Plötzliches Aus für Reiterhof

Das Ordnungsamt hat einem 54-jährigen Betreiber eines Pferdehofs im Hinterland des Bodensees die Erlaubnis zum Betreiben einer Pferdepension entzogen. Der Hof musste zum 31. Juli schließen, da der Betreiber als unzuverlässig gelte. Laut Recherchen des SÜDKURIER ging es in einem Gerichtsverfahren um Vorwürfe wie Betrug und Siegelbruch.

Der Betreiber erhob er allerdings selbst schwere Vorwürfe und behauptete, es gehe unter anderem darum, dass Beamte, Richter und andere Personen zusammenarbeiteten, um seinen Hof „günstig und frei von Pachtverträgen und Wohnrechten zu ergattern“.

Mindersdorf gehört zu den Orten, in denen sich im August Störche für den Flug in den Süden sammeln. Da können es schon mal hundert oder ...
Mindersdorf gehört zu den Orten, in denen sich im August Störche für den Flug in den Süden sammeln. Da können es schon mal hundert oder mehr auf einem Feld werden. Abends stehen sie auch auf Dächern. | Bild: Löffler, Ramona

100 Störche im 450-Einwohner-Ort Mindersdorf

Der Hohenfelser Bürgermeister Florian Zindeler äußerte im September Bedenken bezüglich der steigenden Population an Störche in Mindersdorf, wo zeitweise etwa 15 Nester vorhanden waren. Bei einer Einwohnerzahl von 450 Menschen und 100 Störchen sei die Belastung für die Gemeinde zu hoch. Zindeler appellierte daher in einer E-Mail an das Umweltministerium von Baden-Württemberg sowie an Abgeordnete, einen Masterplan für den Umgang mit geschützten Arten in betroffenen Gemeinden zu entwickeln. Dieser Artikel wurde am zweithäufigsten gelesen.

Unter der Autobahnbrücke sind diverse Schläuche verlegt worden. Der eigentliche Einsatzort liegt hinter der Brücke.
Unter der Autobahnbrücke sind diverse Schläuche verlegt worden. Der eigentliche Einsatzort liegt hinter der Brücke. | Bild: Claudia Ladwig

Großeinsatz zwischen Stockach und Bodman-Ludwigshafen

In der Nähe der Autobahnauffahrt Stockach Ost waren im August Feuerwehren aus dem Kreis Konstanz und das Technische Hilfswerk im Einsatz, um einen Tümpel abzupumpen, der eine Fläche von etwa vier Hektar überflutet hat. Das Problem: In der Nähe verläuft eine Hochspannungsleitung. Es hätte sein können, dass der aufgeweichte Boden die Masten nicht mehr tragen könnte. Ein Einsatz gegen die Zeit, den die SÜDKURIER-Leser mit hohem Interesse verfolgten.

Der Bodensee schwappt deutlich in die Uferanlagen

Der Wasserstand des Bodensees hatte im Juni einen Pegel von 494 Zentimetern in Konstanz erreicht, was dazu führte, dass das Wasser in Bodman-Ludwigshafen über die Ufer schwappte. In den angrenzenden Uferparks wurden zahlreiche Wege, Stege sowie verschiedene Uferabschnitte überflutet. Das kontinuierlich steigende Wasser versetzte die Anwohner sowie Besucher in Alarmbereitschaft. Eine Bildergalerie, welche die hohen Wasserstände in Bodman-Ludwigshafen dokumentiert, wurde 2024 so oft geklickt, dass sie auf Platz vier der meistgeklickten Artikel landete.

Nada Lange liebt alle ihre Schützlinge. Mit den Norwegischen Waldkatzen schmust sie aber auch gerne.
Nada Lange liebt alle ihre Schützlinge. Mit den Norwegischen Waldkatzen schmust sie aber auch gerne. | Bild: Claudia Ladwig

Darf man das? 74-Jährige hält Wildkatzen als Haustiere

Nada Lange, eine 74-jährige gebürtige Kroatin, hält in ihrem Haus in Hohenfels sieben Servale, sechs asiatische Leopardenkatzen und neun norwegische Waldkatzen. Unterstützt von Freunden plante sie die Gründung einer Stiftung zur artgerechten Unterbringung von Wildkatzen, da es bundesweit an geeigneten Plätzen mangelt. Die Nachbarn stehen hinter ihr, und auch Bürgermeister Florian Zindeler sah im Mai das Potenzial in ihrer Initiative. Nada Lange plante, ihren Garten möglicherweise für Besucher zu öffnen, und war bereit, weitere Tiere aufzunehmen, falls dies notwendig wird.

