Idyllisch am Ortsende von Hausen a.A. ist der mit rund 70 Beschäftigten größte Arbeitgeber, die Firma Kunzelmann Logistik GmbH, der Ortschaft zu Hause, in dessen 10.000 Quadratmeter großen Logistikhalle täglich zehntausende Teile für den Textil- und Automotivbereich gelagert, bearbeitet und transportiert werden. Insgesamt verfügt der Familienbetrieb über rund 21.000 Quadratmeter Lagerfläche und in Bälde kommt eine neue Halle mit 7500 Quadratmetern dazu. Das Geschäft boomt und so hat das Unternehmen eine angrenzende Fläche von 15.000 Quadratmeter gekauft, um einen Neubau zu errichten. Alles ist vorbereitet, die Parkplatzfläche schon abgeräumt, nur die Genehmigung steht noch aus und Firmengründer Karl-Heinz Kunzelmann kommt zu einem seiner Lieblingsthemen – der überbordenden deutschen Bürokratie.

Suche nach Arbeitskräften wird immer schwieriger

Aufmerksame Gesprächspartnerin ist Anke Traber, Chefin der Agentur für Arbeit in Balingen, die die Vorstellung des monatlichen Arbeitsmarktberichts mit einem Firmenbesuch verknüpft und das Gespräch mit Unternehmern sucht. Silke Fischer, Geschäftsführerin und Tochter des Firmenchefs sowie Prokuristin Stephanie Szilagyi berichten unter anderem über ihre mühsame Suche nach Arbeitskräften mit teilweise frustrierenden Erlebnissen. Nun hat sich das Unternehmen dafür entschieden, ab 1. Juni zehn Mitarbeiter einer Zeitarbeitsfirma zu beschäftigen, die aus Litauen kommen und die Beschäftigtenzahl auf 70 erhöhen.

Firma Mahle ist heute ein Großkunde für Transport- und Logistik

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Unternehmens in Hausen a.A. vor 45 Jahren, als Karl-Heinz Kunzelmann sich mit einem Lastwagen selbstständig machte und schon zwei Jahre kaufte das wachsende Speditionsunternehmen rund 6600 Quadratmeter Fläche. Neben dem Fernverkehr baute Kunzelmann sich mit Prospektverteilung sowie Textil-Logistik weitere Standbeine auf. Für namhafte Kunden der Modebranche werden deren Kleidungsstücke professionell bearbeitet, aufbereitet, kommissioniert und befördert. Seit 2005 betreibt man auch im Automotive-Bereich Lagerhaltung – Kommissionierung und Just-in-time Belieferung. Ein Großkunde ist dabei die Firma Mahle in Leibertingen, wo täglich drei Lastwagen voller Teile hin- und her befördert werden. Im Jahr 2008 später wurde die Spedition aufgelöst und in ein reines Logistikunternehmen umgewandelt – die heutige Kunzelmann Logistik GmbH.

Tausende Kleidungsstücke werden in Hausen a.A. bearbeitet

Die Parkflächen für den geplanten Hallenneubau sind schon fertig, jetzt wartet die Firma Kunzelmann aus Hausen a.A. auf die Genehmigung ...
Die Parkflächen für den geplanten Hallenneubau sind schon fertig, jetzt wartet die Firma Kunzelmann aus Hausen a.A. auf die Genehmigung des Großprojekts. | Bild: Volk, Siegfried

Bei einem Firmenrundgang überzeugte sich Anke Traber von den Herausforderungen der Textil-Logistik-Branche. Viele tausend Kleidungsstücke, zumeist in Asien produziert, werden in Hausen a.A. täglich ausgepackt ,sortiert, aufbereitet, getrocknet, nötigenfalls repariert und dann abtransportiert. Aufgrund der guten Auftragslage ist man stetig auf Mitarbeitersuche, und entwickelt kreative Eigenlösungen. So machten zwei Mitarbeiter den Führerschein Klasse 2, finanziell gefördert durch die Agentur für Arbeit, und bei Bedarf kann das Duo den Warentransport übernehmen.

Änderungen bei Ausbildungsgang gefordert

„Wir haben keinen Fahrermangel mehr“, erklärte Personalchefin Stefanie Szilagyi. Nach Überzeugung von Firmenpatriarch Kunzelmann wäre es sinnvoll, bei der Ausbildung zur Fachkraft Lagerlogistik den Erwerb der Führerschein Klasse 2 mit anzubieten, dann würden mehr junge Leute diesen Beruf ergreifen. Sie nehme die Anregung gerne mit, aber zuständig sei die Handwerkskammer, wies Traber auf die vielfältigen finanziellen Unterstützungsleistungen der Arbeitsagentur hin, die Firmen bei der Lehrlings- und Mitarbeitergewinnung in Anspruch nehmen können.

Jeder zweite Arbeitslose ohne Ausbildung

Und, dass die Ausbildung der Schlüssel für ein erfolgreiches Arbeitsleben ist, zeigte Arbeitsamtschefin Traber mit dem Blick in die Mai-Statistik ihrer Agentur. Jeder zweite Arbeitslose hat keine Ausbildung. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der Arbeitslosen mit ausländischen Wurzeln um rund 74 Prozent auf 2600 erhöht, was dem Zustrom an ukrainischen Flüchtlingen geschuldet ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Fünf Personen aus der Ukraine arbeiten bei Kunzelmann

Bekanntlich hat die Bundesregierung beschlossen diesen Flüchtlingen sofort freien Zugang zum Arbeitsmarkt zu gewähren, was angesichts fehlender Sprachkenntnisse und manchmal auch fehlender Motivation schwierig ist. Kunzelmann beschäftigt derzeit fünf ukrainische Männer und Silke Fischer schwärmt: „Das sind tolle Jungs.“ Gerne hätte man mehr Personen aus dem Kriegsland beschäftigt, aber bei einem von der Firma initiierten Betriebsbesichtigung waren von 35 angeschriebenen Personen nur 22 anwesend und nur einer absolvierte einen Probenarbeitstag. „Das hat uns wirklich zu denken gegeben“, wirkt die Enttäuschung bei der Geschäftsführerin noch nach. „Das System ist überfordert“, konstatiert Agenturchefin Traber und ergänzt, dass auf Land zu wenige Sprachkurse angeboten würden und die Anerkennung von Berufsabschlüssen bis zu 1,5 Jahren dauere.

WC-Anlage für Lkw-Fahrer ist auch für Radfahrer geöffnet

Der 74-jährige Karl-Heinz Kunzelmann betont mehrfach, dass die Zufriedenheit der Beschäftigten entscheidend für den Firmenerfolg sei, und man biete auch Lernschwachen eine Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeit. „Jeder hat eine Chance verdient“, ist er sich mit Tochter Silke Fischer einig. Jetzt hofft die Firmenspitze, dass die Genehmigung der neuen Halle baldmöglichst eintrifft, und der Blick schweift für das weitläufige Gelände. Dort steht schon ein kleines Gebäude mit Toiletten und Duschen für die Lastwagenfahrer, wobei die WC-Anlage nach Angaben von Kunzelmann auch für die Radler geöffnet sein wird, die den am Firmensitz vorbeiführen Verbindungsweg nach Krauchenwies nutzen.