Der Segelflugplatz Leibertingen wird von der Fluggemeinschaft Leibertingen-Meßkirch betrieben.
Blick auf einen Teil des Leibertinger Gewerbegebiets.
Die Wildensteinschule, eine Grundschule, in Leibertingen.
Die Kreenheinstetter Gaststätte ‚Zur Traube‘ ist das Geburtshaus des Johann Ulrich Megerle, der als Abraham a Sancta Clara und Wiener Hofprediger im 17. Jahrhundert in die Geschichte eingegangen ist.
In einem internationalen Projekt wurde von Jugendlichen während ihres Aufenthaltes in der Jugendherberg Wildenstein diese antike Theaterbestuhlung nahe der Burg geschaffen.
Schreinermeister Adolf Riester aus Leibertingen ist noch täglich in seiner Werkstatt. Gefragt sind seine Fertigkeiten als Wagnermeister, einem heute eher selten gewordenen Beruf.
Das Rathaus in Leibertingen mit dem dazu gehörenden Wappen der Gemeinde.
Der frühere Wirt des „Adler“ in Leibertingen, Anton Biselli, widmet seine Zeit seiner umfangreichen Oldtimersammlung, darunter mehrere Porsche-Traktoren.
Ein Landwirt bringt die Ernte ein und nimmt den Weg durch Altheims Mitte vorbei am Bürgerhaus.
Neu gestaltet präsentiert sich der Dorfplatz in Thalheim.
Der Campinggarten im Ortsteil Thalheim ist zusammen mit dem daneben liegenden Freibad im Sommer Ziel zahlreicher Besucherinnen und Besucher.
Im Skulpturenfeld der Thalheimer Galerie Wohlhüter sind Werke der von der Galerie vertretenden Künstler ausgestellt. Die Galerie, vertreten von Gerlinde und Werner Wohlhüter, wurde vor zwei Jahren mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Blick in den Naturpark Obere Donau von der Burg Wildenstein aus.
Die Burg Wildenstein auf der Gemarkung Leibertingen stammt in ihrem Ursprung aus dem 13. Jahrhundert und wurde von Gottfried Werner von Zimmern zu einer Wehranlage umgebaut. Heute ist sie im Besitz des Deutschen Jugendherbergswerks. Zur Freude der Kinder, die noch bei Sonnenuntergang Fußball spielen können.
Die Ottilienkapelle im Leibertinger Ortsteil Lengenfeld gehört zur Seelsorgeeinheit Laiz-Leibertingen.
Der neu gestaltete Dorfplatz in Kreenheinstetten lädt zum Verweilen ein.
Dem größten Sohn Kreenheinstettens, Abraham a Sancta Clara, Augustinermönch und Wiener Hofprediger, wurde vor der Kirche in Kreenheinstetten ein Denkmal gesetzt.