Die vergangenen Tage waren für die Mitglieder des Musikverein Göggingen und den freiwilligen Helfern aus dem Ort mit viel Arbeit verbunden. Besonders am Samstag waren es an die 70 Personen, die sich von früh bis abends um die Aufstellung des großen Festzeltes mit dem Servicebereich, die Verlegung des Holzfußbodens und an den folgenden Tagen um die Innenausstattung bemühten. „Wir haben alles so vorbereitet, dass sich die Festgäste an allen vier Veranstaltungstagen wohlfühlen werden“, so der Vorsitzende des Musikverein Göggingen, Thomas Hänsler, in einem Gespräch mit dem SÜDKURIER.
Aus einem Brauereifest wurde ein großes Bierfest
Das Gögginger Bierfest ist Tradition in der Teilgemeinde von Krauchenwies und hat seinen Ursprung 1971, als in der damaligen Lagerhalle der Adler-Brauerei Göggingen mitten im Dorf ein kleines Brauereifest gefeiert wurde. Seither hat sich die Festgestaltung gewandelt und die Vereine, in der Hauptsache der Musikverein und auch der Sportverein Göggingen, übernahmen abwechselnd die Ausführung. Seither gilt das „Bierfest“ als eines der bekanntesten Großfeste in der Region. Doch durch die Corona-Pandemie fiel in den vergangenen drei Jahren das Gögginger Bierfest ganz aus.
Neuauflage mit einem abwechslungsreichen Programm
Jetzt gibt es aber wieder das Fest vom 28. April bis 1. Mai als Neuauflage an vier Tagen mit einem Mammutprogramm, das viel Abwechslung im beheizten Festzelt für alle Generation mit sich bringt. Das „Gögginger Bierfest“ hat es in sich und gilt in seinem Ursprung als ein großes Freundschaftstreffen von Vereinen, Cliquen, Freunden und Bekannten.
Mit der Biberbahn zum Gögginger Bierfest
Wenn es die Witterung zulässt, dann wird es als der besondere Treffpunkt der Radfahrer zur Stärkung und Erfrischung angenommen. Auch mit der Biberbahn gibt es jetzt die Möglichkeit, zum Bierfest zu gelangen. Der Ausstieg ist in Menningen-Leitishofen und bei einer gemütlichen Wanderung auf dem Riedweg ist man nach rund 20 Minuten in Göggingen beim Bierfest. Neben einer Großauswahl von Getränken bietet auch die Speisekarte mehr als die übliche Grillwurst und Pommes. Als spezielles Festmenü gibt es Spickbraten mit Beilagen und für die Vegetarier gibt es Gemüse-Lasagne oder Burger. Kuchen und Torten aus heimischer Zubereitung stehen auch zur Kaffeezeit am Sonntag für die Gäste bereit.

Stimmung für alle Altersklassen
Der Festauftakt im großen Festzelt ist am Freitag, 28. April, mit dem Fassanstich um 19 Uhr mit der Musikkapelle Heudorf. Einlass hierfür ist ab 18.30 Uhr. Die neun Musiker der jungen Band Ob8Blech laden ab 21 Uhr zu einer stimmungsvollen Blasmusikparty ein, die besonders mit der Vielfältigkeit der Stücke aus der Rock-, Pop- und Schlagerszene und eigenen Arrangements überzeugt und die junge Generation besonders anspricht.
Einfach rockig,bockig, geil ist das Motto am Samstag, 29. April, ab 21 Uhr im großen Festzelt mit der Band Dirndlknacker, die volkstümliche Rockmusik und Partystimmung mit der Sängerin Line verspricht. Der Name sagt schon: Dirndl und Lederhosen sind erwünscht. Einlass 19.30 Uhr.
Froschenkapelle zu Gast
Das Bierfest in vollen Zügen genießen heißt es am Sonntag, 30. April. Ab 11 Uhr gibt es Mittagessen und der Musikverein aus Zogenweiler spielt zum Frühschoppen und über die Mittagszeit. Für musikalische Abwechslung und Unterhaltung sorgen anschließend ab 14.30 Uhr die Musikerinnen und Musiker aus Honstetten. Für die große „Rock Frog Party“ mit der Froschenkapelle aus Radolfzell um 21 Uhr, ist Einlass ab 19.30 Uhr. Man muss sie erlebt haben, die Band mit ihren 25 Musikern, die ihren Spaß daran haben, Stimmung und gute Laune für ihre Gäste mit Vollgas zu präsentieren.
Blasmusik am Maifeiertag
Der letzte Festtag beim Bierfest, der 1. Mai, gilt als der besondere Tag für die Freunde der Blasmusik, was von vielen Besuchern auch geschätzt wird. Sie werden mit volkstümlicher Blasmusik ab 11.30 Uhr zum Frühschoppen und zur Mittagszeit unterhalten. Der Musikverein aus Meckenbeuren macht den Auftakt auf der großen Festbühne. Am Nachmittag ab 14 Uhr sind es die Musikerinnen und Musiker von der Nachbarkapelle Ablach. Zum Abschluss des viertägigen Bierfestes sind die Laizer Musikanten auf der Bühne in Göggingen zu hören und sorgen für den musikalischen Festausklang. Was die Veranstalter, der Gögginger Musikverein und seine vielen freiwilligen Helfer sich und ihren vielen Gästen aus nah und fern wünschen, ist gutes Wetter, nette Unterhaltung bei den Veranstaltungen und keine besonderen Vorkommnisse.