Mit enormem Engagement setzt sich die Dorfgemeinschaft Rast beim Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses ein. Bis dato leistete die Dorfgemeinschaft 2056 Stunden in Eigenleistung. Das entspricht 95,6 Prozent der bisherigen Bautätigkeiten. „Was die vergangenen anderthalb Jahre geleistet wurde, ist beachtlich“, bedankte sich Gregor König während der Generalversammlung bei den Mitgliedern und Helfern für ihren tatkräftigen und unentgeltlichen Einsatz bei der Planung und auf der Baustelle.

Gregor König bildet mit Markus Derksen und Johanna Blum-Hahn das Vorstandstrio der Dorfgemeinschaft Rast. Auch Markus Derksen unterstrich: „Ohne Euch würde das ganze Thema, das da drüben in ganzer Pracht steht, nicht existieren. Auf die Eigenleistung von 2056 ehrenamtlich geleistete Stunden können wir alle stolz sein.“ Er hat sich der Baustellenorganisation und der Einteilung der Helfer angenommen.
Markus Derksen informierte die Versammlung, dass bislang 123.306 Euro Baukosten angefallen sind. Davon entfallen 108.500 Euro auf Material. Lediglich 14.500 Euro wurden an Fremdleistungen gezahlt.
„Telefon-Joker“ mit Fachwissen
Zu dieser beachtlichen Gemeinschaftsleistung tragen auch die „Spezialisten“ im Dorf bei, Unternehmer und Fachleute verschiedener Gewerke mit ihren Maschinen, ihrem beruflichen Fachwissen oder als „Telefon-Joker“ bei Fragen auf der Baustelle. Markus Derksen dankte auch den Vorständen der Raster Vereine, die ihre Mitglieder zur Mitarbeit motivieren: „Ohne gute Zusammenarbeit würde es nicht funktionieren. Auf der Baustelle arbeiten nicht Vereine, sondern die Dorfgemeinschaft.“
Zwölf Monate in sieben Minuten
Am 25. August 2023 fand der Spatenstich für das lang ersehnte Dorfgemeinschaftshaus statt. Noch am selben Tag wurde mit dem Aushub begonnen und Ende November das erste Fundament betoniert. Das extra dafür gegründete Planungsteam hielt etliche Planungs- und Strategiesitzungen mit dem Gemeinderat ab, um den Bau kostengünstig und sinnvoll zu gestalten. Die Bautätigkeiten von zwölf Monaten zeigte Markus Derksen in einen Zeitraffer-Film von sieben Minuten. Neben dem „großen Projekt“ Dorfgemeinschaftshaus belebt die Dorfgemeinschaft auch bei der Dorffasnet, der Beteiligung am Kinderferienprogramm, der Dorfhockete im Sommer und dem Martinsumzug das Dorfleben, zählte Schriftführer Leon Stadler bei der Sitzung im Gasthaus Löwen auf. Mit den Dorfgemeinschaftsvereinen Boll und Bichtlingen bewirtete die Dorfgemeinschaft Rast beim Neujahrsempfang und der Amtseinsetzung des neuen Bürgermeisters mit Häppchen.
Verein erhält großzügige Spenden
Dass sich die zahlreichen Bewirtungen, Veranstaltungen und Feste der Dorfgemeinschaft Rast finanziell für die Vereinskasse gelohnt haben, berichtete Johanna Blum-Hahn. Zum Spatenstich im August 2023 hatte der Musikverein Rast eine Spende über 2000 Euro überreicht. Der Verein erhielt noch weitere großzügige Spenden.
Erklärtes Ziel der Dorfgemeinschaft ist, noch in diesem Jahr das Dach aufzurichten und Richtfest zu feiern. Einer Satzungsänderung, die dem Vorstandsteam mehr Handlungsspielraum und schnellere Umsetzung der Mittelverwendung einräumt, stimmten die Anwesenden einstimmig zu.
Lob vom Bürgermeister
Bevor Bürgermeister Severin Rommeler die Neuwahlen leitete, dankte er der Dorfgemeinschaft für deren außerordentliches Engagement: „Es ist wirklich Gold wert, was in ehrenamtlichen und freiwilligen Stunden geleistet wurde.“ Er dankte auch der Vorstandschaft für ihren Einsatz: „Das ist spitze!“ Das Sauldorfer Gemeindeoberhaupt ist gelernter Zimmermann und versprach, wenn es an den Holzbau gehe, werde er kommen und selbst mit anpacken. Das Feuerwehrhaus Rast sei mittlerweile verkauft, informierte Rommeler. Der neue Eigentümer sei Vereinen sehr zugewandt und möchte nicht vor dem zweiten Quartal 2025 mit dem Umbau des Gebäudes beginnen. Die Nutzungsänderung des Feuerwehrhauses zu Wohnungen sei am 17. Oktober auf der Gemeinderatstagesordnung. Dies komme dem Wunsch des Bürgermeisters und den Vereinen nach lediglich „einem Umzug“ direkt vom Feuerwehrhaus ins neue Dorfgemeinschaftshaus entgegen, so der Bürgermeister.
Wiederwahl des Vorstandstrios
Bei den Wahlen wurde das Vorstandsteam Markus Derksen, Johanna Blum-Hahn und Gregor König bestätigt. Leon Stadler bleibt Schriftführer. Zu Besitzern wählte die Versammlung Alfred Weiß, Jonathan Binder, Dietmar Bühler, Christoph Beck und Luitgard Schober. Martin Längle und Martin Weidele wurden als Kassenprüfer wiedergewählt.