Jule ist 13 Jahre alt und frisch in die achte Klasse gekommen. Wenn sie von ihrem Lieblingsplatz erzählt, ist der ein oder andere wahrscheinlich im ersten Moment überrascht. Denn: „Mein Lieblingsplatz ist die Realschule“, sagt sie. Nicht etwa, weil ihr Lernen so viel Spaß bereitet, sondern vielmehr, weil sie dort ihre Freunde trifft – nicht nur während des Unterrichts.
„Wir sind eine Gruppe von rund 20 Leuten und wir treffen uns immer auf dem Pausenhof“, erzählt die 13-Jährige. Irgendjemand sei immer dort. Man könne immer hinzustoßen, dann werde gequatscht und manchmal werden auch Spiele gespielt, auch nach dem Unterricht. Über die Plattform Snapchat vernetzen sich die Teenager.
An dem Platz hängen Erinnerungen
Ihr Lieblingsplatz sei es nicht, weil es dort so schön sei, sondern, weil sie dort mit ihren Freunden zusammenkomme und Spaß habe. „Die Freunde machen es aus.“ Der Realschul-Pausenhof sei dennoch inzwischen zu etwas Besonderem geworden. „Wir treffen uns immer am gleichen Platz, weil daran auch Erinnerungen hängen“, erzählt Jule.
Teil der Freundesgruppe ist auch Lena, die aber noch einen weiteren Lieblingsplatz hat: den Sportplatz des VfR Stockach. Dort schaue sie sich gemeinsam mit Freunden gerne die Spiele an oder beim Training vorbei.
Mindestens zweimal die Woche auf dem Sportplatz
Der Sportplatz ist auch der Lieblingsplatz von Niclas, zehn Jahre alt, und dem ein Jahr jüngeren Domenico. Die beiden Viertklässler spielen beim VfR Stockach Fußball. Niclas hat mit vier Jahren bei den Bambini angefangen, erzählt er. Zweimal die Woche werde auf dem Platz trainiert. Niclas schaue aber auch gerne bei den Spielen zu – bei fast jedem stehe er am Spielfeldrand, um seinem Onkel zuzujubeln.
Domenico hänge schon seit er krabbeln kann am Ball, wie er erzählt. Deshalb sei sein Ziel auch, Profi-Fußballer zu werden. Sein Vater habe schon in Italien in der ersten Liga gespielt, daher strebe auch er eine Profikarriere an. Niclas und Domenico sind sich einig: „Es macht Spaß, mit Freunden Fußball zu spielen.“