspringen, wurde aber dennoch eingeklemmt. Der 65-Jährige zog sich schwere Beinverletzungen zu, so die Polizei. Der Rettungsdienst brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Dienstag, 2. März, 14.48 Uhr
Vortrag über Frieden in Europa
Die VHS Kreis Konstanz lädt zu einem digitalen Vortrag zum Thema „Friedensprojekt Europa“ am Donnerstag, 4. März, von 19.30 bis 21 Uhr, ein. Der gebührenfreie Vortrag (Kursnummer 10119) mit Hans Joas, Soziologe und Sozialphilosoph, versucht, anhand historischer Überlegungen Folgendes zu beantworten: Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt, heißt es in der Ankündigung. Heute stellt sich aber nicht nur die Frage, ob dieser Friede in Richtung auf verstärkten Nationalismus gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weiteren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik gegenüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben? Die Anmeldung ist bis 12 Uhr am Veranstaltungstag unter www.vhs-landkreis-konstanz.de möglich.
Einbrecher zerstören Inventar im Clubhaus
Einbrecher haben mehrere Tausend Euro Schaden in den Clubräumen des Motorsport-Clubs Mindersdorf auf dem Kühneberg verursacht. Die unbekannten Täter drangen laut einer Mitteilung der Polizei in der Zeit von Sonntagmorgen bis Montagabend in das Gebäude ein. Sie durchsuchten die Räume, fanden jedoch kein Bargeld und keine Wertgegenstände. Daraufhin zerstörten sie mit grober Gewalt die Einrichtung. Sie beschädigten einen Kühlschrank, ein Waschbecken, Tische und Stühle, unzählige Gläser und Flaschen sowie eine Fensterscheibe. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere Tausend Euro. Zeugen, die in der fraglichen Zeit etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Stockach unter 07771/9391-0 in Verbindung zu setzen.
Montag, 1. März, 15.43 Uhr
Unbekannter demoliert geparktes Auto
Ein beschädigter Renault Clio gibt Rätsel auf: Laut einer Mitteilung der Polizei wurde das Auto am Wochenende in der Pestalozzi-Straße in Wahlwies demoliert. Ein unbekannter Täter verursachte Schäden an der Heckklappe, beiden Rücklichtern und dem Heckscheibenwischer. Wie hoch der Schaden an dem elf Jahre alten Kleinwagen ist, kann von der Polizei noch nicht beziffert werden. Zeugen können sich beim Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer (0 77 71) 93 91-0 melden.
Unbekannte randalieren und zünden Müll an
Mehrere Personen haben am Sonntagabend an einer Bushaltestelle in der Jahnstraße Schänden verursacht. Im Zeitraum von 17 bis 19.20 Uhr traten sie den dort aufgestellten Mülleimer ab, setzten dessen Inhalt in Brand und warfen ihn letztlich über eine Hecke auf ein angrenzendes Privatgrundstück, teilt die Polizei mit: „Die Verursacher handelten aus purer Zerstörungswut.“ Ein aufmerksamer Bürger habe entsprechende Beobachtungen gemacht. Es handle sich bei den Tätern um etwa fünf Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, die allesamt dunkel gekleidet waren. Weiter Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Stockach unter 07771/9391-0 in Verbindung zu setzen.
Diskussion über einen Mietspiegel steht an
Der Mühlinger Gemeinderat trifft sich am Dienstag, 2. März, um 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen laut einer Mitteilung der Gemeinde die Beschlussfassung eines Mietspiegels der Verwaltungsgemeinschaft Stockach, die Kinderbedarfsplanung für Kita und Grundschule für das Jahr 2021 und folgende Jahre sowie die Erneuerung der Schachtwasserzähler. Ebenfalls wird das Gremium Antrag auf eine Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser für den Ausgleich des entstehenden Wasserverlustes bei den Brauch- und Waschwasserbecken auf dem Gelände der Firma Valet und Ott.
Abfallbeseitigung in Stockach war 2020 teurer als geplant
Die Ausgaben für die Abfuhr und Verwertung von Abfällen im vergangenen Jahr haben in Stockach die Kalkulation im Haushaltsplan 2020 überschritten. Es fallen nun zusätzliche Ausgaben in Höhe von 35.000 Euro an, mit denen der Gemeinderat sich in seiner jüngsten Sitzung auseinandersetzen musste. Laut der Sitzungsvorlage resultieren die Mehrausgaben „im Wesentlichen durch die Erfassung von höheren Mengen an Elektrogroßgeräten, Sperrmüll, Altholz und durch die Grünschnittannahme.“ Der Gemeinderat hat der überplanmäßigen Ausgabe zugestimmt, sie wird durch allgemeine Haushaltsmittel gedeckt.
- Rückblick – Die Nachrichten von Februar 2021
- Rückblick – Die Nachrichten vom 4. bis 31. Januar
- Rückblick – Die Nachrichten vom 28. Dezember bis 3. Januar
- Rückblick – Die Nachrichten vom 21. bis 27. Dezember