Brechend voll war der Rosenbachsaal im Sauldorfer Teilort Bietingen, als der Narrenpräsident der Bachrosen, Manuel Müller, die vielen Gäste zum närrischen Damenkaffee begrüßte. Der Bachrosen-Nachwuchs eröffnete das Programm mit dem Fliegerlied. Ehrenpräsident Johann Beppler, der humorvoll und mit viel Witz durch das Programm führte, lobte den Narrensamen für seinen ersten Bühnenauftritt.

Dackelorden für Kassierer
Der Bühnenhintergrund war mit lustigen Hüten bemalt und griff somit das diesjährige Fasnetmotto der Bachrosen auf. Unter dem Programmpunkt „15 Jahre harte Arbeit“ verbarg sich die Tätigkeit von Robert Muffler, der im Vorstand die Finanzen des Vereins regelt. Landvogt Ewald Hermann von der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee würdigte dessen Arbeit mit einer Urkunde und dem Dackelorden. Präsident Manuel Müller und Elferrat Oliver Bertsche ergänzten die Auszeichnung mit einem Vereinspräsent.

Ausflug in ferne Welten
Tänzerisches Talent bewies der Showtanzverein Sauldorf mit seinem Gastbeitrag „Eine Reise nach Pandora“. In auffälligen Kostümen entführte die Gruppe „Hop Drops“ das Publikum in ferne Galaxien. Mit dem Zwiegespräch von Sina Müller und Timo Klink unter dem Titel „Ankunft im Himmel“ endeten die närrischen Ausflüge in ferne Welten.

Singende Oldies
Die Oldies der Bietinger Bachrosen mit Doris Erne, Angelika König, Marianne Müller und Claudia van de Gabel, Karin König sowie Franz Bertsche, Otto Fugel, Kurt Müller, Jürgen Schober und Karl Traber trugen mit ihren lustigen Gesangseinlagen zur Unterhaltung bei.
Bienenkönigin zu Gast
Axel Jopp als Yogameister versuchte seinen Yoga-Schülerinnen Daniela Müller, Anita König, Daniela Stumpf, Lisa Hofmann und Daniel König eigenartige Übungen beizubringen. Einen Zwergentanz hatten Jule Fugel, Hannes und Svea Franke, Vivien und Emely Reuter sowie Mia Bohl einstudiert. Bei der geforderten Zugabe durfte auch die Bienenkönigin der benachbarten Binkerzunft aus Boll als „Bienenzwergin“ teilnehmen.

Elferräte singen im Chor
Zum Schluss der närrischen Veranstaltung versuchte der Chor des Bachrosen-Elferrates mit einer Gesangseinlage sein Bestes. Chorleiter „Udo von Bruckhofen“ (Udo Brucker) setzte alles daran, dem Chor das Lied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ in verschiedensten Darstellungsformen beizubringen. Der Elferrat mit Narrenpolizist zeigte sich gelehrig und beherrschte das Lied am Ende überraschenderweise doch noch.
Musikalisch wurde die närrische Veranstaltung von Alleinunterhalter Reinhold Hospach umrahmt.