Die Musikkapelle Thalheim besitzt ein aktives Vereinsleben, das war dem Jahresbericht für 2023 von Schriftführer Christian Schmid bei der Hauptversammlung zu entnehmen. Laut seiner Statistik haben sich die Musikerinnen und Musiker vergangenes Jahr 88 Mal getroffen, davon 47 Mal zur Probe und 18 Mal zu Auftritten. Bei der Versammlung im Haus der Vereine in Thalheim standen turnusgemäß Wahlen auf der Tagesordnung.

Zu den größten Ereignissen im Vereinsjahr, der aktuell rund 40 aktiven Musikerinnen und Musiker, zählte sicherlich die Bewirtschaftung eines Zelts beim Narrentreffen in Thalheim anlässlich des Jubiläums der örtlichen Köhlerzunft. Die Veranstaltung bot auch die Gelegenheit zum Auftritt des Musikvereins, unter anderem führten die Musikerinnen und Musiker den großen Narrenumzug durchs Dorf an. Wie in den vergangenen Jahren zeigte sich die Thalheimer Musik auch für das musikalische Programm bei der Dorffasnet verantwortlich.

Ende März fand „nach langem Hinfiebern und vielen Proben“ das Frühlingskonzert im Bürgerhaus St. Wendelin statt. Zu den Höhepunkten der Vereinsarbeit der Thalheimer Musikkapelle gehörte auch das traditionelle Herbstfest, zu dem die Thalheimer Musikerinnen und Musiker benachbarte Vereine eingeladen hatten. Aber auch ohne Musik waren die Thalheimer im vergangenen Jahr gemeinsam unterwegs, etwa auf einem Ausflug an den Bodensee mit Besichtigung der Pfahlbauten in Unteruhldingen, wie Schriftführer Christian Schmid berichtete.

Um die Finanzen des Vereins ist es gut bestellt, war dem Bericht des Kassierers Dominik Schmid zu entnehmen. Während der Konzerte und Veranstaltungen hat der Verein Einnahmen aus dem Essens- und Kartenverkauf erzielt.

Da Dieter Ramsperger wegen eines wichtigen privaten Termins nicht anwesend sein konnte, verlas die stellvertretende Jugendleiterin Lena Lautenbacher ein Grußwort des Dirigenten. Ramsperger zeigte sich darin sehr zufrieden mit der musikalischen Leistung seiner Musikerinnen und Musiker im vergangenen Jahr.

Jugendleiterin Katharina Lautenbach berichtet, dass die Musikkapelle Thalheim beim Ferienprogramm der Gemeinde Leibertingen im vergangenen Jahr wieder mit einem Angebot vertreten war. Nachdem 2023 keine Jugendwerbung stattgefunden hat, will man in diesem Jahr mit Blockflötenunterricht junge Menschen für den Musikverein Thalheim gewinnen, kündigte sie in der Versammlung an. Immerhin ein neues Mitglied konnten die Musikkapelle Thalheim an diesem Abend begrüßen: Thomas Müller sitzt in Zukunft bei den Thalheimer Musikerinnen und Musikern hinterm Schlagzeug.

An dem Abend standen auch die Mitglieder des gesamten Vorstands turnusgemäß zur Wahl. Bis auf ein Amt gab es keine Veränderungen: Julian Sackmann folgt Lena Endres als Notenwart. Der Vorstand besteht damit aktuell wie bisher aus: Mathias Lautenbacher (Vorsitzender), Alica Kehrmüller (Stellvertreterin), Kassierer Dominik Schmid, Schriftführer Christian Schmid, Gerätewart Florian Willusch, Notenwart Julian Sackmann, Jugendleiterin Katharina Lautenbacher und ihrer Stellvertreterin Lena Lautenbacher. Kassenprüfer sind Peter Heinzler und Anton Heim. Lena Endres wurde vom Vorstand zur Vereinsdienerin bestimmt.

Gute Zusammenarbeit mit Altheim

Bürgermeister Stephan Frickinger, der an dem Abend als Wahlleiter fungierte, lobte das große Engagement der Thalheimer Musikerinnen und Musiker. Die 88 Aktionen im vergangenen Jahr habe er mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, sagte er. Auch Ortsvorsteher Armin Beck lobte in seinem Grußwort den Einsatz der Musikerinnen und Musiker sowie insbesondere des Vorstands. Besonders positiv hob Beck hervor, dass die Zusammenarbeit mit den Musikerinnen und Musikern aus dem benachbarten Altheim so gut funktioniere.

Dem Vorsitzenden und Sitzungsleiter Mathias Lautenbacher blieb am Ende der Hauptversammlung nur noch die Termine anzukündigen. Auch in diesem Jahr wird die Thalheimer Musik bei der Dorffasnet die musikalische Hauptrolle spielen.