Bad Dürrheim Das Solemar-Sauna-Team sei nicht zu stoppen und zeige derzeit in allen Aufguss-Disziplinen, dass Bad Dürrheim zu den stärksten Adressen der deutschen Saunawelt gehört. So schreibt es die Kur- und Bäder GmbH (Kubä) in einer Mitteilung. Ob mitreißende Handtuchkunst, naturverbundene Rituale oder kreative Show-Aufgüsse: Die Saunameisterinnen und Saunameister des Solemar würden auf nationaler Ebene ganz vorne stehen und seien bereit für den nächsten Schritt Richtung Weltmeisterschaft.

  • Freestyle-Fieber in Osnabrück: Vize-Meistertitel und Platz drei. Beim legendären „Battle of Gladiators“, vom 1. bis 3. August in der Loma-Sauna Osnabrück, habe die Sauna unter Applaus, Musik und spektakulärer Handtuchkunst gebebt, so die Kubä. Kreativität, Ausdauer und Spontaneität seien hier gefragt – ein Wettbewerb, der an Intensität kaum zu übertreffen sei. Jennifer Mühl zeigte eine beeindruckende Aktion und sicherte sich den zweiten Platz. Voller Stolz und Leidenschaft darf sie sich nun Vize-Deutsche Meisterin im Freestyle nennen. Mit diesem Ergebnis löste sie zugleich das Ticket für die WM-Playoffs im Oktober, wo sie um ihren Platz bei der Weltmeisterschaft 2026 in Polen kämpfen wird. Auch Kevin Reuschling habe Kampfgeist bewiesen. Gegen eine starke Konkurrenz erarbeitete er sich den dritten Platz und unterstrich damit einmal mehr, dass das Solemar-Team zu den besten Deutschlands zählt.

Mühl und Reuschling betonten beide, dass es trotz aller Spannung vor allem ein Miteinander war, geprägt von Freundschaft, gemeinsamem Schwitzen, Lachen und Zittern. Dieser Zusammenhalt sei in Wettbewerben nicht selbstverständlich.

  • Herbal-Cup in Bocholt: Natur, Schwarzwald und ein Hauch Magie. Vom 15. bis 17. August zog der Herbal-Cup in der Bahia-Therme Bocholt Gäste und Jury in seinen Bann. Inmitten von Düften, Ölen, Räucherwerken und selbst kreierten Naturprodukten habe Sascha Burkart für das Solemar ein Stück Schwarzwald nach Nordrhein-Westfalen gebracht. Mit dem Ritual „A Tale of Needle-Trees“ erreichte er Platz drei in der Kategorie Herbal-Ritual. Doch der wahre Höhepunkt wäre sein Dampfbadritual „The new King of Black-Forest“ gewesen. Hier kombinierte er Moos und Douglasie zu einem Peeling-Ritual, das Körper und Seele stärkte und die Jury überzeugte: Platz eins in dieser Kategorie und damit die Verteidigung seines Titels. Außerdem belegte er in der Kategorie „Peeling-Präsentation“ ebenfalls den ersten Platz. In der Gesamtwertung wurde Sascha Burkart starker Zweiter und darf sich nun stolz „2. King of Herbal“ nennen. Ende November wird er Deutschland vertreten beim großen Herbal-Cup-Finale, in welchem 17 Nationen aufeinandertreffen.
  • Deutsche Aufgussmeisterschaft: Bereits im Juni traten Enrico Nappi im Einzelwettbewerb, sowie Denise Häring und Sabrina Benz im Teamwettbewerb bei der Deutschen Aufguss-Meisterschaft an und erkämpften sich dort jeweils den vierten Platz. Eine Leistung, die ihnen nun den Einzug in die WM-Playoffs sichert. Diese finden vom 28. bis 31. August im Satama-Resort am Scharmützelsee statt. Dort heißt es: ein letztes Mal alles geben, um die begehrten WM-Tickets zu lösen.

„Die Erfolge unseres Sauna-Teams sind ein großartiger Beweis für Professionalität, Leidenschaft und Teamgeist. Wir sind stolz, dass Bad Dürrheim und das Solemar auf der nationalen Bühne eine solch herausragende Rolle spielen und nun sicher auch international für Aufmerksamkeit sorgen werden“, wird Kurgeschäftsführer Markus Spettel in der Mitteilung zitiert.