Herdwangen-Schönachs Bürgermeister Ralph Gerster brachte es auf den Punkt: „Au wenn es isch fascht doch zum weine, wird´s Rothaus heit befreit im kleine.“ Und so wurde die Machtübernahme im Herdwanger Rathaus nur im ganz kleinen Rahmen vollzogen. Vorab mussten sich die Abgeordneten der drei Zünfte einem Corona-Test unterziehen. Erst dann rückte der Hausherr die drei Schlüssel heraus. „Mich freut es, dass wir wenigstens ein bisschen was machen können“, zeigte sich der Bürgermeister dennoch zufrieden.

Jede der drei Brauchtumsgruppen erhielt einen Schlüssel des Rathauses von Herdwangen-Schönach, das sich nun in Narrenhand befindet (von ...
Jede der drei Brauchtumsgruppen erhielt einen Schlüssel des Rathauses von Herdwangen-Schönach, das sich nun in Narrenhand befindet (von links): Maurice und Pascal Amann, Mathias Strobel, Anette Trost, Barbara Pudimatt, Markus Dittmer und Ralph Gerster. | Bild: Robert Reschke

Nach einem kleinen Weißwurst-Vesper zogen die Narren weiter. Die Dreizipfel-Ritter aus Großschönach und die Eselsohren aus Herdwangen durften sich noch auf das Narrenbaumstellen freuen. Am Rathaus konnten dann die Narren am Nachmittag mit Guggenmusik und Imbiss ein klein wenig Fasnetsstimmung genießen.

Michael Reichle als Pirat auf dem Ruderboot

Illmensees Bürgermeister Michael Reichle als Pirat kam mit dem Ruderboot zur Schlüsselübergabe. Mit an Bord ein gefangener Biber ...
Illmensees Bürgermeister Michael Reichle als Pirat kam mit dem Ruderboot zur Schlüsselübergabe. Mit an Bord ein gefangener Biber (Michael Sonntag). | Bild: Robert Reschke

Auch in Illmensee wurde das Narrentreiben unter 3-G-Regeln zelebriert. Die Eingangskontrollen überprüften für jeden den Impf- beziehungsweise Genesenen-Status. Eine Schlüsselübergabe am Rathaus wurde dieses Mal nicht vorgenommen. Stattdessen fand das närrische Geschehen im Freibadgelände statt.

Kaum am Steg angelandet, wurde in Illmensee sogleich die Piratenfahne aufgezogen.
Kaum am Steg angelandet, wurde in Illmensee sogleich die Piratenfahne aufgezogen. | Bild: Robert Reschke

Hier konnte Bürgermeister Michael Reichle seine närrische Vergangenheit nicht leugnen. Angereist kam er, als Pirat verkleidet, im Ruderboot. In seiner Begleitung ein angebundener Biber (Michael Sonntag) samt Biberbeauftragten. Und kurzerhand ließ Michael Reichle die Narrenfahne durch die „Biber-Piraten-Flagge“ ersetzen. Den Rathausschlüssel übergab er derweil an Tobias Waibel, dem Präsidenten der Narrenzunft. Wie immer wurde er von seinem Narrenrat auf dem Bootssteg begleitet. Das närrische Volk hingegen wurde derweil mit einer Schatztruhe, gefüllt mit „Leckereien“ für Groß und Klein, besänftigt.

Die Piraten haben ihre Schatztruhe geöffnet, in der es für Groß und Klein „Leckereien“ gab.
Die Piraten haben ihre Schatztruhe geöffnet, in der es für Groß und Klein „Leckereien“ gab. | Bild: Robert Reschke

Extra für Grundschul- und Kindergartenkinder

Anders wie in den bisherigen Jahren wurde heuer sogar zwei Mal der Fisch aus dem Illmensee geborgen. Zum einen für die Kinder der Grundschule, zum anderen für die Kindergartenkinder. Sie durften dann auch miterleben, wie der ach so krank aussehende Fisch gleich mal auf Corona getestet wurde und durch einen sogenannten „Fasnetsbooster“ wieder zu Kräften kam.

Die Fasnetskapelle der Wasserspucker aus Illmensee durfte das Geschehen mit den passenden Fasnetsliedern begleiten.
Die Fasnetskapelle der Wasserspucker aus Illmensee durfte das Geschehen mit den passenden Fasnetsliedern begleiten. | Bild: Robert Reschke

Im Anschluss zog es die Narren aufgeteilt in zwei Gaststätten. Hier verköstigten sie sich dann mit den traditionellen sauren Kutteln beziehungsweise mit saurer Leber. Am Freitag wird dann der Narrenbaum aufgestellt und am Samstag ziehen die Narren durch die Straßen, um das Narrenblättle an den Mann beziehungsweise Frau zu bringen.