Nach drei Jahren konnte der TSV Aach-Linz wieder einmal so richtig seinen Turnerball feiern. Dafür sorgten schon mal die beiden Ansagerinnen Julia Götz und Sabrina Hall. Sportiv und witzig führten sie durch das fast dreistündige Programm. Das Publikum in der vollbesetzten Schlossgartenhalle dankte es am Samstag mit viel Beifall nach jedem Auftritt. Und wie bereits beim letzten Turnerball traten nicht nur Akteure des TSV auf die Bühne, sondern auch die Narren des Brauchtumsvereins oder des Musikvereins sorgten für beste Stimmung.

Zur närrischen Märchenstunde zeigten die Jedermänner das Märchen von Aschenbrödel im närrischen Gewand.
Zur närrischen Märchenstunde zeigten die Jedermänner das Märchen von Aschenbrödel im närrischen Gewand. | Bild: Robert Reschke

Dazu zählten auch gleich zum Auftakt die Akteure der Landjugend. Bei ihren urkomischen Wasserübungen sorgten sie schon für den ersten Hingucker und ohne Zugabe durften sie das Feld nicht räumen. Märchenhaft ging es weiter. Die Jedermänner des TSV erzählten die Geschichte von Aschenbrödel und erhielten vom dankbaren Publikum viel Szenenapplaus.

Rasante Tanzvorführung

Die Pink Panther aus Herdwangen zauberten einen Powertanz auf die Bühne der Schlossgartenhalle in Aach-Linz.
Die Pink Panther aus Herdwangen zauberten einen Powertanz auf die Bühne der Schlossgartenhalle in Aach-Linz. | Bild: Robert Reschke

Eine rasante Tanzvorführung der Pink Panther aus Herdwangen sorgte für Abwechslung. Mit einem Lametta-Regen und dem langanhaltenden Beifall der Gäste endete diese Einlage.

Märchenstimmung mit dem Brauchtumsverein

Der Brauchtumsverein schickte Schneewittchen und die sieben Zwerge ins närrische Geschehen.
Der Brauchtumsverein schickte Schneewittchen und die sieben Zwerge ins närrische Geschehen. | Bild: Robert Reschke

Auch der Brauchtumsverein sorgte für Märchenstimmung auf der Bühne. Schneewittchen und die sieben Zwerge, die um sie warben, sorgten mit frechen Sprüchen für beste närrische Unterhaltung. Anschließend konnten die Gäste in einer kurzen Pause ihre Lachmuskeln entspannen. Derweil sorgte ein Foto-Automat im Foyer der Halle für großen Andrang. Hier konnte, wer wollte, einen kostenlosen farbigen Abzug seines närrischen Outfits erhalten.

Die Tanzgruppe Sauldorf zauberte nicht nur eine farbenfrohe arabische Nacht auf die Bühne.
Die Tanzgruppe Sauldorf zauberte nicht nur eine farbenfrohe arabische Nacht auf die Bühne. | Bild: Robert Reschke

Das Programm ging rasant weiter. Mit ihrem „Hop-A-Holix“ zauberte die Tanzgruppe aus Sauldorf ein arabisches Flair auf die Bühne. Flotter Tanz, akrobatische Figuren und tolle Kostüme fanden mit dem großen Beifall ihren Wiederhall.

Mehrfach Zugaben gefordert

Wolfgang Utz und seine A Cappella-Gruppe präsentierte neben vitaminreicher Kost auch musikalische Genüsse.
Wolfgang Utz und seine A Cappella-Gruppe präsentierte neben vitaminreicher Kost auch musikalische Genüsse. | Bild: Robert Reschke

Mit Wolfgang Utz verbindet man seit Jahrzehnten immer eine Büttenrede. Doch dieses Mal mimte er den Eigentümer der Aach-Linzer Gemüsescheune. Auf dem Boden kriechend suchte er nach nützlichen Insekten und seine „Boygroup“ sorgte musikalisch im A Cappella-Stil für die musikalische Untermalung. Das Publikum war hin und weg und forderte mehrmals eine Zugabe.

Die beiden Moderatorinnen Julia Götz (links) und Sabrina Hall begleiteten mit viel Witz das Publikum durch den närrischen Ball.
Die beiden Moderatorinnen Julia Götz (links) und Sabrina Hall begleiteten mit viel Witz das Publikum durch den närrischen Ball. | Bild: Robert Reschke

Treue Besucher hätten an dieser Stelle nun eine sportliche Darbietung der Turner mit zahlreichen Sprungdarbietungen erwartet. Doch die traten in diesem Jahr nicht an, und so mussten die beiden Moderatorinnen diesen sportiven Beitrag selber leisten. Den Gästen hatte diese kurze Einlage trotzdem gefallen und sie spendeten viel Beifall.

Musikverein mit neuem Programm

Der Aach-Linzer Musikverein sorgte mit seinen zahlreichen neuen Stücken für beste Unterhaltung.
Der Aach-Linzer Musikverein sorgte mit seinen zahlreichen neuen Stücken für beste Unterhaltung. | Bild: Robert Reschke

Den letzten Auftritt hatte der Musikverein des Ortes. Werner Weishaupt, der die Narrenmusik leitete, hatte dafür ein komplett neues Musikprogramm entwickelt und zeitgenössische Stücke integriert. Das Publikum war entzückt und machte bei jedem Titel fleißig mit.

Das könnte Sie auch interessieren

Beim großen Finale, zu dem alle Akteure auf die Bühne strömten, setzte die Musikapelle gleichermaßen die passenden Töne.