Blumberg (ka) Der Kreisalmanach 2017 ist bereits die 41. Auflage dieses Druckwerks, das stets auch Wissenwertes über Blumberg und die Südbaar enthält und dem Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg ein Alleinstellungsmerkmal beschert: Kein anderer Landkreis hat mit seinem Almanach eine so lange Tradition.
Blumberg ist dieses Jahr beim Kapitel Wirtschaft vertreten. Mit dem Schwarzwaldhof wird einer der großen Arbeitgeber in der Eichbergstadt vorgestellt. SÜDKURIER-Redakteur Bernhard Lutz schildert die Entwicklung des Unternehmens, das früher zur Lutz-Gruppe und zu Südfleisch gehörte, seit Mai 2007 unter dem Dach von Edeka Südwest wirtschaftet und in dem heute 275 Beschäftigte jährlich mehr als 10 000 Tonnen Lebensmittel produzieren. Das Aushängeprodukt und Markenzeichen des Fleischwarenherstellers ist der Schwarzwälder Schinken.
Neben Blumberg sind auch die anderen Städte der Südbaar, Donaueschingen und Hüfingen vertreten. anschaulich schildert Donaueschingens Stadtbaumeister Heinz Bunse die Neugestaltung des Residenzviertels mit der Wiedereröffnung der sanierten Donauquelle. Die Donaueschinger SÜDKURIER-Redaktionsleiterin Stephanie Jakober berichtet über den leidenschaftlichen Fallschirmspringer und Piloten Peter Lendle aus Hüfingen, den Gründer des Fürstenberg-Fallschirmteams. Und von ihrem Vorgänger Wolfgang Losert ist zu erfahren, wo die Aldi-Waren im Discounter-Regal herkommen.
"Wo Hüfinger Geschichte und Kunst lebendig bleiben", beschreibt der Hüfinger Architekt Hermann Sumser im Kapitel Kunstgeschichte. Es geht um das Hüfinger Stadtmuseum, das 2015 sein 20-jähriges Bestehen feiert und das mit seinem Förderkreis dem Blumberger Förderverein als Vorbild dient. Am Ende des Almanachs wird über die Verabschiedung von Hüfingens Bürgermeister Anton Knapp berichtet sowie über die Wahl von Michael Kollmeier als sein Nachfolger und über die Wahl des früheren Epfenhofener Ortsvorstehers Rudolf Fluck zum bürgermeister von Mönchweiler.
In Blumberg gibt es den neuen Kreisalmanach bei Schreibwaren Knöpfle und in der städtischen Touristinformation und ansonsten im Buchhandel. Das ansprechende Farb-Druckwerk hat rund 320 Seiten und kostet 16.50 Euro. Es eignet sich auch gut