Das Fußball-Camp des Sportvereins Meßkirch (SV) hat Tradition. Wie in den vergangenen Jahren kamen im Meßkircher Jahnstadion auch in diesem Jahr zu Beginn der Sommerferien wieder fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche zusammen, um zwei Tage gemeinsam Fußball zu trainieren und Spaß zu haben.

Trainiert wurden während des Fußballcamps beispielsweise Dribbling und Passspiel.
Trainiert wurden während des Fußballcamps beispielsweise Dribbling und Passspiel.

Dabei konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler das Fußballabzeichen des Deutschen Fußballbunds ablegen. Ein Team von ehrenamtlichen Trainern und Helfern sorgte an beiden Tagen dafür, dass nicht nur Fußball gespielt werden konnte, sondern auch die Verpflegung der Kinder mit Essen und Getränken gesichert war. 45 Kinder und Jugendliche aus Meßkirch und der Umgebung haben am Fußball-Camp teilgenommen.

DFB-Fußballabzeichen im Fokus

Am ersten Tag stand das DFB-Fußballabzeichen im Mittelpunkt, das ab neun Jahren abgelegt werden kann. Für die Jüngeren gibt es das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen nach Alter eingeteilt, um für das Abzeichen zu üben.

Fußballspieler ab neun Jahren konnten während des SVM-Fußballcamps das Fußballabzeichen des Deutschen Fußballbunds ablegen.
Fußballspieler ab neun Jahren konnten während des SVM-Fußballcamps das Fußballabzeichen des Deutschen Fußballbunds ablegen.

Trainiert wurden beispielsweise Dribbling und Passspiel. Anschließend ging es für die Älteren an den Parcours für das DFB-Abzeichen. Dabei macht der Fußballbund genaue Vorgaben, wie die Stationen mit den Namen Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Kopfballkönig, Elferkönig und Flankengeber aufgebaut sein müssen und wie die Bewertung erfolgt. An jeder Station können Punkte gesammelt werden, abhängig davon, wie gut die Aufgaben gelöst werden. Beim DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen gibt es nur drei Stationen.

Zusatzangebote sorgen für viel Spaß

Überdies hatten die Organisatoren des Camps eigene Aufgaben entwickelt, die zwar außerhalb der offiziellen Wertung liefen, aber bei den jungen Fußballern für zusätzlichen Spaß sorgten. Dazu gehörte etwa Lattenschießen, Hütchen umschießen sowie ein Fußballquiz.

Fußballcamp des SV Meßkirch: Zwei Tage Fußball intensiv.
Fußballcamp des SV Meßkirch: Zwei Tage Fußball intensiv.

Bei der Siegerehrung händigte Nina Singler, die dem Vorstand des SV Meßkirch angehört und das Camp federführend organisiert hatte, den Teilnehmenden ihre Abzeichen aus. Sie lobte eingehend die Leistung der Absolventen. Der Tag fand seinen Ausklang mit Mannschaftsspielen in den einzelnen Altersgruppen.

Volleyballer zeigen Nachwuchskickern ihre Sportart

Am zweiten Tag war der Besuch einer Abordnung der Volleyballabteilung des SC Göggingen ein Höhepunkt.

Wir wollen den Verein positiv darstellen, damit die Kinder vielleicht als Erwachsene den SV noch im Hinterkopf haben, sagte ...
Wir wollen den Verein positiv darstellen, damit die Kinder vielleicht als Erwachsene den SV noch im Hinterkopf haben, sagte Hauptorganisatorin Nina Singler.

„Die Kids sollen auch ein bisschen ans Volleyball herangeführt werden“, erklärt Simon Kronenthaler, der während des Camps als Trainer fungierte und beim SV Meßkirch in der ersten Mannschaft spielt. „Es gab den Wunsch, auch mal ein bisschen Abwechslung reinzubringen“, ergänzt Nina Singler.

Unvergessliche Tage für die Teilnehmer

Den Organisatoren, das war deutlich zu spüren, war es sehr wichtig, den Kindern zwei unvergessliche Tage zu bereiten. An alles war gedacht worden: Jedes Kind erhielt ein Sportshirt sowie eine Trinkflasche mit dem eigenen Namen darauf.

Ein Team von 16 Trainern und Helfern kümmerte sich an beiden Tagen um das Wohl der Teilnehmenden. Zum Mittagessen hatte ein örtlicher Gastronom am Donnerstag Spaghetti Bolognese und am Freitag Maultaschen mit Kartoffelsalat kostenlos zubereitet.

Das Meßkircher Jahnstadion war zwei Tage lang Treffpunkt für fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche.
Das Meßkircher Jahnstadion war zwei Tage lang Treffpunkt für fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche.

Weitere Lebensmittel- und Getränkespenden stammten aus dem örtlichen Einzelhandel. Aufgrund der Unterstützung durch die Sponsoren und des ehrenamtlichen Helfer-Teams konnte der SV die Teilnahme am Camp zu einem sehr günstigen Betrag anbieten. „Wir wollen als Verein ermöglichen, dass jedes Kind die Chance hat, am Camp teilzunehmen“, sagte Singler.

Aktive engagieren sich als Helfer

Das Fußball-Camp dient laut den Organisatoren gleichfalls dazu, junge Sportbegeisterte an den SV Meßkirch heranzuführen. Viele Spieler aus den A- und B-Mannschaften engagierten sich an den beiden Tagen als Trainer oder Helfer im Camp. So wie Simon Kronenthaler, der hofft, dass durch seine Anwesenheit als Spieler der ersten Mannschaft eine Verbindung zwischen dem Jugendbereich und dem aktiven Bereich entsteht. „Wir wollen den Verein positiv darstellen, damit die Kinder vielleicht als Erwachsene den SV noch im Hinterkopf haben“, sagte Hauptorganisatorin Nina Singler.