21-Jähriger stirbt nach Unfall auf der B31-neu

Bei einem schweren Unfall auf der B31-neu am 2. August starb ein 21-jähriger Autofahrer, der mit seinem BMW aufgrund von Aquaplaning ins Schleudern geriet und mit einem entgegenkommenden VW Tiguan kollidierte. Der BMW-Fahrer erlitt schwerste Verletzungen und starb im Klinikum, während der 59-jährige VW-Fahrer leicht und dessen Beifahrerin schwer verletzt wurden.

Der Unfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da die B31-neu gesperrt wurde. Zudem kam es am gleichen Tag in Stockach aufgrund von Starkregen zu weiteren Einsätzen der Feuerwehr.

Seit Monaten steht das Pannenfahrzeug auf dem Grünstreifen neben der Straße zum Dettelbach.
Seit Monaten steht das Pannenfahrzeug auf dem Grünstreifen neben der Straße zum Dettelbach. | Bild: Bruggaier, Johannes

Ein abgestelltes Auto wirft Fragen auf

Zunächst stand ein graues Auto mehrere Wochen auf einem Grünstreifen neben der Straße zum Dettelbach bei Bodman-Ludwigshafen. Um das Fahrzeug war Polizei-Absperrband angebracht, an dem ein Aufkleber mit einer hohen Geldstrafe prangte. Dann war es plötzlich weg und die Stadt ratlos. Über diesen kuriosen Fall berichtete der SÜDKURIER im Juni.

Das Seilerhaus an der Stockacher Kirchhalde steht schon wieder leer und die Suche nach neuen Pächtern hat begonnen.
Das Seilerhaus an der Stockacher Kirchhalde steht schon wieder leer und die Suche nach neuen Pächtern hat begonnen. | Bild: Dominique Hahn

Das Seilerhaus hat schon wieder geschlossen

Die Eröffnungsfeier des Seilerhauses an der Stockacher Kirchhalde fiel aus, da die neuen Pächter Sahar Irani und Günter Velten sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen mussten. Dabei war der Betrieb, der am 4. September startete, vielversprechend angelaufen und hatte bereits einige Gäste angezogen. Besitzer Bernhard Muffler war enttäuscht und suchte nach neuen Pächtern. Aber das Warten hat sich gelohnt: Wie der SÜDKURIER berichtete, soll eine Filiale von Goodways Coffee demnächst eröffnen.

Skandalöse Szene: 71-Jähriger befriedigt sich vor Ehepaar

Während eines Spaziergangs sorgte ein 71-Jähriger im Juli für Aussehen, als er in der Höhenstraße in Stockach seine Hose herunterließ und sich in aller Öffentlichkeit selbst befriedigte. Der Mann soll sich dabei provozierend Blickkontakt zu einem Ehepaar gesucht haben, das am Fenster stand. Geschockt alarmierte das Paar sofort die Polizei und die Beamten konnten den Mann festnehmen. Eine Anzeige wegen seines skandalösen Verhaltens war ihm sicher und der SÜDKURIER bei seiner Verhandlung im Amtsgericht dabei. Diese Ausreden brachte der Angeklagte vor Gericht.

Apfel statt Apple: Vor dem Amtsgericht Stokach wurde jüngst ein Fall verhandeln, weil ein 36-Jähriger ein gefälschtes iPhone ...
Apfel statt Apple: Vor dem Amtsgericht Stokach wurde jüngst ein Fall verhandeln, weil ein 36-Jähriger ein gefälschtes iPhone weiterverkauft haben soll. | Bild: Ramona Löffler / Mario Wössner

Sogar Verteidiger flippt aus: Angeklagter sorgt für Ärger

Ein 36-jähriger Mann wurde vor dem Amtsgericht Stockach wegen Betrugs angeklagt, nachdem er ein gefälschtes iPhone 14 und Kopfhörer für 1400 Euro verkauft hatte. Der Käufer stellte die Betrugsanzeige, nachdem er das Paket geöffnet hatte. Der Angeklagte gab an, lediglich als Vermittler für einen Nachbarn gehandelt zu haben, der das Handy gekauft habe. Das wurde jedoch von den Geschädigten widerlegt. Der Angeklagte präsentierte im Gericht widersprüchliche Aussagen und erfand weitere Geschichten, was zu Spannungen mit seinem Verteidiger führte.