Über die Situation bei Gewerbe und Handel in Meßkirch hat der SÜDKURIER mit Mathias Bank, Vorsitzender der Gewerbe- und Handelsvereinigung Meßkirch, gesprochen.

Herr Bank, wie geht es dem Gewerbe und dem Handel in Meßkirch generell?

Das ist durchwachsen. Bei der Corona-Krise denken die meisten an den Handel und die Gastronomie. Das sind aber nicht die einzigen Betroffenen. Sowohl im produzierenden Gewerbe, als auch natürlich bei allen, die etwas mit Unterhaltungsindustrie zu tun haben, gibt es Auswirkungen. Dazu gehören nicht nur Diskotheken, sondern auch Elektriker, Caterer und andere. Man muss immer die Ketten im Auge behalten. Jetzt sind wir vom GHV recht divers aufgestellt. Hier gibt es sicherlich einige Unternehmen, die zu kämpfen haben, aber auch einige Unternehmen, die ganz gut durch die Krise kommen um nicht zu sagen einen deutlichen Umsatzwachstum haben.

Mathias Bank ist Vorsitzender der Handels- und Gewerbevereinigung in Meßkirch und hat selbst ein Software-Unternehmen.
Mathias Bank ist Vorsitzender der Handels- und Gewerbevereinigung in Meßkirch und hat selbst ein Software-Unternehmen. | Bild: Sandra Häusler

Haben Sie von Betrieben gehört, die durch die Corona-Krise so stark gebeutelt sind, dass sie ans Aufhören denken?

Ich habe bisher von keinem Unternehmen gehört, das hier in Meßkirch Corona-bedingt aufgeben wird. Allerdings muss ich dies einschränken, da die Kommunikation zu den Mitgliedern definitiv nicht einfacher geworden ist. Außerdem sind im Handel Unternehmen dabei, die dank Sonderregelungen ganz regulär geöffnet haben.

Gibt es eventuell auch Betriebe, die von der Corona-Krise profitiert haben, etwa weil sie ihren Umsatz sogar steigern konnten?

Ich weiß sicher von einigen Unternehmen, die dank Corona-Krise deutlich profitieren. Hier zeigt sich, wer sich schon vorher gut digitalisiert hat, beziehungsweise jetzt angemessen auf die Krise reagiert hat, zum Beispiel durch ein angepassten Produkt- beziehungsweise Dienstleistungssortiment und Kundenkommunikation. Bezogen auf den Handel habe ich auch teils ganz gute Rückmeldungen bekommen. Es gibt also auch hier Gewinner und Verlierer in der Krise.

Stehen Sie in Kontakt zu den Geschäftsleuten?

Die meisten Mitglieder des GHV haben aktuell regulär geöffnet. Vor allem trifft es in Meßkirch die Unterhaltungsbranche und natürlich die Gastronomie. Einige der Gastronomen haben sich jetzt mit Abhol-Services beholfen und es ist leider auch nicht absehbar, ob das in naher Zukunft besser wird. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sicher könnte man mit Schnelltests eine Öffnung herbeiwünschen. Ob das aufgrund der aktuellen Zahlen aber sinnvoll und realistisch ist, darf bezweifelt werden. Es lässt sich aber ohne Zweifel festhalten, dass das inkonsequente Vorgehen der letzten Monate und auch die Ungleichbehandlung der Unternehmen bei vielen Mitgliedern und auch Bürgern die Akzeptanz sinken lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Was kann die GHV derzeit überhaupt für die Mitglieder tun?

Die GHV steht mit anderen Gewerbe- und Handelsvereinen in Kontakt und versucht, dies der Politik über unterschiedliche Kanäle klar zu machen. Unseren Mitgliedern bieten wir Unterstützung dabei, auf die aktuelle Situation zu reagieren. Wir haben dazu mit der Winkelrunde eine Vortragsreihe ins Leben gerufen, um Ideen und Anregungen vermitteln zu können. Über den Stadtgutschein „lokal punkten Meßkirch“ bieten wir eine Lösung für Verbraucher und Mitglieder, Gutscheine trotz Lockdowns zu erwerben und diese dann auch einzulösen. Außerdem helfen wir den Unternehmen bei der gemeinsamen Beschaffung von Bedarfsmaterial im Rahmen der Corona-Krise.

Welche Pandemie-Konzepte machen aus Ihrer Sicht Sinn?

Im GHV gibt es hier unterschiedliche Vorstellungen – von Öffnungen über Schnelltests bis hin zu einem konsequenten, starken aber dafür kurzen Lockdown, um die Zahlen runter zu bekommen, wie es der Großteil der Virologen empfiehlt. Diese Entscheidung muss aber die Politik treffen. Ich hoffe nur sehr, dass diese Entscheidung jetzt auch getroffen wird. Denn so wie in den vergangenen Monaten kann es in meinen Augen keinesfalls weitergehen.