Mit der bislang größten Investition des DRK-Kreisverbandes verbessert sich die heimatnahe Versorgung und Pflege auch für jüngere Menschen

Für das vom Kreisverband Sigmaringen des Roten Kreuzes geplante „Haus am Stachus“ starten dieser Tage die Bauarbeiten. In den kommenden vier bis fünf Wochen ist der Baggerbetrieb Löhle mit den tiefbaulichen Vorbereitungen für das neue Gebäude beschäftigt. Dann übernimmt die Firma Löffler den Hochbau. Zum offiziellen Spatenstich trafen sich am Mittwoch Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Baufirmen, die Architekten, Bürgermeister Arne Zwick und weitere Akteure. Nach Einschätzung von Architekt und Bauleiter Florian Offner dürfte der Rohbau im Mai 2024 fertiggestellt sein. Wenn alles planmäßig läuft, könnte das Gebäude im Frühjahr 2025 bezogen werden.

Wohngemeinschaften für Alt und Jung

Mit dem DRK-Projekt wird das Pflege- und Betreuungsangebot im ländlichen Raum verbessert. Am Meßkircher Stachus entstehen zwei Wohngemeinschaften. Im ersten Obergeschoss wird eine Seniorenwohngemeinschaft für ältere Menschen eingerichtet werden. Im zweiten Obergeschoss eine Wohngemeinschaft für jüngere Menschen ab 18 Jahren, die aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung auf Unterstützung angewiesen sind. Mit diesem Angebot für jüngere Menschen schließe das DRK eine Lücke, was dringend erforderlich sei. Im dritten Obergeschoss werden vier barrierefreie Mietwohnungen eingerichtet. Dieses Service-Wohnen ist eine Form des „Betreuten Wohnens“. Bei Bedarf kann das DRK individuelle Zusatzleistungen sowie hauswirtschaftliche und pflegerische Leistungen anbieten. Im Erdgeschoss soll eine Begegnungsstätte mit niederschwelligem Angebot entstehen und es gibt Platz für eine Gewerbeeinheit.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Bagger stehen bereit

Geplant wurde das Gebäude von der Meßkircher Architektengesellschaft Mauch und Offner, die bereits die DRK-Zentrale in Sigmaringen gebaut haben. „Wir freuen uns riesig auf die Baumaßnahme, die Bagger stehen bereit“, so Florian Offner.

„Seit 2018 wird an dem Leuchtturmprojekt intensiv gefeilt“, sagte Claudia Wiese, die Präsidentin des DRK Sigmaringen, in ihrer Ansprache. Es handle sich um ein sorgfältig durchdachtes und wertvolles Projekt sowie um die größte Investition in der 150-jährigen Geschichte des Kreisverbands. Die Pläne waren bereits 2022 fertig, doch die Baupreisentwicklung verzögerte den Spatenstich.

Über eine Millionen Euro Fördermittel

Die angedachten Kosten von rund fünf Millionen Euro werden sich erhöhen, wenn auch weniger drastisch, wie befürchtet, doch eine konkrete Summe konnte Kreisgeschäftsführer Gerd Will beim Spatenstich noch nicht nennen. Noch seien nicht alle Gewerke vergeben. Gefördert wird das Vorhaben mit 880 000 Euro seitens des Landessozialministeriums und mit 300 000 Euro aus der Fernsehlotterie.

Zentrumsnahes Grundstück ein Filetstück

„Heute ist ein schöner, ein wichtiger Tag für Meßkirch“, stellte Bürgermeister Arne Zwick in seinem Grußwort fest. Das Grundstück, auf dem die Immobilie errichtet wird, sei ein Filetstückchen. „Näher am Zentrum geht es nicht.“ Er lobte das DRK für seinen Mut. Mit dem „Haus am Stachus“ werde ein Angebot geschaffen, das in dieser Form im ländlichen Raum nicht Standard sei. Der CDU-Landtagsabgeordneter Klaus Burger sagte, er habe das Projekt „Haus am Stachus“ sofort ins Herz geschlossen. Es entstehe genau am richtigen Platz, die kurzen Wege ins Zentrum seien für die Bewohner ideal.

Dreieckiger Grundriss

Das mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattete neue „Haus am Stachus“ wird viergeschossig und ist als architektonisches Pendant zum Wohngebäude schräg gegenüber zu sehen, das ebenfalls von Mauch und Offner entworfen wurde. Der Grundriss des Gebäudes ähnelt einem Dreieck mit gerundeten Kanten und nutzt die Fläche maximal aus. In Richtung des benachbarten Drogeriemarktes entstehen Parkplätze und es gibt eine kleine Grünfläche. Die Planung hat eine Silber-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), was mit dem energetischen Standard von KfW 40 vergleichbar ist.