Das neue Jahr hat fast schon einen halben Monat geschafft, aber das alte Jahr ist noch nicht vergessen. Vor allem im Rückblickrätsel der Lokalredaktion gibt es nochmal die Möglichkeit nicht nur die Ergebnisse und Themen Revue passieren zu lassen, sondern beim Rätseln und Raten zu schmunzeln und etwas zu gewinnen, wenn die Antworten die richtigen Lösungsbuchstaben bringen. Bei jeder Frage ist eine Antwort richtig und die anderen beiden sind jeweils Erfindung.

Trotz Corona ließen die Narren es sich nicht nehmen, den Stadtschlüssel am Schmotzigen Dunschtig an sich zu nehmen. Welche Aktion gab es dazu?

  • Närrischer Gerichtsvollzieher: Ein Mitglied aus dem Kollegium des Narrengerichts verkleidete sich als Gerichtsvollzieher und überreichte Bürgermeister Rainer Stolz im Rathaus eine Verfügung, dass er den Schlüssel herausgeben müsse. Das tat dieser auch und der Gerichtsvollzieher überbrachte dem Narrenrichter vor dem Bürgerhaus Adler Post den Schlüssel. (G)
  • Abseilen vom Fenster: Statt vor der Adler Post fand die Übergabe mit viel Abstand am Rathaus statt. Der Bürgermeister war an einem Fenster und ließ den großen Schlüssel an einem Seil hinunter, wo ihn Narrenrichter Jürgen Koterzyna entgegen nahm. (A)
  • Schlüssel-Fahrdienst: Mit einem Minitraktor, der einen Anhänger hatte, gelangte der Schlüssel vom Rathaus in einem kleinen Umzug unter Einhaltung aller Corona-Regeln zum Bürgerhaus, wo der Narrenrichter die Übernahme der Macht verkünden konnte. (S)

Der Buchstabe hinter der richtigen Lösung gehört in Feld 1.

Narrenrichter Jürgen Koterzyna musste sich 2021 pandemiebedingt auf eine ungewöhnliche Art den Schlüssel der Stadt ergattern.
Narrenrichter Jürgen Koterzyna musste sich 2021 pandemiebedingt auf eine ungewöhnliche Art den Schlüssel der Stadt ergattern. | Bild: Löffler, Ramona

Zwei Gemeinden haben im vergangenen Jahr eine gemeinsame Impfaktion auf die Beine gestellt. Welche beiden?

  • Hohenfels und Mühlingen: Die benachbarten Gemeinden hatten die Erstimpfung in Hohenfels und den zweiten Termin in Mühlingen. (C)
  • Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen: Beide Gemeinden schlossen sich zusammen, aber die Erst- und Zweitimpfung waren beide in Orsingen. (O)
  • Espasingen und Wahlwies: Für Einwohner rein aus diesen beiden Stockacher Teilorten fand ein Freiluft-Impftermin beim Mooshof statt. (W)

Der Buchstabe hinter der richtigen Lösung gehört in Feld 25.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen hat 2021 die Anschaffung und Installation eines Parkleitsystems für beide Ortsteile beschlossen. Was genau passiert künftig beim Thema Auto-Kennzeichen?

  • Abmontieren: Wenn ein Fahrzeug die Parkgebühr nicht bezahlt hat und schwarz parkt, montiert das Ordnungsamt künftig ein Kennzeichen als Pfand ab, das der Besitzer dann erst wieder erhält, wenn das Knöllchen bei der Gemeinde bezahlt ist. (A)
  • Erkennung: Um minutengenaues Bezahlen beim Parken und auch die Ahndung im Falle von Nichtbezahlen zu vereinfachen, wird es eine Kennzeichen-Erkennung geben. (E)
  • Aufteilung: Die Parkplätze werden künftig nach Herkunft der Autokennzeichen aufgeteilt. Auf bestimmten Flächen dürfen nur noch Fahrzeuge mit den heimischen Kennzeichen KN und STO stehen. (K)

Der Buchstabe hinter der richtigen Lösung gehört in Feld 4.

Das könnte Sie auch interessieren

Eigentlich sollte im leerstehenden Lefo-Gebäude in Stockach eine Tierklinik entstehen. Die Pläne haben sich dann aber etwas geändert. Was ist der aktuelle Stand?

  • Abriss: Das Lefo-Gebäude soll abgerissen und neu als Tierklinik auf diesem Grundstück gebaut werden. (L)
  • Verschiebung: Es bleibt beim Stockacher Standort, aber es geht frühstens 2023 los, weil noch viel Planungsarbeit notwendig ist. (V)
  • Neubau: Der Umbau des Lefo-Gebäude hat sich im Vergleich zu einem Neubau an anderer Stelle als zu kostenintensiv erwiesen. An einem anderen, bisher noch nicht benannten Standort soll eine speziell geplante Klinik entstehen. (T)

Der Buchstabe hinter der richtigen Lösung kommt in Feld 28.

Bild 2: Stockacher Jahresrückblickrätsel (4): Der Ratespaß geht mit sechs Fragen weiter und langsam in den Endspurt
Bild: Südkurier

Die Situation bei der USG Stockach kostete die Einwohner, die Grünschnitt oder Bauschutt nicht loswerden konnten, viele Nerven. Lange war unklar, wie es dort weitergeht. Was ist dann passiert?

  • Übernahme: Die Firma Container Marquardt hat die insolvente USG übernommen. Der Betrieb läuft nun unter dem neuen Namen und der neuen Führung. (Ü)
  • Dauerschließung: Der Betriebshof hat komplett geschlossen und es wird so schnell auch keine Wiedereröffnung geben. (D)
  • Umzug: Die ehemalige USG ist nicht nur unter neuer Leitung, sondern auch auf eine neue Fläche im Industriegebiet Hardt gezogen, um mehr Platz zu haben. (Z)

Der Buchstabe hinter der richtigen Lösung gehört in Feld 12.

Das könnte Sie auch interessieren

Im alten Jahr kam die Wiedereinführung des STO-Kennzeichens. Dabei gab es allerdings einen Haken, der es den Autofahrern etwas schwer gemacht hat. Was war das?

  • Limitierung: Im ersten Jahr sollten nicht mehr als 300 STO-Kennzeichen ausgegeben werden. Diese Mengenbegrenzung sorgte für einen Online-Ansturm auf die Zulassungsstellen. (K)
  • Nicht alles möglich: Die Buchstabenkombinationen wurden auf drei Landkreise aufgeteilt, so dass im Landkreis Konstanz und damit auch Stockach manche Buchstaben ausgeschlossen waren. (H)
  • Materialmangel: So viele Autofahrer wollten plötzlich STO-Kennzeichen, dass die Metall-Rohlinge für Schilder ausgegangen sind. Auch das KN-Kennzeichen war davon betroffen. (M)

Der Buchstabe hinter der richtigen Lösung kommt in Feld 34.