Diese Sportart wird oft ins Lächerliche gezogen, dabei fördert sie die Ausdauer und stärkt die Muskulatur, während gleichzeitig Koordination und Gleichgewicht geschult werden. Beim Hobby Horsing werden mit einem Steckenpferd Elemente aus dem Pferdesport nachgestellt. Der Reit- und Fahrverein Aach-Linz hat als erster Verein in der Region das Steckenpferdreiten für Kinder angeboten. „Ich bin mir sicher, dass sich Hobby Horsing auf Dauer etablieren wird“, sagt die Vorsitzende Steffi Schraudolf.

Sie springen über die Hürden

Pünktlich um 16.30 Uhr kommen am Donnerstag die Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren ins Training. Sie haben ihr eigenes Steckenpferd dabei, das je nach Alter des Kindes unterschiedlich groß ist, und fangen schon mal an, über die Hürden auf der Wiese zu springen, bevor Steffi Schraudolf richtig mit dem Training beginnt. Die 47-Jährige ist Reitlehrerin und ist es gewohnt, auf echten Pferden zu reiten. Aber das Hobby Horsing für die Kinder ist ihr wichtig – und umgekehrt. „Mir macht es total Spaß, mit dem Steckenpferd über die Hürden zu springen“, sagt die elfjährige Emilia Hipp, die am Sonntag, 25. Mai, beim Hobby-Horsing-Turnier des RFV Aach-Linz teilnimmt und schon ein bisschen nervös ist, weil die Übungen noch nicht so klappen, wie sie es gerne hätte.

Gekonnt springt die elfjährige Emilia mit dem Steckenpferd über eine Hürde.
Gekonnt springt die elfjährige Emilia mit dem Steckenpferd über eine Hürde. | Bild: Dirk Thannheimer

Dass auf dem Aach-Linzer Reitgelände überhaupt ein solches Turnier jemals ausgerichtet wird, daran war vor ein paar Jahren nicht zu denken. Als nach der Corona-Pandemie die Vereine unter der Trägheit ihrer Mitglieder litten, mussten neue Impulse gesetzt werden. „Auch wir wollten wieder Nachwuchs für unseren Verein gewinnen“, sagt Schraudolf.

Ursprungsland ist Finnland

Also kam ihr die Idee mit Hobby Horsing, einer nach der Pandemie bislang eher unbekannten Sportart aus dem Ursprungsland Finnland, die allmählich immer bekannter und vor allem bei den Kindern beliebter wurde, obwohl auch Erwachsene Freude am Reiten mit dem Steckenpferd fanden. Es wurden Witze über sie gemacht, weil es komisch aussieht, wenn erwachsene Menschen sich auf ihren Beinen fortbewegen wie ein Pferd im Trab oder im Galopp.

„Viele sagten, dass Hobby Horsing nichts mit dem Reiten zu tun hat.“
Steffi Schraudolf, Vorsitzende des RFV Aach-Linz

Nicht alle im Verein waren von Schraudolfs Vorstoß begeistert, sondern skeptisch oder sogar grundsätzlich dagegen. „Viele sagten, dass Hobby Horsing nichts mit dem Reiten zu tun hat“, so Schraudolf, die trotz der Diskussionen ihren Willen durchsetzte und im Herbst 2022 einen Workshop veranstaltete, um für das Hobby Horsing zu werben, mit dem die Kinder an den Reitsport herangeführt werden sollen. „Es ist natürlich auch unser Ziel, dass die Kinder später auf einem richtigen Pferd sitzen“, sagt sie im Gespräch mit dem SÜDKURIER.

Trainerin Steffi Schraudolf ist überzeugt, dass sich die Trendsportart auf Dauer etablieren wird.
Trainerin Steffi Schraudolf ist überzeugt, dass sich die Trendsportart auf Dauer etablieren wird. | Bild: Dirk Thannheimer

Sie macht sich schlau

Bevor sie das erste Training leitete, sammelte sie alle wichtigen Informationen, las Bücher, schaute sich Videos im Internet an und eignete sich ein Wissen an, das sie an die Kinder weitergibt. Schraudolf erkennt Parallelen zum Reiten, weil die Kinder im Parcours mit bis zu 70 Zentimeter hohen Hürden die richtige Körperhaltung, die exakten Bewegungsabläufe und die notwendige Koordination erlernen. Es seien die Basics, die den Kindern von klein auf beigebracht werden, was aber nicht bedeutet, dass jemand später gut auf einem Pferd reitet, weil ihm das Hobby Horsing spielerisch leicht fällt.

Viel Kondition erforderlich

Viel wichtiger ist für Schraudolf, dass die Kinder gerne ins Training kommen, dass sie sich entwickeln und sie Lust bekommen, ihr Steckenpferd später abzugeben und stattdessen im Sattel eines Pferdes zu sitzen. „Die Kinder trauen sich immer mehr zu und werden sicherer.“ Und, so Schraudolf, Hobby Horsing sei anstrengend und bedürfe Kondition, um den Parcours zu bewältigen, dessen rund 20 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen beim Turnier am Sonntag im Spring- und Dressurreiten von Schiedsrichtern bewertet werden.

Gut für die Gesundheit

Dass dem Hobby Horsing bei vielen Sportlern die Akzeptanz fehlt, stört die Reitlehrerin nicht. Sie ist sich sicher, dass irgendwann auch die Kritiker merken werden, „dass Hobby Horsing auch gut für die Gesundheit ist.“ Dass es gut für die Kinder ist, dafür braucht Schraudolf keine Bestätigung mehr. Das sieht sie in jedem Training, das im Winter in der Reithalle stattfindet. Eine Stunde lang rennen die Kinder im Training mit ihrem Steckenpferd über die Wiese, sind danach froh und zufrieden.

Vorstellung beim Bergfest in Aftholderberg

Daher glaubt sie daran, dass Hobby Horsing in Zukunft nicht mehr belächelt wird. Gelegenheiten dazu gibt es demnächst zu Genüge. Im Federseemuseum in Bad Buchau und Ende August beim Bergfest in Aftholderberg darf der Verein das Steckenpferdreiten präsentieren und vormachen.