Trotz starker Konkurrenz in umliegenden Orten war der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres 2025 in Stockach gut besucht. Der frische Wind hielt die Passanten ebenso wenig ab wie die etwas kühleren Temperaturen. Im Gegenteil: Der erste Kaffee im Freien gehörte für viele Besucher ebenso dazu wie ein Eis. Überall saßen und standen Menschen beisammen, unterhielten sich und genossen die belebte Stimmung in der Innenstadt. Zahlreiche Läden luden zum Stöbern, Probieren und natürlich zum Kaufen ein, an Straßenständen wie beispielsweise beim Deutschen Roten Kreuz gab es Informationen, Gewinnspiele und mehr.
Manuela und Eberhard Martin präsentierten in ihrem Sportgeschäft die „schnellste Sonnenbrille der Welt“, die sich sofort wechselnden Lichtverhältnissen anpasst. Bei ihnen wie auch im Fahrradladen nebenan schauten sich viele Interessierte um. Bei Anja Schmidt im Wundervoll kam der große Glückswürfel zum Einsatz, jede Kundin konnte sich damit einen Rabatt erspielen. Außerdem versteckten sich bei ihr im Geschäft Holzhasen der Volksbank Überlingen.
Spannendes Programm für Kinder
Jedes Kind, das einen dieser Hasen in einem der teilnehmenden Läden fand, durfte ihn mit nach Hause nehmen, anmalen und ein Foto davon einsenden, um mit etwas Losglück einen Eintritt im Europa-Park zu gewinnen. Glück war auch an den Ständen der Stadtwerke, der AOK und bei Hobbyfotografin Ramona Löffler gefragt. Traurige Gesichter gab es nirgendwo, denn überall gab es mindestens einen Trostpreis.

Für Kinder war an diesem Nachmittag einiges geboten. Am Stand des Waldkindergartens Wahlwies stand das Glücksrad selten still. Für einen Euro durfte dreimal gedreht werden. Zu gewinnen gab es Bärlauchsalz, Sticker, Kreisel und Seifenblasen. Der Erlös werde für Spielzeug oder Schubkarren für die Kinder verwendet, erzählten die Erzieherinnen. Gegen eine Spende konnten auch Saatkugeln für eine bunte Blumenwiese geformt und mitgenommen werden.
Pflanztöpfe für bunte Gartenvielfalt
Beim Umweltzentrum wurde ebenfalls gesät. Hier entstanden aus Zeitungspapier erst kleine Pflanztöpfe, dann wurden vorgekeimte Samen eingelegt. Kleinere Kinder zog die Hüpfburg des THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverbands Stockach an. Dort herrschte reger Betrieb. Wer Appetit oder Durst bekam, wurde nebenan von acht Kindern und Jugendlichen des THW mit Waffeln oder Nudeln und Getränken versorgt.

Schleckermäuler kamen auch dank Quarkbällchen, Crêpes und Kuchenspezialitäten des Eintracht-Chores oder des Mahlwerks auf ihre Kosten. Herzhaftes boten die Metzgerei Knoll, die Schawestos und die Laufnarren an. Wolfgang Kammerlander sagte: „Es läuft gut, wir sind zufrieden, wenn man bedenkt, dass überall was los ist.“ Denn in Radolfzell, Überlingen, Gottmadingen und Engen waren ebenfalls verkaufsoffene Sonntage.
Viele Besucher kamen aus dem Umkreis
Auch abseits der Innenstadt herrschte viel Betrieb, etwa auf dem Flohmarkt am Aach-Center. Und der Parkplatz des Raiffeisen-Marktes war nahezu voll, viele Leute kauften Frühlingsblüher ein. Ein Blick auf die Autokennzeichen zeigte, dass der verkaufsoffene Sonntag auch Besucher aus dem Raum Tuttlingen, Sigmaringen und dem Bodenseekreis angelockt hatte. Das war bereits in der Vergangenheit so: Wie der Innenstadtcheck zeigte, waren beim verkaufsoffenen Sonntag während des Projektzeitraums die meisten Besucher in der Stockacher Innenstadt unterwegs.