Vom Bahnhalt Mengen aus bietet sich am Sonntag, 21. September, ein Ausflug zur Heuneburg an. Die Stadt Pyrene veranstaltet einen Naturerlebnistag. Vom Vortrag „Weidewirtschaft seit der Keltenzeit“ bis zur Sonderführung durch das Projekt „Natur- und Keltenerlebniswelt Heuneburg“ wird ein vielseitiges Programm rund um Natur, Landschaft und Geschichte geboten.
- Am Sonntag wird im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in ganz Deutschland der „Tag der Schiene“ gefeiert, um für das Verkehrsmittel Bahn zu werben. Passend dazu wird am Beispiel Meßkirch deutlich, wie sich Gesellschaft und Gegend mit der Eisenbahn verändern. Dazu erzählt die Heudorfer Fleckviehzüchterin Kreszentia ab 15 Uhr auf dem Bahnhof Meßkirch aus ihrem Leben im 19. Jahrhundert. Die Führung zeigt, wie um 1870 technische Innovationen und bis dahin Unbekanntes in die Region kommen. Handel und Transport einheimischer Produkte werden auch über längere Distanzen möglich. Die Eisenbahn schlägt somit eine Brücke zur „großen weiten Welt“.
- Die Stockacher Innenstadt verwandelt sich von diesem Wochenende an für vier Wochen in eine große Galerie: Regionale Künstler präsentieren ihre Werke in den Schaufenstern der Ober- und Unterstadt. Über 25 Künstlerinnen und Künstler füllen mehr als 20 Geschäfte mit Leben und machen sichtbar, was ihre Stadt besonders macht.
- In Radolfzell findet mit der „Entdeckertour“ eine geführte Stadtrallye durch Radolfzell statt. Mit spannenden Rätseln geht es für die Teilnehmer durch die Altstadt, auf der Suche nach einem bekannten Radolfzeller. Nicht weit von der Innenstadt entfernt, in der Villa Bosch am Anfang der Halbinsel Mettnau, heißt es „Radolfzell von 0 auf 100“. Dort ermöglicht die Fotoausstellung der Fotofreunde Blende 20, neue, ungewöhnliche und spannende Perspektiven auf die Stadt am Bodensee. Wie kommt die Ausstellung zu ihrem Namen? Die Erklärung ist einfach: Auf jedem Bild ist eine Zahl oder etwas Zählbares zwischen 0 bis 100 zu finden ist. (pm)