Einmal nicht richtig aufgepasst oder in Eile gewesen, schon blitzt es und kurze Zeit später flattert ein Bußgeldbescheid ins Haus. Welcher Autofahrer kennt es nicht? Mehr als 20.000 Mal kam es in der Verwaltungsgemeinschaft Stockach im vergangenen Jahr zu dieser Situation. Doch ganz offenbar ist dabei nicht immer Unachtsamkeit der ausschlaggebende Punkt, wie ein Negativrekord aus Espasingen zeigt.

Insgesamt stehen im Stockacher Stadtgebiet fünf stationäre Blitzer, erklärt Ordnungsamtsleiter Carsten Tilsner auf Nachfrage des SÜDKURIER. Daneben verfügt das Stockacher Ordnungsamt über eine Semistation, also einen Blitzer, der auf einem Anhänger montiert ist und für einige Tage an einem Ort stehen kann. Zusätzlich haben die Mitarbeiter des Ordnungsamts die Möglichkeit, auf Stativ oder aus dem Fahrzeug mobil zu messen, so Tilsner.

Das könnte Sie auch interessieren

Stockach hält den Rekord

In der Stockacher Kernstadt und den Ortsteilen wurden 2024 insgesamt 14.885 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Damit hält Stockach den Rekord in der Verwaltungsgemeinschaft. Denn in den anderen fünf Gemeinden gab es zusammengerechnet im gleichen Zeitraum rund 6000 Verstöße.

„Die meisten Verstöße hatten wir mit 3672 Fällen in der Zielstraße in Espasingen ortseinwärts“, so Tilsner. Am ruhigsten geht es am Ortseingang von Ludwigshafen zu. Dort habe es 2024 lediglich 58 Mal geblitzt. „Da wir nicht über ausreichend Kameras verfügen, um alle Anlagen gleichzeitig zu betreiben, beeinflusst auch unsere Auswahl das absolute Ergebnis“, erklärt Tilsner weiter.

Insgesamt 1,2 Millionen Euro Bußgelder

Der höchste Geschwindigkeitsverstoß des vergangenen Jahres wurde in Espasingen, Zielstraße ortseinwärts gemessen. Die festgestellte Geschwindigkeit habe abzüglich der Toleranz 101 Stundenkilometer betragen. Erlaubt wären an dieser Stelle eigentlich nur 50 Stundenkilometer. Mit einer Überschreitung von 51 Stundenkilometern kommen auf den Fahrer oder die Fahrerin ein Bußgeld in Höhe von 560 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein zweimonatiges Fahrverbot zu.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie hoch die Summe der Bußgelder ist, die die Stadt Stockach aus den Geschwindigkeitsverstößen eingenommen hat, kann Tilsner nicht genau beziffern, da die zur Verfügung stehenden Daten keine Auswertung nach Verstoß oder Rechtsgebiet zuließen. Insgesamt habe die Stadt Stockach 2024 jedoch Bußgelder und Verwarnungen in Höhe von 1,2 Millionen Euro festgesetzt.

Darunter sind alle Verkehrsverstöße wie überhöhte Geschwindigkeit, ruhender Verkehr, Handyverstöße, Gurtverstöße oder Unfälle gelistet, aber auch sonstige Ordnungswidrigkeiten, die zum Beispiel das Baurecht, Gewerbe oder Waffenrecht betreffen.