So feiert Waldshut die Chilbi Video: Katja Neitemeier, Melanie Völk

Das Chilbi-Wochenende hätte nicht sonniger sein können: Nachdem am Freitag ein heftiges Gewitter den Rummel-Auftakt verhagelt hatte, ließen Chilbi-Samstag und Chilbi-Sonntag nichts zu wünschen übrig.

Heimatfest mit traditionellem Programm

Mit vielen traditionellen Programmpunkten sorgte das Waldshuter Heimatfest für gute Stimmung bei den Besuchern. Nach einem gelungenen Heimatabend bot der große Festumzug von 20 Gruppen mit dem Chilbibock durch die Kaiserstraße jede Menge Hingucker. Im Festzelt gab es Aufführungen und nach der Bockverlosung endete der Sonntag mit der „Romantischen Sommernacht“ mit Illumination der Kaiserstraße. Am Chilbi-Montag waren die Jungegesellen dann schon wieder früh unterwegs, um das feierliche Gelöbnis der Stadt von 1468 zu zelebrieren.

Was wird bei der Chilbi gefeiert?

Der Ursprung der Waldshuter Chilbi liegt im Jahr 1468. Sechs Wochen lang wurde Waldshut, eine strategisch wichtige Stadt, von einem eidgenössischen Heer von 16.000 Mann unter ständigem Beschuss belagert, bevor das Vorhaben am 27. August 1468 scheiterte. Jedes Jahr wird seither die erfolgreiche Verteidigung Waldshuts gegen die Schweizer Belagerer gefeiert. 2025 dauert die Chilbi noch bis 20. August.