„Sechs Ortsteile, eine Gemeinschaft“ – der Slogan der Gemeinde Sauldorf stand beim Neujahrsempfang im Vordergrund. Die Musikkapelle Sauldorf unter der Leitung von Mathias Wischnewski eröffnete den Abend. Bürgermeister Severin Rommeler freute sich über den Besuch zahlreicher Mitbürger am vergangenen Mittwochabend im Bürgerhaus in Sauldorf. Sein besonderer Willkommensgruß galt neben Landrätin Stefanie Bürkle und Meßkirchs Bürgermeister Arne Zwick dem Ehrenbürger Dr. Arnold Stadler und seinem Amtsvorgänger Wolfgang Sigrist.
Markt der Möglichkeiten
In seinem Rückblick stellte Bürgermeister Rommeler fest, dass er im Jahr 2024 – bedingt durch die Kommunalwahl – mit zwei, also dem alten und dem neuen Gemeinderat, habe zusammenarbeiten dürfen. Er erinnerte an den „Markt der Möglichkeiten“, mit dem die Gemeinde ihr 50-jähriges Bestehen feierte. Bei dieser Veranstaltung hatten sich Firmen und Vereine im Bürgerhaus präsentiert. Diverse Wege wurden 2024 instandgesetzt, die beiden Kindergärten im Ortsteil Krumbach und Sauldorf sowie die Schule in Rast von außen erneuert. Das Gewerbegebiet Kälberweide wurde weiter erschlossen und in den Orten Boll, Bichtlingen und Rast konnte für die Dorfgemeinschaftshäuser das Richtfest gefeiert werden.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger
In diesem Zusammenhang lobte der Bürgermeister das außerordentliche Engagement der Dorfgemeinschaftsvereine und die erbrachten Eigenleistungen. Mit dem Glasfaserausbau, der in den Ortsteilen Boll, Krumbach und Bietingen weitgehend abgeschlossen ist, konnte laut Rommeler durch das Absenken der Bordsteine die Barrierefreiheit verbessert werden.
Digitales Rathaus
Der Bürgermeister stellte weiterhin fest, dass die 54 Vereine das Gemeindeleben im vergangenen Jahr positiv beeinflusst haben und erinnerte besonders an das Jubiläumsfest, das der Brauchtumsverein Bachrose in Bietingen organisiert hatte. Was die Gemeindeverwaltung anbelangt, sei das „digitale Rathaus“ auf den Weg gebracht worden. Auch habe man ein neues Logo geschaffen und das Amtsblatt erneuert. So könnten die Mitbürger inzwischen notwendige Vorsprachen im Rathaus durch digitale Kommunikation ersetzen, was sich jüngst mit dem Einsatz eines QR-Codes für die Wasserabrechnung gezeigt habe. Die von der Stadt Meßkirch und der Gemeinde Sauldorf mitgetragene Biberbahn bezog 2024 die Gemeinde Mühlingen mit ein, wo auch eine Haltestelle eingerichtet wurde. Die durchschnittlichen Fahrgastzahlen hätten sich auf 212 Personen täglich erhöht, informierte Rommeler. Eine Machbarkeitsstudie soll klären, ob das Angebot der Biberbahn erweitert werden könne.
8,6 Mio. Euro werden investiert
Für das neue Jahr seien im Finanzhaushalt der Gemeinde Investitionen von rund 8,6 Millionen Euro vorgesehen, so Rommeler. Alleine für den Glasfaserausbau insbesondere in den Ortsteilen Sauldorf, Rast und Wasser würden fünf Millionen Euro benötigt. Der Ausbau der Dorfgemeinschaftshäuser in Boll, Bichtlingen und Rast werde weitergeführt. Verbesserungen im Hochwasserschutz sowie Reparaturarbeiten an Brückengeländern und die Sanierung der Treppe zum Rosenbachsaal in Bietingen nannte er als weitere Baustellen. Der Zuschuss für eine Sanierungsmaßnahme des Sportplatzes im Ortsteil Boll sei bereits bewilligt worden.
Rathaussanierung kommt
Außerdem werde eine neue Schließanlage für alle öffentlichen Gebäude angeschafft und ein Strukturgutachten solle klären, ob die Kläranlage saniert wird oder ob der Anschluss an die Kläranlage im benachbarten Meßkirch wirtschaftlicher ist. Die mittelfristige Finanzplanung, so Bürgermeister Rommeler, sehe eine grundlegende Rathaussanierung vor, den Bau eines Radweges von Sauldorf nach Krumbach, die LED-Beleuchtung in der gesamten Gemeinde und die Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos HLF 20. Im digitalen Verwaltungsbereich soll die Einführung einer App den Informationsfluss zwischen Bürgern und Verwaltung weiter verbessern.
Grußwort der Landrätin
Landrätin Stefanie Bürkle ging in ihrem Grußwort auf das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Sauldorf ein. Ihr sei bewusst, dass die Bildung der sechs Ortsteile zur Gemeinde Sauldorf, nach der Auflösung des Landkreises Stockach, keine Liebesheirat war. Aber in den zurückliegenden 50 Jahren sei vieles auf den Weg gebracht worden. Sie erinnerte die Mitbürger daran, dass der Landkreis Sigmaringen in mehreren Angelegenheiten und Investitionen, oft für den Bürger verborgen, mitgewirkt habe. Für die anstehenden Vorhaben wünschte sie der Gemeinde ein gutes Gelingen und den Bürgern ein glückliches 2025.
Die Gruppe Hoppla-Hopps vom Showtanzverein Sauldorf bereicherte das Programm tänzerisch und erntete für ihre Darbietungen viel Applaus. Severin Rommeler bedankte sich abschließend bei den Gästen und Mitwirkenden für deren Beiträge und beim Rathausteam für die geleistete Arbeit und Bewirtung beim Empfang.